• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Verbesserung psychischer Gesundheitsversorgung

Verbesserung psychischer Gesundheitsversorgung

10. September 2024

pro mente Austria initiiert die Kampagne „Das Glas ist halb leer“

Sujet pro mente Austria-Kampagne "Das Glas ist halb leer" zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung
pro mente Austria startet die Kampagne \“Das Glas ist halb leer\“ zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung

pro mente Austria initiiert die Kampagne „Das Glas ist halb leer“ und fordert eine breit angelegte öffentliche Aufklärungskampagne gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung.

\“Jährlich sterben weltweit mehr als 700.000 Personen an Suizid. Um Suizid entgegenzuwirken, braucht es einen Systemwandel. Es ist wichtig offen, verständnisvoll und unterstützend über psychische Gesundheit und besonders über Suizid zu sprechen\“, so der österreichische Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit pro mente Austria in einer Aussendung anlässlich des Welttags der Suizidprävention am 10. September 2024.

Kampagne “Das Glas ist halbleer” greift Lösungen zum notwendigen Systemwandel zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen auf

In einer Phase multipler Krisen sei es pro mente Austria zufolge wichtiger denn je, ganzheitlich zu denken und innovative Lösungen zu finden. Das halb leere Glas lasse sich füllen, wenn die Regierung bereit sei, die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Die bevorstehende Nationalratswahl 2024 in Österreich biete eine entscheidende Gelegenheit, diese Themen in den politischen Diskurs einzubringen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Mit der neuen Kampagne \“Das Glas ist halb leer\“ möchte pro mente Austria Lösungen anbieten, wie die Politik das Glas füllen kann.

Im Fokus der Kampagne stehen Forderungen und Lösungsansätze betreffend die psychische Gesundheit an die wahlwerbenden Parteien und die zukünftige Regierung. Psychische Gesundheit sei den Initiator*innen zufolge zentral für das Wohlbefinden und die Lebensqualität aller Menschen. Obwohl bereits einige politische Schritte unternommen worden seien, sei das Glas noch halb leer. Es bedürfe weiterer Maßnahmen, um eine vollständige, kostenfreie und leicht zugängliche Versorgung sicherzustellen. Die Forderungen umfassen die Bereiche Gesetzgebung, Versorgung und Prävention.

Service-Link

pro mente Austria: Kampagne „Das Glas ist halb leer“

Forderungspapier

Flyer zur Kampagne

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Kathedrale von Oviedo, darüber ist folgender Text gelegt: "Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin * Oviedo, 4.IV.1997"

Oviedo Konvention

11. April 2025

Oviedo-Konvention und Entwurf eines Zusatzprotokolls zum Schutz von Menschen mit psychischen Störungen

Illustration: Psychotherapie-Situation auf grünem Hintergrund, Foto: Canva

Welttag für psychische Gesundheit

3. Oktober 2024

Am 10. Oktober 2024 wird der Welttag für psychische Gesundheit begangen. An diesem Tag wird die Aufmerksam darauf gelenkt, dass psychische Gesundheit ein universelles Menschenrecht ist.

Illustration: Psychotherapie-Situation auf grünem Hintergrund, Foto: Canva

Welttag der psychischen Gesundheit

9. Oktober 2023

Am 10. Oktober 2023 wird der Welttag der psychischen Gesundheit begangen. An diesem Tag wird die Aufmerksam darauf gelenkt, dass psychische Gesundheit ein universelles Menschenrecht ist.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat