• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Nationaler Aktionsplan Behinderung

Nationaler Aktionsplan Behinderung

20. Juni 2022

Pressekonferenz am 20. Juni von 11:00 – 12:30 Uhr, Presseclub Concordia

Pressekonferenz zum Nationalen Aktionsplan Behinderung (NAP) am 20. Juni 2022 im Presseclub Concordia, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Behindertenrat fordert Nachbesserung bei zahlreichen Punkten

Im Rahmen einer Pressekonferenz kritisierten Vertreter des Österreichischen Behindertenrats, des Monitoringausschusses und der Behindertenanwaltschaft am 20. Juni 2022 den Entwurf des Nationalen Aktionsplans Behinderung 2022-2030. Die zuständigen staatlichen Stellen sind aufgefordert, die Kritikpunkte noch vor dem Beschluss des NAP im Ministerrat zu beheben.

Mit dem Nationalen Aktionsplan Behinderung (NAP) soll die im Jahr 2008 ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Österreich umgesetzt werden. 2012 wurde vom Ministerrat der erste NAP (2012-2020) beschlossen.

Da die UN-BRK nach dessen Auslaufen noch nicht umgesetzt war, entschied sich die Bundesregierung unter Beteiligung der Länder, einen weiteren NAP zu erstellen (NAP 2022-2030).

Die bis zum Sommer 2021 von Teams in allen Bundesministerien und Ländern erarbeiteten Beiträge wurden an das Sozialministerium übermittelt und unter Beiziehung einer Redaktionsgruppe zu einem Gesamt-NAP zusammengefügt.

Der Österreichische Behindertenrat versuchte, sich von Beginn an in den Prozess einzubringen. Mit den Mitgliedsorganisationen wurden Papiere zu allen wichtigen Themen erarbeitet und an die Ministerien übermittelt.

Leider bezogen nur wenige Teams den Behindertenrat in die Beitragserarbeitung ein, obwohl die UN-BRK staatlichen Stellen vorschreibt, Menschen mit Behinderungen bei allen Vorhaben, die sie betreffen, zu inkludieren. Vor kurzem wurde der Entwurf für den NAP begutachtet und soll vor dem Sommer vom Ministerrat beschlossen werden.

„Die Mängel im vorliegenden NAP-Entwurf müssen noch vor dem geplanten Ministerratsbeschluss behoben werden. Wir hoffen auf ein politisches Einlenken und dass unsere Stellungnahme zum Entwurf doch noch ernst- und aufgenommen wird. Sollten unsere Menschenrechte weiterhin ignoriert werden, sind wir Menschen mit Behinderungen erstmals seit vielen Jahren wieder gezwungen, auf die Straße zu gehen, um für ganz normale Menschenrechte, zu denen sich Österreich schon vor 14 Jahren bekannt und verpflichtet hat, zu demonstrieren“, warnte Klaus Widl, interimistischer Präsident des Österreichischen Behindertenrats.

Rückschritte bei inklusiver Bildung und De-Institutionalisierung

Der Monitoringausschuss hat den NAP-Entwurf in Hinblick auf die Übereinstimmung mit der UN-BRK analysiert und stellte fest, dass der NAP 2022-2030 in vielen Punkten nicht bzw. nur sehr partiell zur Umsetzung der UN-BRK geeignet ist.

Wie der UN-Fachausschuss bei seiner letzten Überprüfung des Vertragsstaates festhielt, ist Österreich in vielen Punkten seit Jahren säumig. Mit dem aktuellen NAP-Entwurf werden diese Problemlagen nicht angegangen und die Handlungsempfehlungen des Fachausschusses, die im Zuge der Staatenprüfung 2013 an Österreich übergeben wurden, nicht beachtet.

In den Bereichen inklusive Bildung und De-Institutionalisierung muss gar von Rückschritten gesprochen werden, andere Bereiche wie jene der Elternschaft oder Frauen und Mädchen mit Behinderungen werden gänzlich ignoriert. Der NAP enthält auch keine einheitliche Strategie für alle Bundesländer. Einzelne Maßnahmen sind daher nur in einzelnen Bundesländern vorgesehen, jedoch nicht in allen. Es ist nicht mit der UN-BRK vereinbar, wenn die Postleitzahl darüber entscheidet, welchen Leistungsanspruch eine Person mit Behinderungen hat.

„Der neue Aktionsplan sieht nicht die notwendigen Schritte vor, um die dringlichen Veränderungen endlich anzugehen. Diese Veränderungen sind auch keine Fleißaufgabe, sondern eine menschenrechtliche Verpflichtung, die aus der 2008 ratifizierten UN-Konvention entsteht. Das Potential des neuen Aktionsplanes wurde nicht genutzt“, so Tobias Buchner vom Unabhängigen Monitoringausschuss.

Finanzierung durch Inklusionsfonds erforderlich

Behindertenanwalt Hansjörg Hofer betonte: „Der NAP 2022-2030 soll die wichtigsten Vorhaben der Politik für Menschen mit Behinderungen in den nächsten neun Jahre darstellen. Zu deren Umsetzung sind finanzielle Ressourcen unabdingbar. Ohne eine konkrete und verbindliche Aussage des Bundes und der Länder zur monetären Bedeckung des NAP ist er das Papier nicht wert, auf dem er gedruckt wird! Wir fordern daher die Schaffung eines Inklusionsfonds, zu dem der Bund und alle Länder beitragen; 500 Mio € jährlich für die 1,4 Mio Menschen mit Behinderungen in Österreich!“

Dokumentation des Scheiterns

„Leider zeigte sich in den letzten beiden Jahren, dass ein konkreter und ambitionierter Aktionsplan am fehlenden Willen der Beteiligten scheitert. Wie soll ohne Abbau der Heime, die Umsetzung der Inklusion in der Schule oder die Finanzierung einer österreichweiten Persönlichen Assistenz die Umsetzung UN-BRK gelingen? Über weite Strecken ist der Entwurf des NAP eine Dokumentation des Scheiterns. Reißt die Politik noch das Ruder herum?“, fragt sich Martin Ladstätter, Präsidiumsmitglied Österreichischer Behindertenrat, Obmann BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben.

Hier kann man die Aufzeichnung der Pressekonferenz auf Facebook ansehen.

Siehe auch: ORF, Kurier, Kleine Zeitung, Salzburger Nachrichten, Die Presse, Ö3, Ö1, NÖN, Vienna Online, Wiener Zeitung, ZIB1

Expert*innen mit und ohne Behinderungen am Podium:

  • Klaus Widl (interimistischer Präsident Österreichischer Behindertenrat, Gründer und Präsident CBMF – Club behinderter Menschen und ihrer Freunde)
  • Dr. Hansjörg Hofer (Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung)
  • HS-Prof. Mag. Dr. Tobias Buchner (Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)
  • Martin Ladstätter, MA (Präsidiumsmitglied Östereichischer Behindertenrat, Obmann BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben)

 


Der Entwurf des Nationalen Aktionsplans Behinderung (NAP) ruft immer mehr Unmut hervor

Markus Neuherz, Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrats und Generalsekretär der Lebenshilfe Österreich, kritisiert, dass der Wille und das Geld zur Umsetzung von Menschenrechten fehlen. „Wir haben Jahre lang geduldig gewartet. Drei Jahre haben wir uns jetzt intensiv eingebracht in die Arbeitsgruppen, um einen neuen NAP zu erstellen. Jetzt steht wieder nicht das drinnen, was in der UN-Behindertenrechtskonvention festgehalten ist. Unserer Geduld ist am Ende. Ich frage mich, ob wir mit den Rollstühlen vor den Regierungsgebäuden auf der Straße stehen müssen, damit wir endlich zu unseren Rechten kommen,“ erklärt Hanna Kamrat, Selbstvertreterin und Vizepräsidentin der Lebenshilfe Österreich.
zur Aussendung

Der SLIÖ – Dachverband der Selbstbestimmt Leben Initiativen Österreich kritisiert, dass es bei der Erstellung des NAP lediglich um Pseudo-Partizipation von Menschen mit Behinderungen handelte. Trotz des Engagements vieler Menschen in der Verwaltung und in Behindertenverbänden, gab es letztendlich keine echten Entscheidungsmöglichkeiten. Die Politische Teilhabe ist für Menschen mit Behinderungen nach wie vor nicht möglich. „Wir werden zwar immer wieder, dank hartnäckigen Forderungen nach Partizipation, in Diskussionsprozesse und Verhandlungen eingebunden, ein echtes gleichberechtigtes Mitbestimmungsrecht findet sich aber kaum“ kritisiert Monika Schmerold, Vizepräsidentin von SLIÖ.
zur Aussendung

Service-Link

Nationaler Aktionsplan (NAP) Behinderung 2022-2030

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiroler Aktionsplan (TAP) zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Tiroler Aktionsplan (TAP)

5. März 2023

Die Tiroler Landesregierung nahm am 28. Februar 2023 den Tiroler Aktionsplan (TAP) zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zur Kenntnis.

Studentin im Rollstuhl greift nach Büchern in einem Bibliotheksregal, dahinter steht eine andere Studentin, Foto: Canva

Inklusion in der tertiären Bildung

19. Januar 2023

NEOS fordern die Berücksichtigung des Themas Inklusion in den Curricula von Universitäten und Fachhochschulen. 

Zwei 20- und eine 10-Euro-Banknote, Foto: Pexels

Pilotprojekte zur Integration von Menschen mit Behinderung

11. November 2022

Für die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt und weitere Unterstützungsleistungen für diese Personengruppe sind im Bundesvoranschlag für 2023 insgesamt 182,81 Mio. Euro veranschlagt. Das bedeutet ein Plus von 25,68 Mio. € gegenüber 2022. Damit soll die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen gemäß dem Nationalen Aktionsplans Behinderung 2022 bis 2030 forciert werden.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat