• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Welttag der psychischen Gesundheit

Welttag der psychischen Gesundheit

9. Oktober 2023

Am 10. Oktober 2023 wird der Welttag der psychischen Gesundheit begangen. An diesem Tag wird die Aufmerksam darauf gelenkt, dass psychische Gesundheit ein universelles Menschenrecht ist.

Illustration: Psychotherapie-Situation auf grünem Hintergrund, Foto: Canva

Der Welttag der psychischen Gesundheit (World Mental Health Day) wurde am 10. Oktober 1992 von der World Federation for Mental Health ins Leben gerufen. Seitdem wird er jedes Jahr mit dem Ziel begangen, die Weltgemeinschaft durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen für kritische Themen im Bereich der psychischen Gesundheit zu sensibilisieren, um Maßnahmen zu ergreifen und dauerhafte Veränderungen zu bewirken. Im Lauf der Jahre hat dieser Tag an Dynamik gewonnen und ist zu einer Plattform für Regierungen, Organisationen und Einzelpersonen geworden, um Initiativen zu entwickeln, die sich auf verschiedene Aspekte der psychischen Gesundheitsversorgung konzentrieren.

Es müssen Maßnahmen vorangetrieben werden, welche die psychische Gesundheit aller Menschen als universelles Menschenrecht fördern und schützen. Denn alle Menschen haben ein Recht auf den höchstmöglichen Standard an psychischer Gesundheit. Dazu gehören das Recht auf Schutz vor Risiken für die psychische Gesundheit, das Recht auf verfügbare, zugängliche, akzeptable und qualitativ hochwertige Versorgung sowie das Recht auf Freiheit, Unabhängigkeit und Einbeziehung in die Gemeinschaft. Schließlich ist gute psychische Gesundheit für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung.

Jeder achte Mensch weltweit ist von einer psychischen Erkrankung betroffen, die sich auf die körperliche Gesundheit, das Wohlbefinden, die Beziehungen zu anderen Menschen und den Lebensunterhalt auswirken können. Auch immer mehr Jugendliche und junge Menschen sind von psychischen Erkrankungen betroffen.

Eine psychische Erkrankung sollte niemals ein Grund sein, einer Person ihre Menschenrechte vorzuenthalten oder sie von Entscheidungen über ihre eigene Gesundheit auszuschließen. Dennoch sind Menschen mit psychischen Erkrankungen überall auf der Welt nach wie vor zahlreichen Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Viele werden vom Gemeinschaftsleben ausgeschlossen und diskriminiert, während viele andere keinen Zugang zu notwendiger psychosozialer Versorgung haben oder nur eine Versorgung erhalten, die ihre Menschenrechte verletzt.

Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen weist anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit auf die Notwendigkeit hin, die Bedeutung der psychischen Gesundheit in unserer Gesellschaft zu erkennen und entschieden gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen vorzugehen.

Dem Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie zufolge liegt die Mangelversorgung an der Kontingentierung der kassenfinanzierten Psychotherapieplätze sowie den schlechten Rahmenbedingungen für die ausführenden Psychotherapeut*innen. Obwohl einige Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Unterstützung von Menschen in psychischen Krisen seitens politischer Entscheidungsträger*innen getroffen worden seien, fehlten nach wie vor der Wille bzw. die finanziellen Mittel für eine flächendeckende psychotherapeutische Versorgung in Österreich.

Erfolgreiche und engagierte psychosoziale Projekte wie „Gesund aus der Krise“ für Kinder und Jugendliche könnten bei psychischen Belastungen als Überbrückungsmöglichkeit gesehen werden. Die Verantwortlichen für die Regelversorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen müssten gewährleisten, dass psychotherapeutische Behandlung für alle leicht zugänglich und selbstverständlich leistbar werde. Es gehe darum, zu enttabuisieren und entstigmatisieren sowie Menschen zu ermächtigen und ermutigen, über ihre psychischen Probleme genauso zu sprechen wie über körperliche. Und es gehe darum, dass die Antwort auf die Frage „Wie geht es dir?“ nicht immer „gut“ sein müsse.

Service-Links

pro mente Austria

Verein Lichterkette

World Mental Health Day – October 10th (wmhdofficial.com)

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

Gesund aus der Krise

 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Kathedrale von Oviedo, darüber ist folgender Text gelegt: "Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin * Oviedo, 4.IV.1997"

Oviedo Konvention

11. April 2025

Oviedo-Konvention und Entwurf eines Zusatzprotokolls zum Schutz von Menschen mit psychischen Störungen

Illustration: Psychotherapie-Situation auf grünem Hintergrund, Foto: Canva

Welttag für psychische Gesundheit

3. Oktober 2024

Am 10. Oktober 2024 wird der Welttag für psychische Gesundheit begangen. An diesem Tag wird die Aufmerksam darauf gelenkt, dass psychische Gesundheit ein universelles Menschenrecht ist.

Sujet pro mente Austria-Kampagne "Das Glas ist halb leer" zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung

Verbesserung psychischer Gesundheitsversorgung

10. September 2024

pro mente Austria initiiert die Kampagne „Das Glas ist halb leer“

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat