• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Barrieren erschweren Zugang zu Infos europäischer Parteien

Barrieren erschweren Zugang zu Infos europäischer Parteien

11. April 2024

Menschen mit Behinderungen werden von digitalen Kanälen europäischer politischer Parteien ausgeschlossen.

Bild zeigt Tablet auf dem Schoß einer Frau, auf dem Tablet ist das Cover des Berichts "Access Denied. The (in)accessibility of European Political Party websites " abgebildet. Collage erstellt mit Canva
Menschen mit Behinderungen werden von den digitalen Kanälen der europäischen politischen Parteien ausgeschlossen.

Der am 11. April 2024 veröffentlichte Bericht „Access Denied“ (Zugang verweigert) zeigt, dass die Websites der europäischen politischen Parteien für Menschen mit Behinderungen in hohem Maße unzugänglich sind.

Der Bericht, der gemeinsam vom Europäischen Disability Forum (EDF) und der Funka Foundation (einem führenden Unternehmen im Bereich der digitalen Barrierefreiheit) verfasst und veröffentlicht wurde, berichtet von erschreckenden Ergebnissen auf den Websites der sieben wichtigsten europäischen politischen Parteien.

Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass die Websites aller politischen Parteien erhebliche Zugänglichkeitsprobleme aufweisen. Bestimmte Benutzergruppen werden völlig ausgeschlossen, während anderen der Zugang zu Informationen erschwert wird. Einige Websites haben bewusst bestimmte Codes entfernt, welche normalweise dazu dienen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Zugänglichkeit für alle Benutzergruppen zu gewährleisten. Durch das Entfernen dieser Codes wird die Benutzeroberfläche unzugänglicher gemacht und kann für Menschen mit Behinderungen oder andere Benutzer*innen, die auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind, schwieriger zu nutzen sein. Die unzureichenden Farbkontraste auf den Websites der europäischen politischen Partien, die von den beteiligten Expert*innen festgestellt wurden, waren einige der schwerwiegendsten Fälle, die jemals im Rahmen ihrer Tätigkeiten ermittelt wurden.

Der Bericht zielt darauf ab, konstruktive Vorschläge für politische Parteien und alle politischen Akteure zu liefern, um sicherzustellen, dass ihre Informationen für Personen mit Behinderungen zugänglich sind. Dazu gehört unter anderem die Schulung von Webautor*innen und anderem relevantem Personal in Barrierefreiheit für Websites, digitale Kanäle und Veröffentlichungen. Außerdem ist die Einbindung von Endbenutzer*innen mit Behinderungen bei der Gestaltung, Entwicklung und Prüfung digitaler Benutzeroberflächen entscheidend, um sicherzustellen, dass diese für alle bestmöglich zugänglich sind. Schließlich sollte beim Beschaffen, Gestalten und Entwickeln digitaler Benutzeroberflächen der europäische Standard für barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnologien verwendet werden.

Yannis Vardakastanis, Präsident des EDFs, bezeichnete die Ergebnisse als äußerst enttäuschend, jedoch als nicht überraschend. Sie spiegeln die weit verbreitete Vernachlässigung der Barrierefreiheit von Informationen in der politischen Welt wider. Vardakastanis betonte die Notwendigkeit, dass politische Parteien sicherstellen müssen, dass ihre Kommunikation für alle Wähler*innen zugänglich ist – einschließlich Wähler*innen mit Behinderungen.

Service-Link

Access Denied. The (in)accessibility of European Political Party websites (PDF)

Bericht von Victoria Biber, Quelle: European Disability Forum

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat