• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Architekturaufnahme des Parlamentsgebäudes Renovierte Fassade. Blick über die Rampe zum Portikus (Schmerlingplatzseite), Foto: Parlamentsdirektion/Hertha Hurnaus
Renovierte Fassade. Blick über die Rampe zum Portikus (Schmerlingplatzseite), Foto: Parlamentsdirektion/Hertha Hurnaus

Parlament: Alles neu

12. Januar 2023

Am 12. Januar 2023 wurde das historische Österreichische Parlamentsgebäude nach fünfjähriger Renovierung mit einem Festakt im Bundesversammlungssaal wiedereröffnet. Es folgen zwei Tagen der offenen Tür am 14. und 15. Januar. Am 12. Januar ging auch der Internetauftritt des Hohen Hauses in völlig neuem Gewand unter www.parlament.gv.at online.

Der Festakt zur Eröffnung des sanierten Parlamentsgebäudes begann am 12. Jänner 2023 um 15.00 Uhr im Bundesversammlungssaal mit Reden von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bundesratspräsident Günter Kovacs, Zweiter Nationalratspräsidentin Doris Bures und Drittem Nationalratspräsidenten Norbert Hofer. Die Festrede wurde vom ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Schäuble gehalten. Abschließend fand ein moderiertes Gespräch mit den Klubobleuten bzw. Klubvorsitzenden der Parlamentsfraktionen August Wöginger (ÖVP), Pamela Rendi-Wagner (SPÖ), Erwin Angerer  in Vertretung für den erkrankten Herbert Kickl (FPÖ), Sigrid Maurer (Grüne) und Beate Meinl-Reisinger (NEOS) statt.

Der Festakt kann live in der Mediathek des Parlaments mitverfolgt werden. 

Einladung: Parlament eröffnet. Festakt zur Eröffnung des sanierten Parlamentsgebäudes. Donnerstag, 12. Jänner 2023, 15:00 Uhr
Einladung: Parlament eröffnet. Festakt zur Eröffnung des sanierten Parlamentsgebäudes. Donnerstag, 12. Jänner 2023, 15:00 Uhr
Die ehemalige Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein und der Präsident des Österreichischen Behindertenrates, Klaus Widl
Die ehemalige Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein und der Präsident des Österreichischen Behindertenrates, Klaus Widl
v.l.: Kerstin Huber-Eibl, Behindertenrats-Präsident Klaus Widl, Bürgermeister Michel Ludwig, stv. Behindertenanwältin Elke Niederl und ÖZIV-Geschäftsführer Gernot Reinthaler
v.l.: Kerstin Huber-Eibl, Behindertenrats-Präsident Klaus Widl, Bürgermeister Michel Ludwig, stv. Behindertenanwältin Elke Niederl und ÖZIV-Geschäftsführer Gernot Reinthaler
v.l.: MyAbility-Geschäftsführer Michael Aumann, Zero Project Direktor Michael Pichler, ÖZIV-Geschäftsführer Gernot Reinthaler, stv. Behindertenanwältin Elke Niederl, MyAbility-Geschäftsführer Wolfgang Kowatsch, Behindertenrats-Präsident Klaus Widl
v.l.: MyAbility-Geschäftsführer Michael Aumann, Zero Project Direktor Michael Pichler, ÖZIV-Geschäftsführer Gernot Reinthaler, stv. Behindertenanwältin Elke Niederl, MyAbility-Geschäftsführer Wolfgang Kowatsch, Behindertenrats-Präsident Klaus Widl

Bürger*innen können das wiedereröffnete Hohe Haus an zwei Tagen der offenen Tür am 14. und 15. Januar 2023 erkunden. Die Services und Demokratiebildungsangebote des Parlaments werden im neu sanierten Parlamentsgebäude mit 16. Januar in ihren regulären Betrieb starten.

Die erste Ausschusssitzung des Nationalrats im neu sanierten Parlamentsgebäude ist mit dem Wissenschaftsausschuss am 17. Jänner anberaumt. Die erste Nationalratssitzung findet am 31. Januar statt. Der Bundesrat wird am 16. Februar zu seiner ersten planmäßigen Sitzung im neuen Bundesratssaal zusammenkommen. Am 26. Januar wird Alexander Van der Bellen für seine zweite Amtszeit als Bundespräsident im historischen Bundesversammlungssaal angelobt.

Umfangreiches Internetportal des Hohen Hauses

Das Webportal des Parlaments funktioniert als Informationsquelle und Arbeitsmittel zugleich und bietet Angebote für unterschiedliche Nutzer*innengruppen. So stehen beispielsweise eigene Informationsangebote für Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderungen oder Besucher*innen zur Verfügung.

Die Nutzer*innen der Parlaments-Website erwartet ein übersichtliches Design und eine intuitive Menüstruktur. Die neue  Accessibility-Bar erleichtert den Einstieg in barrierefrei Inhalte: Am linken Seitenrand gibt es Schnellzugriffe auf Inhalte in Leichter Sprache (Sprachstufe A2) und einfacher Sprache (Sprachstufe B1) sowie in Österreichischer Gebärdensprache.

Demokratische Teilhabe

Im Menüpunkt „Beteiligen“ können sie sich aktiv in den demokratischen Prozess einbringen. User können online Stellungnahmen und Unterstützungen abgeben sowie Bürger*innen-Initiativen einreichen. Ein  Hilfe-Bereich unterstützt im gesamten Beteiligungsprozess.

Unter dem Menüpunkt „Verstehen“ ist ein Nachschlagewerk zum politischen System, Parlamentarismus und historischen Entwicklungen des österreichischen Staates zu finden.

Das Besucher*innenzentrum „Demokratikum – Erlebnis Parlament“ im historischen Parlamentsgebäude hat seine digitale Entsprechung im Menüpunkt „Erleben“. In diesem Bereich wird Informationen über die Angebote im Parlamentsgebäude, Demokratiebildung und Wissenswertes rund um das Gebäude informiert. Die neuen Führungsformate im  Parlamentsgebäude lassen sich über einen Online-Terminkalender buchen.

Fachinformationen

Der Bereich „Recherchieren“ beinhaltet Informationen zu Verhandlungsgegenständen mit zahlreicher Such- und Filtermöglichkeiten. Unter „Parlament in Zahlen“ wird das parlamentarische Geschehen monatlich grafisch dargestellt. Die Mandatar*innen präsentieren sich auf übersichtlichen Biografieseiten mit ihren parlamentarischen Aktivitäten und neuen Vorstellungsvideos.

Als zentrale und zuverlässige Informationsquelle bietet das Digitale Parlament unter „Fachinfos“ wissenswerte Hintergründe und vertiefende Analysen zum parlamentarischen Geschehen. Budgetanalysen, Judikaturauswertungen, Bibliotheks- bzw. Archivbestände und vieles mehr lassen sich durch verbesserte Suchfunktionen schnell und effizient durchsuchen. Die Fachdossiers erklären komplexe und aktuelle Themen aus dem Parlament.

Die Budgetvisualisierung gibt einen raschen Überblick über den aktuellen Budgetvollzug und informiert über öffentliche Finanzen. Die interaktiven Grafiken und Tabellen lassen sich mit wenigen Klicks individuell anpassen.

Service-Link

Barrierefreiheit | Parlament Österreich

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat