• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Volksanwaltschaft bestellt Menschenrechtsbeirat

Volksanwaltschaft bestellt Menschenrechtsbeirat

19. Juni 2024

Der seit 2012 als beratendes Gremium bei der Volksanwaltschaft eingerichtete Menschenrechtsbeirat wird am 1. Juli 2024 um neue Mitglieder erweitert.

bunte Männchen in einem Kreis auf grünem Hintergrund

Vorsitzende des Menschenrechtsbeirats bleibt Renate Kicker, zum neuen Stellvertreter wurde der Medizinrechtsexperte und ehemalige Sektionschef für öffentliche Gesundheit im Gesundheitsministerium Gerhard Aigner bestellt.

Das aus Gaby Schwarz, Bernhard Achitz und Walter Rosenkranz bestehende Kollegium der Volksanwaltschaft überreichte am 18. Juni die Ernennungsdekrete. „Ich gratuliere den neuen wie auch den bestehenden Mitgliedern des Menschenrechtsbeirats und freue mich auf gute Zusammenarbeit. Mein Dank gilt den nun ausgeschiedenen Mitgliedern, vor allem dem stellvertretenden Vorsitzenden Andreas Hauer“, sagte Achitz, der derzeitige Vorsitzende der Volksanwaltschaft: „Der Menschenrechtsbeirat ist nicht nur ein wesentlicher Berater von uns Volksanwält*innen, er liefert auch wichtige Impulse für die öffentliche Diskussion, zuletzt etwa mit seinem Gutachten über das Recht auf assistierten Suizid in Alters- und Pflegeheimen.“

Der Menschenrechtsbeirat berät die Volksanwaltschaft in Fragen der Menschenrechte. Er besteht aus Vertreter*innen der Bundesministerien, der Bundesländer sowie der Zivilgesellschaft und unterstützt die Volksanwaltschaft bei der Festlegung von Prüfschwerpunkten, der Erstattung von Missstandsfeststellungen und von Empfehlungen sowie der Gewährleistung einheitlicher Vorgehensweisen und Prüfstandards.

Die Mitglieder und Ersatzmitglieder des Beirats werden von NGOs und Ministerien vorgeschlagen. Alle Mitglieder und Ersatzmitglieder werden von der Volksanwaltschaft bestellt. Dabei ist die Volksanwaltschaft an die Vorschläge der Bundesministerien gebunden. Laut Gesetz wählt die Volksanwaltschaft acht NGOs aus, die dann jeweils ein Mitglied und Ersatzmitglied nominieren. Die Volksanwaltschaft hat die Zivilgesellschaft im Sinne der Wahrung ihrer Unabhängigkeit eingeladen, diese NGOs selbst auszuwählen. Mit dem Anspruch auf einen ergebnisorientierten, offenen, transparenten und inklusiven Prozess wurden 16 Mitglieder vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde von der Volksanwaltschaft einhellig angenommen.

Bei der Bestellung wurde besonderes Augenmerk auf eine ausgewogene Vertretung der Geschlechter, ethnischer Gruppen und Menschen mit Behinderungen gelegt sowie auf eine unabhängige, interdisziplinäre und pluralistische Zusammensetzung der Mitglieder des Menschenrechtsbeirats geachtet.

Mitglieder des Menschenrechtsbeirats

InstitutionNameFunktion
BKADr. Brigitte OHMSMitglied
BKADr. Elisabeth HANDL-PETZ, LL.M.Ersatzmitglied
BMISC Mag. Dr. Mathias VOGLMitglied
BMIMag. Johanna ETEMEErsatzmitglied
BMSGPKDDr. Meinhild HAUSREITHERMitglied
BMSGPKDr. Claudia STEINBÖCKErsatzmitglied
BMJDr. Brigitte ROMMitglied
BMJMR MMag. Dr. Caroline WALSERErsatzmitglied
BMLVGL Dr. Karl SATZINGERMitglied
BMLVMag. Sonja SCHITTENHELMErsatzmitglied
BMEIABotschafter Dr. Konrad BÜHLERMitglied
BMEIAGesandter MMag. Mourad MAHIDI, E.MAErsatzmitglied
BMSGPKSC Mag. Martin ZACH, LL.M.Mitglied
BMSGPKMag. Andreas REINALTERErsatzmitglied
LändervertretungHon.-Prof. Dr. Wolfgang STEINER
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
Mitglied
LändervertretungMag. Teresa SUMEREDER
Amt der Salzburger Landesregierung
Ersatzmitglied
Amnesty International Österreich iZm SOS KinderdorfMag. Teresa HATZL, LL.M.Mitglied
Amnesty International Österreich iZm SOS KinderdorfMag. Franz GALLAErsatzmitglied
Caritas Österreich
iZm VertretungsNetz
Mag. Anna Magdalena BENTAJOU, LL.M.Mitglied
Caritas Österreich
iZm VertretungsNetz
Dipl. ET Mag. Susanne JAQUEMARErsatzmitglied
Diakonie Österreich iZm VolkshilfeMag. Klaus PRIECHENFRIEDMitglied
Diakonie Österreich
iZm Volkshilfe
Martin LADSTÄTTER, M.A.Ersatzmitglied
Pro Mente Austria iZm HPEMag. Martin SCHENKMitglied
Pro Mente Austria iZm HPEMMag. Gernot KOREN, MASErsatzmitglied
SLIÖ i.Z.m. BIZEPSMag. Monika SCHMEROLDMitglied
SLIÖ i.Z.m. BIZEPSMag. Marion LINDINGERErsatzmitglied
SOS Mitmensch
iZm Integrationshaus
Philipp SONDEREGGERMitglied
SOS Mitmensch
iZm Integrationshaus
Mag. Dr. Nora RAMIREZ CASTILLO, MScErsatzmitglied
BV der GSchZ
i.Z.m. GSchZ Steiermark
Dr. Barbara JAUKMitglied
BV der GSchZ
i.Z.m. GSchZ Steiermark
Dr. Albin DEARINGErsatzmitglied
ZARA iZm NeustartMag. Fiorentina AZIZI HACKER, LL.M.Mitglied
ZARA iZm NeustartMag. Tanja KRAUSHOFERErsatzmitglied

Service-Link

Menschenrechtsbeirat

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Außenansicht Europaäscher Gerichtshof für Menschenrechte

Fortsetzung Klimaklage vor dem EGMR mit ÖBR Beteiligung

31. März 2025

Antworten des Österreichischen Behindertenrats zur Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Fall Müllner v. Österreich.

3 Frauen und ein Mann stehen vor Rollups der Behindertenanwaltschaft

Behindertenanwältin: Büros in Wien, Salzburg und Graz

14. Januar 2025

In Salzburg wurde nach Wien und Graz die dritte Anlaufstelle der Behindertenanwaltschaft eröffnet.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat