• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › 2. Licht ins Dunkel Dialogforum

2. Licht ins Dunkel Dialogforum

26. April 2025

Das zweite vom Verein Licht ins Dunkel ins Leben gerufene Dialogforum beleuchtete am 23. April 2025 im Kletterzentrum Innsbruck die Themen Freizeit, Sport und Kultur im Kontext von Behinderungen. Die Veranstaltung bot Raum zum Austausch und leistete einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung.

Personen sitzen vor einer Boulderwand und sprechen, im Vordergrund sitzt Publikum
Moderatorin Barbara Sima-Ruml, Alois Praschberger (Unternehmer), Jasmin Plank (Paraclimberin) und Moderator Rupert Roniger beim Dialogforum des Vereins Licht ins Dunkel mit dem Titel „Freizeit ohne Hindernisse: Dialog für mehr Inklusion in Sport und Kultur“, Credit: Verein Licht ins Dunkel

Rund 60 Teilnehmer*innen, darunter Vertreter*innen von Behindertenorganisationen, aus Wirtschaft, Sport, Kultur und Politik sowie Para-Sportler*innen und Kulturschaffende mit Behinderungen, brachten sich mit ihren Erfahrungen ein, diskutierten Lösungsansätze und formulierten Forderungen. Der Wunsch an die Gesellschaft: Es sollen nicht nur Angebote exklusiv für Menschen mit Behinderungen geschaffen werden, sondern auch solche, bei denen Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam Sport treiben, Kultur genießen oder Kunst schaffen.

Eröffnung mit Impulsinterviews

Nach einer Lesung von Julian Messner, Gewinner des Literatur-Preises „Ohrenschmaus“, wurde das Dialogforum mit Impulsinterviews eröffnet: Elmar Kennerth, Vorsitzender von TIPSI – Tiroler Interessensverband für psychosoziale Inklusion, wies auf oft unsichtbare Barrieren für Menschen mit psychischen Erkrankungen hin. Andrea Bellony, Obfrau der Rollstuhltanz-Formation t-Roller, erzählte, wie durch inklusiven Tanz Barrieren abgebaut werden können.

Jasmin Plank, unter anderem Europameisterin und Vize-Weltmeisterin im Paraklettern, sprach über die Selbstverständlichkeit, mit der beim INKlettern der Alpenvereinsjugend Menschen ohne und mit den unterschiedlichsten Behinderungen gemeinsam klettern. Alois Praschberger, ehemaliger Para-Olympionike, schilderte die vielen Unwegsamkeiten, die ihm als Rollstuhlfahrer in den 1980er Jahren noch begegneten.

Die Leiterin des Gehörlosenverbands Tirol Monika Mück-Egg berichtete, dass viele Veranstaltungen ohne gehörlose Menschen stattfinden würden, da keine Gebärdensprachdolmetschung angeboten werde.

Sport und Kultur verbinden

In den Diskussionskreisen kamen die Teilnehmer*innen überein, dass Menschen mit Behinderungen im Sport offen begegnet werde. Wichtig sei jedoch die Sichtbarkeit bei Veranstaltungen im Nicht-Behindertensport. Darüber hinaus sollte Barrierefreiheit keine freie Entscheidung von Veranstalter*innen sein, sondern Pflicht.

Im Bereich Kultur lautete der Tenor, dass es mehr Förderung von Künstler*innen mit Behinderungen und von Kulturstätten, die Inklusion ermöglichen, geben müsse. Beim Besuch von Kulturveranstaltungen gebe es noch viel Luft nach oben, was Barrierefreiheit und Angebote zur Inklusion betrifft.

In allen Diskussionskreisen war man sich einig, dass es mehr inklusive und auf allen Ebenen barrierefreie Veranstaltungen brauche. Auch sollten Menschen mit und ohne Behinderungen mehr kommunizieren, sodass Berührungsängste und Vorurteile abgebaut werden.

Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen

Das Dialogforum fand im Kletterzentrum Innsbruck statt und war baulich barrierefrei. Es gab Gebärdensprachdolmetschung und Live-Untertitelung sowie eine grafische Zusammenfassung.

Personen sitzen auf Stühlen in einer Kletterhalle, im Hintergrund bouldern Jugendliche mit Behinderungen auf einer Boulderwand
Jugendliche mit Behinderungen auf einer Boulderwand
Jugendliche mit Behinderungen auf einer Boulderwand
Personen sitzen auf Stühlen in einer Kletterhalle
Ein Mann steht und spricht, daneben sitzt eine Frau im Rollstuhl
Moderations-Duo Barbara Sima-Ruml und Rupert Roniger
3 Personen stehen nebeneinander vor einer Boulderwand
von links: Karl Josef Zabernig (KOBV Tirol), Barbara Haider-Novak (ÖBR) und Dini Zsömbölyi (MVG)

Fotos: ÖBR/Barbara Haider-Novak

Service-Link

Verein Licht ins Dunkel

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

Scheinwerfer leuchten auf eine Theaterbühne

BURG und MUK-Ausschreibung für Initiative JETZT!

2. Juli 2025

Vorbereitungskurs auf Vorsprechen an Schauspielschulen und/oder Castingagenturen für Menschen mit Behinderungen

Eine Frau und zwei Männer halten jeweils einen Kunstkatalog in Händen

Salzburgs erster Katalog für inklusive Kunst

16. Juni 2025

Im Kunstkatalog „AndersArt“ werden Arbeiten von 33 Salzburger Künstler*innen mit Behinderungen vorgestellt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat