• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Partnerschaft, Sexualität, Familie im Kontext von Behinderungen

Partnerschaft, Sexualität, Familie im Kontext von Behinderungen

30. Januar 2025

Eine vom Verein LICHT INS DUNKEL initiierte Dialogveranstaltung beleuchtete die Themen Partnerschaft, Sexualität und Familie im Kontext von Behinderungen.

Personen sprechen auf einer Bühne, davor sind Zuseher*innen zu sehen

Die Themen Partnerschaft, Sexualität und Familie berühren maßgebliche Lebensbereiche aller Menschen. Eine erste vom Verein LICHT INS DUNKEL initiierte Dialogveranstaltung beleuchtete diese im Kontext von Behinderungen und bot ein offenes Forum für Austausch.

Personen sprechen auf einer Bühne, davor sind Zuseher*innen zu sehen
Personen sprechen auf einer Bühne, davor sind Zuseher*innen zu sehen
Personen sprechen auf einer Bühne, davor sind Zuseher*innen zu sehen
Petra Plicka und Marietta Gravogl vor Flipchart
Gruppendiskussion bei der LICHT INS DUNKEL-Dialogveranstaltung
Hansjörg Nagelschmidt, Kerstin Huber-Eibl und Barbara Liebhart
Zuhörende bei der LICHT INS DUNKEL-Dialogveranstaltung
Zuseher*innen sitzen auf Stühlen
Zuseher*innen sitzen auf Stühlen
Gruppendiskussion
Personen sprechen auf einer Bühne, davor sind Zuseher*innen zu sehen
Pflanzen in der Disko Volksgarten

Über die Projektförderung und die Soforthilfe setzt LICHT INS DUNKEL seit mehr als 50 Jahren wichtige Impulse zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Nun geht der Verein einen Schritt weiter: Er leistet mit einer neu ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung und öffnet einen Diskussionsraum. In interaktiven Dialogforen wird beleuchtet, vor welchen zusätzlichen Herausforderungen Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen stehen und welche Lösungen sich zeigen.

„Die Dialogforen sollen andere Botschaften hörbarer machen als sonst. Wir bewegen uns mit ihnen weg vom Image, Menschen mit Behinderung seien arme Opfer oder bräuchten unser Mitleid. Denn noch weicht das Bild von ihnen in der breiten Bevölkerung von deren Selbstverständnis ab, es hinkt hinter dem Selbstbild der Szene hinterher“, betonte Mario Thaler, Geschäftsführer von LICHT INS DUNKEL.

Das erste Dialogforum, das am 29. Jänner 2025 in Wien stattfand, beleuchtete den Themenkomplex Partnerschaft, Sexualität und Familie. Der Wunsch an die Gesellschaft: Es sollte keinen Unterschied machen, ob eine Familie oder ein Paar einen oder mehrere Menschen mit Behinderungen inkludiert. Die Vorstellung einer vermeintlichen Norm muss aufgebrochen werden.

Rund 70 Teilnehmer*innen, viele davon aus der Community der Menschen mit Behinderungen, tauschten sich in der Volksgarten Clubdisco zu emotionaler Nähe, Intimität und Familienkonstellationen aus und brachten sich mit ihren Erfahrungen, ihrem Wissen und ihren Ideen ein.

Nach der Lesung eines Textes einer Literatur-Bootschafterin (ein LICHT INS DUNKEL Jubiläumsfonds-Projekt) schilderte ein blindes Ehepaar die Herausforderungen, die sich aus dem Leben mit einer sehenden Tochter ergeben.

Ein Ehepaar, bei dem beide mit dem Down-Syndrom leben, erzählte davon, was in ihrer Beziehung wichtig ist.

Auch zwei LICHT INS DUNKEL-Projekte, die die sexuelle Selbstbestimmung fördern, wurden vorgestellt: Pimp Your Doll fördert die Aufklärung und Sensibilisierung sexueller Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen; die Fachstelle „hautnah für Sexualität, Beziehung, Behinderung“ berät Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen bei Fragen rund um Liebe, Beziehung und Sexualität.

Zum Ausklang legte ein DJ des Firefly Club (einem von LICHT INS DUNKEL geförderten Projekts) auf.

Das Dialogforum war nicht nur baulich barrierefrei: Es gab auch Gebärdensprachdolmetschung von Marietta und Anna Gravogl, Live-Untertitelung von Gudrun Amtmann sowie eine graphische Zusammenfassung in einfacher Sprache von Petra Plicka. Die Veranstaltung wurde von Barbara Sima-Ruml und Rupert Roniger moderiert.

Liebesbeziehung über Barrieren hinweg ist ein Menschenrecht

„Unser Wunsch nach Partnerschaft ist nichts Exotisches, sondern ein Menschenrecht“, lautete der Tenor. Es gibt in der Gesellschaft noch viele Vorurteile, die aufgebrochen werden müssen. Die Darstellung in den Medien spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein weiteres Problem: Es gibt zu wenige barrierefreie, inklusive Begegnungsräume, die ein Kennenlernen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen ermöglicht. Denn Menschen mit Behinderungen wollen ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft und nicht nur unter sich sein. Auch Dating-Apps sind kein inklusiver Raum. Dort hat man als Mensch mit Behinderung kaum Chancen. Und das, obwohl die Hürde des ersten Eindrucks bei manchen wegfällt.

Selbstbestimmte Sexualität ist elementar

Expert*innen wie Teilnehmer*innen waren sich einig: Die Tabuisierung von Sexualität trifft Menschen mit Behinderungen stärker. Letztlich sogar so stark, dass ihnen der Wunsch nach Intimität abgesprochen wird. Es brauche flächendeckende Aufklärung, auch bei Angehörigen und Erwachsenenvertretern, sowie sichere Räume um Sexualität ohne Bewertung ausleben zu können. Auch die fehlende Förderung von Sexualbegleitung wurde kritisch angemerkt.

Familienkonstellationen außerhalb der vermeintlichen Norm

Im Kontext von Familien spielt Barrierefreiheit ebenfalls eine wichtige Rolle. Unter anderem, weil sie gemeinsame Aktivitäten erst ermöglicht. Mehr noch als bei anderen Familien ist ein eigenes Netzwerk elementar, um ein Kind mit Behinderung bei Erkrankung der Eltern adäquat versorgt zu wissen. Auch in einem weiteren Punkt kann Familie bei einem oder zwei Eltern mit Behinderung etwas Besonderes bedeuten: Wenn eine Persönliche Assistenz ein Elternteil betreut, so wird sie zwar zu einem wichtigen Teil der Familie, hat jedoch eine klare außerfamiliäre Rolle. Einhelligkeit herrschte in diesem Zusammenhang in einem weiteren Punkt: Kinder dürfen nicht zu Pflegekräften ihrer Eltern heranwachsen, nur weil die Persönliche Assistenz unzulänglich finanziert ist.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

Personen sitzen vor einer Boulderwand und sprechen, im Vordergrund sitzt Publikum

2. Licht ins Dunkel Dialogforum

26. April 2025

Das zweite vom Verein Licht ins Dunkel ins Leben gerufene Dialogforum beleuchtete am 23. April 2025 im Kletterzentrum Innsbruck die Themen Freizeit, Sport und Kultur im Kontext von Behinderungen. Die Veranstaltung bot Raum zum Austausch und leistete einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung.

Eine Frau und ein Mann verschränken in einem Bett die Hände. Foto: Canva

Gender-Gesundheitsbericht 2024

14. Januar 2025

Der Gender-Gesundheitsbericht 2024 fordert verstärkte Berücksichtigung sexueller Gesundheit von Menschen mit Behinderungen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat