• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Parlament: Behindertenrat regt Hausordnungs-Änderung an

Parlament: Behindertenrat regt Hausordnungs-Änderung an

21. Juli 2023

Die ab 12.9.2023 gültige Hausordnung greift vom Österreichischen Behindertenrat genannte Aspekte auf.

v.l.: Kerstin Huber-Eibl (Österreichischer Behindertenrat), Behindertenrats-Präsident Klaus Widl, Bürgermeister Michael Ludwig, stv. Behindertenanwältin Elke Niederl und ÖZIV Bundesverband-Geschäftsführer Gernot Reinthaler überzeugten sich beim Festakt zur Eröffnung des renovierten Parlamentsgebäudes von dessen Barrierefreiheit.
v.l.: Kerstin Huber-Eibl (Österreichischer Behindertenrat), Behindertenrats-Präsident Klaus Widl, Bürgermeister Michael Ludwig, stv. Behindertenanwältin Elke Niederl und ÖZIV Bundesverband-Geschäftsführer Gernot Reinthaler überzeugten sich beim Festakt zur Eröffnung des renovierten Parlamentsgebäudes von dessen Barrierefreiheit.

Da das Österreichische Parlament nach dem Umbau für Rollstuhlnutzer*innen barrierefrei zugänglich ist, regte der Österreichische Behindertenrat an, die Hausordnung des Parlaments an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Die erfreuliche Nachricht: Mit 12. September 2023 wird eine neue Hausordnung in Kraft treten. Im Zuge der Erarbeitung dieser Neufassung wurden auch vom Österreichischen Behindertenrat genannte Aspekte aufgegriffen und zitierte Bestimmungen, wonach jede*r Rollstuhlnutzer*in eine eigene Begleitperson/Evakuierungshelfer*in mitnehmen muss, gestrichen.

In einem Brief vom 18. Juli 2023 an die Parlamentspräsident*innen Wolfgang Sobotka, Doris Bures und Norbert Hofer ersuchte Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrates, die Hausordnung rasch zu überarbeiten:

„Wir sind davon überzeugt, dass ein barrierefreies Parlamentsgebäude ein wichtiger Baustein dafür ist, dass Menschen mit Behinderungen chancengleich am politischen Leben teilhaben können. Um einen chancengleichen und selbstständigen Zugang zu allen Teilen des neuen Parlamentsgebäudes für Rollstuhlnutzer*innen zu gewährleisten, ist jedoch noch die Hausordnung anzupassen.

Nach den Ziffern 28 lit. c und 48 lit. c der aktuellen Hausordnung des Parlaments muss nämlich jede*r Rollstuhlnutzer*in eine eigene Begleitperson/Evakuierungshelfer*in mitnehmen, um im Gefahrenfall eine Evakuierung über die Stiegenhäuser zu erleichtern. Wir gehen davon aus, dass im Rahmen des Umbaues des Parlamentsgebäudes auch die Evakuierungspläne und –möglichkeiten überarbeitet wurden und nun diese Passagen, die Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, ein selbstständiges Nutzen des Parlamentsgebäudes verunmöglichen, aus der Hausordnung gestrichen werden können.

Gerne stehen wir Ihnen für einen persönlichen Austausch zu diesem Thema zur Verfügung.

Mit der Hoffnung um eine rasche Anpassung der Hausordnung verleibe ich mit freundlichen Grüßen

Klaus Widl“

Parlamentsdirektor Harald Dossi bedankte sich im Namen der Parlamentspräsident*innen mit folgenden Worten am 21. Juli 2023 bei Klaus Widl für das Schreiben:

„Sehr geehrter Herr Präsident Widl!

Vielen
Dank für Ihr Schreiben vom 18. Juli 2023 an den Präsidenten sowie an die 2. Präsidentin des Nationalrates und die darin enthaltenen Anregungen. In deren Auftrag darf ich Ihnen Folgendes antworten:

Auf den Aspekt der Barrierefreiheit wurde im Zuge der Parlamentssanierung durch entsprechende bauliche Maßnahmen großer Wert gelegt. Mit 12. September 2023 wird darüber hinaus in der Parlamentsdirektion eine neue Hausordnung in Kraft treten. Im Zuge der Erarbeitung dieser Neufassung wurden auch die von Ihnen genannten Aspekte aufgegriffen und die zitierten Bestimmungen, wonach jede:r Rollstuhlnutzer:in eine eigene Begleitperson/ Evakuierungshelfer:in mitnehmen muss, gestrichen, da das gesamte Gebäude nunmehr barrierefrei ist.

Wir freuen uns in Zukunft über allfällige weitere Anregungen Ihrerseits, um einen offenen Zugang zum Österreichischen Parlament bestmöglich sicherstellen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Harald Dossi“

Update vom 12. September 2023: Die überarbeitete Hausordnung des Parlaments ist auf der Webseite des Parlament abrufbar. Sie enthält – wie angekündigt – keine zusätzlichen Vorschriften für Menschen mit Behinderungen.

Parlament: Alles neu

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Außenaufnahme Österreichisches Parlament, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Sozialausschuss: Keine Einigung mit Ländern auf Inklusionsfonds

10. Juni 2024

Anträge der Opposition zu Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen wurden in der Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 6. Juni 2024 vertagt.

Architekturaufnahme des Parlamentsgebäudes Renovierte Fassade. Blick über die Rampe zum Portikus (Schmerlingplatzseite), Foto: Parlamentsdirektion/Hertha Hurnaus

Parlament: Alles neu

12. Januar 2023

Gleichzeitig mit der Wiedereröffnung des Parlamentsgebäudes geht der rundumerneuerte Internetauftritt des Hohen Hauses online.

ÖZIV Bundesverband, Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen-Präsident Rudolf Kravanja, ÖZIV-Mitarbeiterin Isabella Aigner, ÖZIV-Mitarbeiterin Daniela Rammel, Österreichischer Gehörlosenbund/Austrian National Association of the Deaf-Vertreter Lukas Huber, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Moderatorin Barbara Sima-Ruml, Bundesratspräsidentin Korinna Schumann, 3. Nationalratspräsident Norbert Hofer, Rollstuhlbasketball Philipp Hochenburger, Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, Elmar Wilhelm M. Fürst, Tänzer der Formation Ich bin OK, Akkordeonlegende Otto Lechner, Geigenvirtuose Toni Burger, im Vordergrund die Tänzer*innen von Ich bin OK

Auftaktveranstaltung zum Tag der Menschen mit Behinderungen

2. Dezember 2022

Am 1. Dezember 2022 lud das Österreichische Parlament zu einer Auftaktveranstaltung in Wiener Museumsquartier.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat