
Sensibilisierungstage Barrierefreiheit im Parlament
Das Thema „Arbeitswelt und Behinderung“ stand im Mittelpunkt der Sensibilisierungstage 2025 im Österreichischen Parlament.

Stille Stunde in der WIENXTRA-Kinderinfo
Die WIENXTRA-Kinderinfo lädt an Dienstagen von 14:00 bis 15:00 und Donnerstagen von 17:00 bis 18:00 Uhr zur Stillen Stunde.

Barrierefreies und energieeffizientes Wohnen und Bauen
Das Europäische Behindertenforum unterstützt die Kampagne „Bessere Leben bauen“, eine Initiative des Klimaaktionsnetzwerks Europa.

Tag der Gebärdensprachen
Am Internationalen Tag der Gebärdensprachen wird auf die Bedeutung der Gebärdensprachen für die gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen aufmerksam gemacht.

Tarifänderung bei Wiener Linien
Die Wiener Linien führen mit 3. November 2025 die Jahreskarte Spezial für Menschen mit Behinderungen ab einem Behinderungsgrad von 70 % ein.

Assistenzhunde im Hanusch-Krankenhaus nun erlaubt
Nach einer Intervention des Österreichischen Behindertenrats dürfen Assistenzhunde ihre Nutzer*innen künftig auch in den stationären Bereich des Hanusch-Krankenhauses begleiten.

5. Bildungskongress der DACH-Gehörlosenverbände
Bildungskongress als Ort für Austausch von Wissen und Vorzeige-Beispiele aus Deutschland, Schweiz und Österreich

Wiener Gemeinderätliche Kommission für Inklusion und Barrierefreiheit
Die Wiener Gemeinderätliche Inklusionskommission startet in eine neue Periode. Die Wiederwahl bestätigt Stefanie Vasold als Vorsitzende und Astrid Rompolt, Arabel Bernecker-Thiel, Angela Schütz und Barbara Huemer als stellvertretende Vorsitzende.

Internationales Pandemieabkommen
Der Text des Internationalen Pandemieübereinkommens wurde im Rahmen der 78. Weltgesundheitsversammlung im Mai 2025 angenommen. Aktuell starten die Verhandlungen über den Anhang.

17. Diversity Ball
Der Diversity Ball 2025 machte das Wiener Rathaus erneut zur Bühne der Vielfalt. Über 3.500 Gäste feierten gemeinsam. Barrierefreie Highlights wie Musik in Gebärdensprache, Dunkelbar und Adaptive Fashion zeigten eindrucksvoll, wie Inklusion lebendig wird.

20 Jahre ÖGS-Anerkennung
Mit der Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache vor 20 Jahren wurde diese nicht nur sprachlich, sondern auch rechtlich als eigenständige Sprache gewürdigt.

Prioritäten dänischer EU-Ratspräsidentschaft für Menschen mit Behinderungen
Die dänische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten für Menschen mit Behinderungen