• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Anton Henckel-Donnersmarck neuer Lebenshilfe-Präsident

Anton Henckel-Donnersmarck neuer Lebenshilfe-Präsident

10. Juni 2022

Mag. Anton Henckel-Donnersmarck folgt Univ.-Prof. Dr. Germain Weber als Präsident der Lebenshilfe Österreich.

Foto von Anton Henckel-Donnersmacrck, Text: Neuer Präsident der Lebenshilfe Österreich

Die Lebenshilfe ist traditionell eine Angehörigenorganisation. Nun folgt dem langjährigen Präsidenten, Univ.-Prof. Dr. Germain Weber, mit Mag. Anton Henckel-Donnersmarck ein Angehöriger eines Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in das höchste Amt der Lebenshilfe Österreich.

Der neue Präsident der Lebenshilfe Österreich geht bereits in seiner Antrittsrede auf das derzeit brennendste behindertenpolitische Thema für ganz Österreich ein: „Der neue Nationale Aktionsplan Behinderung (NAP) soll noch vor dem Sommer vom Ministerrat beschlossen werden. Der NAP sollte ein behindertenpolitisches Konzept für die Jahre 2022-2030 erkennen lassen. Wenn ich mir einzelne Kapitel ansehe, erkenne ich kein Konzept für die Zukunft. Ich erkenne lediglich, dass vielfach noch der Wille zur Inklusion fehlt. Wenn ich etwa lese, dass weiter an den Sonderschulen festgehalten werden soll, dann klingt das für mich nicht nach einem Plan für die Zukunft, sondern eher nach einem Plan zum Verbauen der Zukunft unserer Kinder. Hier haben wir als Interessenvertretung noch viel Arbeit vor uns. Ich bin bereit dafür und freue mich auf den Dialog mit der Politik“, zeigt sich Henckel-Donnersmarck entschlossen und gleichzeitig dialogbereit.

Henckel-Donnersmarck ist neu als Präsident der Lebenshilfe Österreich, aber nicht neu für die Lebenshilfe. Seit elf Jahren ist Henckel-Donnersmarck bereits Präsident der Lebenshilfe Kärnten und daher auch schon seit Jahren in den Gremien der Lebenshilfe Österreich sehr aktiv. Er sieht sich als strategischer Gestalter im Hintergrund, dem Inklusion, Selbst- und Mitbestimmung besondere Anliegen sind: Als erster Landespräsident hat er bereits vor einem Jahrzehnt einen Selbstvertreter mit intellektueller Behinderung als stimmberechtigtes Mitglied in den Vorstand einer Lebenshilfe Landesorganisation geholt. „Es ist mein Ziel, die Lebenshilfe Österreich in einigen Jahren so aufgestellt zu haben, dass wir eine Präsidentin oder einen Präsidenten mit intellektueller Behinderung haben können. Das ist dann Selbstbestimmung auf höchster interessenpolitischer Ebene“, gibt der neue Präsident der Lebenshilfe Österreich einen klaren Kurs vor.

Germain Weber wird Ehrenpräsident

Anton Henckel-Donnersmarck, Präsident Lebenshilfe Österreich, Foto: Helge Bauer
Anton Henckel-Donnersmarck, Präsident Lebenshilfe Österreich, Foto: Helge Bauer

Dem scheidenden Präsidenten, Univ.-Prof. Dr. Germain Weber, zollt Henckel-Donnersmarck höchsten Respekt und würdigt ihn für seine Verdienste. Besonders hebt er die Entwicklung und Umsetzung des sogenannten „Trialogs“ hervor, die unter Webers Präsidentschaft erfolgte. „Trialog“ bedeutet, dass Selbstvertreter*innen, Angehörige und die Geschäftsführungen der Dienstleistungsanbieter*innen Sitz und Stimme in den Entscheidungsgremien der Lebenshilfe Österreich haben.

Als besonders Zeichen der Anerkennung wurde Univ.-Prof. Dr. Germain Weber von der Mitgliederversammlung der Titel Ehrenpräsident der Lebenshilfe Österreich verliehen.

Anton Henckel-Donnersmarck

Mag. Anton Henckel-Donnersmarck hat Betriebswirtschaft studiert und beruflich seit vielen Jahren im Gesundheitssektor tätig. Als älterer Bruder eines Menschen mit Behinderung erlebt er seit seiner Kindheit mit, wie viele Barrieren seinem Bruder und den Angehörigen im Alltag begegnen. Diese abzubauen, die Selbst- und Mitbestimmung sowie die Anerkennung von allen Menschen als selbstverständlicher Teil der Gesellschaft war vor mehr als zehn Jahren die Motivation, ehrenamtlich die Präsidentschaft der Lebenshilfe Kärnten zu übernehmen. Henckel-Donnersmarck ist Vater von drei Kindern und lebt auf einem Bauernhof in Wolfsberg, Kärnten.

Lebenshilfe Österreich

Mehr als 11.000 Menschen mit intellektuellen Behinderungen werden von der Lebenshilfe unterstützt. Beim Wohnen, beim Arbeiten, bei der Durchsetzung der eigenen Rechte. An ca. 500 Standorten in ganz Österreich arbeiten ca. 7.000 Mitarbeiter*innen. Die Lebenshilfe Österreich vertritt die Rechte von Menschen mit intellektuellen Behinderungen auf Bundesebene. Sie ist der Dachverband der insgesamt acht Lebenshilfe-Landesorganisationen, mit Hauptsitz in Wien. Ein Präsidium steht der Lebenshilfe Österreich vor und entscheidet über die Aktivitäten.

Das Präsidium und das Team des Österreichischen Behindertenrats gratulieren herzlich!
 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Sujet Österreichischer Inklusionspreis auf hellblauem Hintergrund. Su sehen ist eine Illustration bestehend aus mehreren Köpfen. "Österreichischer Inklusionspreis 2025. Anfang Juni Start Einreichungen. Mitte September Ende Einreichungen. Anfang Oktober Jury-Meeting. Anfang Dezember Inklusionspreis-Gala"

Österreichischer Inklusionspreis 2025

5. Juni 2025

Die Lebenshilfe Österreich und die Österreichischen Lotterien verleihen bereits zum 8. Mal den Österreichischen Inklusionspreis.

Kommissionsmitglieder: vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger. Es fehlen Markus Wolf, Manuela Lanzinger und Helene Jarmer. Foto: Nicola Onome Sommer vordere Reihe v.l. Hanna Kamrat, Roswitha Schachinger, Martin Ladstätter, hintere Reihe v.l. Oswald Föllerer, Rudolf Kravanja, Klaus Widl, Tobias Buchner, Eva Leutner, Christina Schneyder, Elmar Fürst, Petra Derler, Bernhard Bruckner, Brigitte Slamanig, Franz Groschan, Christine Steger, Foto: Nicola Onome Sommer

Vorsitz-Wahl bei Bundesbehindertenbeirat eingerichteter Kommission

10. Januar 2025

Klaus Widl und Roswitha Schachinger wurden zum Vorsitzenden bzw. zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Gruppenbild zeigt viele Menschen auf einer Bühne

Österreichischer Inklusionspreis

3. Dezember 2024

Innovative Organisationen und Initiativen, die sich für eine inklusivere Gesellschaft und den Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderungen einsetzen, erhielten den Inklusionspreis.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat