• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Studie: Menschen mit Behinderungen deutlich häufiger von Gewalt betroffen

Studie: Menschen mit Behinderungen deutlich häufiger von Gewalt betroffen

21. Januar 2020

Über ein Jahr wurde an der Studie gearbeitet, die Studie wurde vom Sozialministerium beauftragt. Die Ergebnisse sind in ihrer Klarheit erschütternd und werden hoffentlich die Basis legen für Maßnahmen zur Gewaltprävention.

Podium Presseclub Concordia, Anna Schachner, Hemma Mayrhofer, Sabine Mandl

Besonders hervorheben möchten wir die Arbeit der Studienautorinnen Hemma Mayrhofer, Anna Schachner, Sabine Mandl, Yvonne Seidler.

Aussendung des Sozialministeriums vom 12.12.2020:

Das Sozialministerium wurde 2017 vom Nationalrat beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Volksanwaltschaft eine Studie zu „Erfahrungen und Prävention von Gewalt an Menschen mit Behinderungen“ durchführen zu lassen. Diese wurde bei einer Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Dr.in Hemma Mayrhofer in Auftrag gegeben. Mit der heute vom Sozialministerium veröffentlichten Studie zu „Erfahrungen und Prävention von Gewalt an Menschen mit Behinderungen“ liegen erstmals für Österreich aktuelle Daten zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen vor. „Jeder Übergriff, auch wenn er unbeabsichtigt erfolgt, ist einer zu viel. Diese Studie wurde in einem intensiven Diskussionsprozess mit Expertinnen und Experten erarbeitet und gibt erstmals eine umfassende Analyse für Österreich,“ ist Bundesministerin Brigitte Zarfl überzeugt.

Im Fokus der Studie war die Erhebung von Daten über Gewalterfahrungen im Verlauf des Lebens von Menschen mit Behinderungen, die Einrichtungen der Behindertenhilfe nutzen, in psychosozialen Einrichtungen leben oder sich im Maßnahmenvollzug befinden. Insgesamt wurden bundesweit in 43 Einrichtungen Interviews mit 376 Menschen mit Behinderungen geführt. Weiters erfolgten 86 Interviews mit Personal der Einrichtungen sowie vertiefende Interviews mit 15 Menschen mit Behinderungen und 25 Expertinnen und Experten.

Wesentliche Ergebnisse der Studie sind: der Schlüssel für eine gewaltfreie Umgebung ist eine Organisationskultur auf Basis der UN-Behindertenrechts-Konvention. Dazu gehören die Achtung der Würde der Person, Selbstbestimmung, Empowerment, Selbstvertretung und Partizipation. Die Einrichtungsgröße alleine lässt hingegen keinen Schluss auf ein mögliches Vorhandensein von Gewalt zu. Empfohlen werden eigene Gewaltschutzkonzepte, Interventionspläne, ausreichendes und geschultes Personal sowie der barrierefreie Zugang zu Informationen. Weiters zeigt die Studie, dass – wie bei nichtbehinderten Menschen auch – ein Aufwachsen in einem von Lieblosigkeit und Gewalt geprägten Elternhaus den größten Risikofaktor darstellt, im gesamten Leben von Gewalt betroffen zu sein. Im Gegensatz dazu zeigt die Studie aber auch einige Good Practice-Beispiele auf und gibt eine Reihe von Empfehlungen ab, wie Gewalt verhindert werden kann.

Insgesamt zeigt die Studie, dass Menschen mit Behinderungen deutlich häufiger von Gewalt betroffen sind, als Menschen ohne Behinderungen. Eine besonders gefährdete Gruppe sind Menschen, die Unterstützungsbedarf bei Grundbedürfnissen wie beispielsweise der Körperpflege sowie bei der Kommunikation haben.

„Wichtig ist, die Ergebnisse und die Empfehlungen möglichst rasch zu verbreiten. Dieses Thema soll auch bei der Erstellung des neuen Nationalen Aktionsplans Behinderung eine wichtige Rolle einnehmen, damit Gewalt in Zukunft soweit als möglich verhindert werden kann“, so Sozialministerin Zarfl abschließend.

Die Studie steht unter www.sozialministerium.at/Gewaltpraevention zum Download zur Verfügung.

 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Logo weiß auf grünem Hintergrund: United Nations Human Rights Treaty Bodies

UN-Frauenrechtsausschuss: Fragenkatalog an Österreich

13. März 2025

Am 24. Februar 2025 fand im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, ein informelles, nicht-öffentliches Treffen mit dem UN-Frauenrechtsausschuss und Organisationen der Zivilgesellschaft zur Frauenrechtskonvention statt. Für den Österreichischen Behindertenrat nahmen Nicola Onome Sommer und Victoria Biber teil.

vertrocknete Blume

Herausforderungen für Frauen mit Behinderungen bei Hitze

7. März 2025

Am 7. März 2025 wurde die Sendung ohne Barrieren zum Thema „Herausforderungen für Frauen mit Behinderungen bei Hitze“ auf OKTO  ausgestrahlt.

Saal im im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf

Briefing des UN-Frauenrechtsausschusses in Genf

26. Februar 2025

Österreichischer Behindertenrat informierte UN-Frauenrechtsausschuss über Umsetzung der Internationalen Frauenrechtskonvention in Österreich

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat