• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Praxisprojekt mit Studierenden der FHWien der WKW

Praxisprojekt mit Studierenden der FHWien der WKW

28. Januar 2025

Studierende entwickelten Konzepte zur Stärkung der Positionierung des Österreichischen Behindertenrat in der Bundespolitik.

Gruppenbild in einem Hörsaal
hintere Reihen: Studierende des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswirtschaft, vordere Reihe von links Kerstin Huber-Eibl, Simone Zwickl, Christina Schneyder

In ihrem ersten Praxisprojekt im dritten Semester erstellten Studierende des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Kommunikationswirtschaft an der FHWien der WKW umfassende Kampagnen, die darauf abzielen, die Stimme des Österreichischen Behindertenrats sichtbarer zu machen.

Durchdachte Konzepte von der Analyse bis zur Umsetzung

In sechs Teams erarbeiteten die Student*innen ganzheitliche Kommunikationskonzepte, die sowohl klassische als auch digitale Kanäle berücksichtigten. Der Fokus lag darauf, klare Botschaften für politische Entscheidungsträger*innen zu formulieren, um die Relevanz des Österreichischen Behindertenrats in politischen Diskursen zu stärken. Besondere Bedeutung hatte dabei die Entwicklung einer zielgerichteten Kommunikationsstrategie, die auf die Bedürfnisse und Erwartungen der politischen Akteure abgestimmt ist. Dafür analysierten sie zunächst die bestehenden Kommunikationsprozesse und entwickelten Lösungen, um die Sichtbarkeit des Österreichischen Behindertenrats in der Wahrnehmung nachhaltig zu erhöhen.

Im Sinne eines politischen Stakeholder-Managements formulierten die Studierenden außerdem konkrete Maßnahmen zur Vernetzung des des Österreichischen Behindertenrats mit relevanten politischen Entscheidungsträger*innen und Institutionen. Diese sollen den Dialog intensivieren und die aktive Einbindung des Österreichischen Behindertenrats in künftige Gesetzesprozesse sicherstellen.

Studierende überzeugen

Gecoacht wurden die Studierenden während des gesamten Projekts von Simone Zwickl, Expertin in strategischer Kommunikation, und Dieter Puganigg, Experte im Bereich Digitalisierung. Die finalen Konzepte wurden im Dezember 2024 den Auftraggeber*innen Christina Schneyder und Kerstin Huber-Eibl vom Österreichischen Behindertenrat in einem Pitch präsentiert:

„Das Ergebnis dieses Projekts überzeugt durch Professionalität und Kreativität. Die Konzepte sind praxistauglich und werden uns dabei helfen, unsere Kommunikation noch inklusiver zu gestalten.“

Mit Professionalität, Kreativität und viel Engagement haben die Studierenden gezeigt, wie praxisorientierte Ausbildung und gesellschaftlicher Mehrwert Hand in Hand gehen können.

Service-Link

Praxisprojekte mit der FHWien der WKW

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme der Hände eine s mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

Laptop, davor ein Notizbuch mit Stift, rechts eine Teetasse

Masterstudium Inclusive Education

16. Juni 2025

Im Studienjahr 2025/26 startet das altbewährte Masterstudium Inclusive Education an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz mit einem „Distance studying“-Konzept.

grünes Aquarell mit Text: "Hochschullehrgang Österreichische Gebärdensprache"

Hochschullehrgang: Unterrichtsfach ÖGS

13. Februar 2025

Im Wintersemester 2025/26 startet der Hochschullehrgang „Unterrichtsfach Österreichische Gebärdensprache“ an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat