• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › 10 Jahre NEBA Jugendcoaching

10 Jahre NEBA Jugendcoaching

12. August 2022

Jugendcoaching unterstützt junge Menschen mit Behinderungen und ausgrenzungsgefährdete Jugendliche im Schnittstellenbereich Schule und Beruf.

Fünf Jugendliche die sich in die Hände klatschen

Zehn Jahre Unterstützung für junge Menschen mit Behinderungen und ausgrenzungsgefährdete Jugendliche

In Zeiten von Pandemie und Krisen brauchen Jugendliche mehr denn je Orientierung für einen erfolgreichen Übertritt ins zukünftige Berufsleben. Jugendcoaching, eine Initiative des Sozialministeriumservice unter der Dachmarke NEBA, bietet jungen Menschen mit Behinderungen und ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen seit mittlerweile zehn Jahren Unterstützung durch Angebote im Schnittstellenbereich Schule und Beruf.

„Niemanden zurücklassen“ ist das zentrale Leitprinzip der Agenda 2030. Unsere Zukunft beginnt mit unseren Kindern. Nur wenn sie von Anfang an gefördert und ihre Potenziale voll ausgeschöpft werden, kann eine bessere Zukunft für alle Wirklichkeit werden, appelliert Christina Schneyder, Geschäftsführerin Dachverband berufliche Integration – dabei-austria.

Mit der Verabschiedung der nachhaltigen Entwicklungsziele hat sich die Staatengemeinschaft beispielsweise zum Ziel gesetzt, die Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen durch den Zugang zu Bildung zu verbessern und die Chancengleichheit zu fördern.

Im Jugendcoaching erhalten junge Menschen durch professionelle Beratung und Begleitung besondere Hilfestellung bei der schwierigen Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg. Zudem leistet Jugendcoaching einen wesentlichen Beitrag zur persönlichen und sozialen Stabilisierung.

Vor zehn Jahren sind in drei Bundesländern die ersten Jugendcoaching-Pilotprojekte an den Start gegangen. Ein Jahr später wurde Jugendcoaching bundesweit ausgerollt.

Das Jugendcoaching ist dynamisch wie seine Jugendlichen, gut etabliert und in der Sozialen Landschaft angekommen. Viele Jugendliche und junge Erwachsene nutzen unser Angebot freiwillig, freut sich Birgit Stockhammer, bundesweite Jugendcoaching-Vernetzungssprecherin und dabei-austria Fachbereichsbeirätin.

Die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Angebote bis hin zu mobilen Beratungen und die erfolgreiche Ausweitung der Zielgruppe haben maßgeblich zur hohen Wirksamkeit des Jugendcoachings beigetragen.

Das schulische Jugendcoaching entwickelte sich zu einem wichtigen Partner für Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen. Auch außerschulisch wurden in den letzten Jahren immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene erreicht. Im Übergangsmanagement aus den Justizanstalten und den Psychiatrien haben wir eine intensive Zusammenarbeit entwickelt und einen fixen Platz in diesen Systemen, resümiert Birgit Stockhammer.

Jugendcoaching ist die zweitjüngste Maßnahme im Netzwerk berufliche Assistenz – kurz NEBA. Allein im vergangenen Jahr haben 59.995 junge Menschen durch Jugendcoaching Unterstützung erhalten.

Das, was wirklich zählt, sind die Menschen hinter den Erfolgen: Allen voran junge Menschen, die durch Jugendcoaching-Angebote einen passenden (Aus-) Bildungsplatz gefunden, ihre Stärken, beruflichen Wege und Ziele entdeckt haben und all jene, die ihnen dabei tatkräftig zur Seite stehen. Diesen wertvollen Beitrag leisten 861 Jugendcoaches in ganz Österreich, tagtäglich in aktuell 33 Projekten, unterstreicht Christina Schneyder.

NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice. Jugendcoaching wird aus Mitteln der Europäischen Union NextGenerationEU finanziert.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Nahaufnahme der Hände eine s mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juni 2025

3,6 % der Schüler*innen hatten im Schuljahr 2022/23 einen sonderpädagogischen Förderbedarf, wobei der Anteil der Mädchen mit 2,7 % geringer war als jener der Buben mit 4,4 %. Insgesamt besuchten 29.096 Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schuljahr 2022/23 eine österreichische Schule.

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat