• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Begrenztes Bildungsangebot für blinde und sehbehinderte Menschen

Begrenztes Bildungsangebot für blinde und sehbehinderte Menschen

13. Oktober 2022

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich fordert gleichwertige Bildung für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung.

Blinder Mann sitz auf Parkbank und streichelt Assistenzhund. In der rechten Hand hält er einen Langstock. Foto: Canva

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich fordert anlässlich des Tages des weißen Stocks gleichwertige Bildung für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung.

Die internationale Aktionswoche für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung hat am 13. Oktober, dem Welttag des Augenlichtes am 13. Oktober, ihren Höhepunkt. Die Woche des Sehens beginnt am 8. Oktober und endet am 15. Oktober 2022, dem „Tag des weißen Stocks“. Dieser steht in Österreich im heurigen Jahr im Zeichen der Bildung. Denn obwohl längst belegt und bekannt ist, dass eine qualitätsvolle und bedarfsgerechte Grund-, Aus- und Weiterbildung die Grundlage für Selbstbestimmtheit, Teilhabe und gleichberechtigte Berufschancen bildet, werden Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung in Bezug auf Bildung nach wie vor benachteiligt.

Gleichwertige Bildung für blinde und sehbehinderte Menschen gefordert

In ganz Österreich müssen Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung noch immer auf ein stark begrenztes Bildungsangebot zurückgreifen. Ressourcenmangel, fehlendes Fachpersonal und mangelndes barrierefreies Lernmaterial führen zu einer groben Ungleichheit in den Ausbildungsmöglichkeiten. Auch im Bereich der Weiterbildung zeigen sich dieselben Mängel. Dr. Markus Wolf, Präsident des Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich zufolge braucht es einen Paradigmenwechsel hin zu inklusiver Bildung, und zwar in Form einer kompletten Reform des jetzigen Systems.

Das Recht auf Bildung ist ein Grundrecht, das Zukunft sichern und Chancengleichheit garantieren soll. Doch da dieses Recht nur ungenügend umgesetzt wird, fordert der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich die Regierung und Entscheidungstragende auf, Bildung für Menschen mit Behinderungen endlich ernst zu nehmen: Es müssen entscheidende Schritte gemacht werden, um allen Menschen den fairen, gleichberechtigten und bedarfsorientierten Zugang zu Bildung zu ermöglichen, der ihnen zusteht.

Service-Link

Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme der Hände eine s mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

Laptop, davor ein Notizbuch mit Stift, rechts eine Teetasse

Masterstudium Inclusive Education

16. Juni 2025

Im Studienjahr 2025/26 startet das altbewährte Masterstudium Inclusive Education an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz mit einem „Distance studying“-Konzept.

grünes Aquarell mit Text: "Hochschullehrgang Österreichische Gebärdensprache"

Hochschullehrgang: Unterrichtsfach ÖGS

13. Februar 2025

Im Wintersemester 2025/26 startet der Hochschullehrgang „Unterrichtsfach Österreichische Gebärdensprache“ an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat