• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › BMI: Menschen mit Behinderungen

BMI: Menschen mit Behinderungen

16. April 2023

E-Learning des Bundesministeriums für Inneres: Menschen mit Behinderungen – Erkennen/Bedenken/Handeln

Rollstuhlnutzer Werner Rosenberger unterhält sich im Freien mit einer Polizistin und einem Polististen, Foto: © BMI/Alexander Tuma
Das E-Learning „Menschen mit Behinderungen – Erkennen/Bedenken/Handeln“ wurde am 11. April 2023 im Innenministerium präsentiert. Lernziel ist die Sensibilisierung und Steigerung der Handlungssicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderungen.

Die am 11. April 2023 im Bundesministerium für Inneres vorgestellten E-Learning-Module mit dem Titel „Menschen mit Behinderungen – Erkennen/Bedenken/Handeln“ haben das Ziel, Polizei- und Verwaltungsbedienstete zu sensibilisieren und Handlungssicherheit bei Amtshandlungen mit Menschen mit Behinderungen geben. Darüber hinaus soll mit dem Kurs die Inklusion innerhalb der Belegschaft des Innenministeriums gefördert werden.

Innenminister Gerhard Karner erklärte anlässlich der Präsentation des Online Kurses, dass sich eine moderne Polizei auf allen Ebenen weiterbilden müsse. Ein wichtiger Punkt sei dabei die Zusammenarbeit und der Umgang mit Menschen mit Behinderungen. „Ein entsprechendes Schulungsangebot gibt den Polizistinnen und Polizisten Handlungssicherheit und unterstreicht einmal mehr, dass unsere Polizei für die Sicherheit aller Österreicherinnen und Österreicher da ist“, so Karner.

In vier Modulen zum inklusiven Miteinander

  • Das E-Learning führt in vier Modulen durch ein umfangreiches Programm. Das erste Modul bietet eine Einführung in die Thematik und bietet unter anderem Antworten auf die Fragen, was eine Behinderung ist und was Barrierefreiheit bedeutet. Zudem wird auch auf Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderungen eingegangen.
  • Im zweiten Modul lernen die Teilnehmenden mehr über die Begriffe Exklusion, Separation, Integration und Inklusion sowie über die Themen Persönliche Assistenz, Assistenzhunde und Therapiebegleithunde.
  • Das dritte Modul ist der erste Teil des zweiteiligen Themenkomplexes „Kommunikation und Handeln“. Darin werden Handlungsempfehlungen gegeben, auf welches Verhalten in gewissen Situationen geachtet werden soll und wie Kommunikation mit und über Menschen mit Behinderungen verlaufen kann.
  • Das vierte Modul, der zweite Teilbereich des Komplexes „Kommunikation und Handeln“, beschäftigt sich mit den Themen Gebärdensprache, Brailleschrift und Leichter Lesen. Am Ende jedes Moduls steht ein Wissens-Check.

Für das E-Learning wurden Videos gedreht, die zeigen, wie sich der Umgang mit Menschen mit Behinderungen weiter verbessern ließe.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenbild von Personen, die am Pilotprojekt „WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION in Kärnten beteiligt sind.

Pilotprojekt zur Förderung der Inklusion

3. Dezember 2024

Die Landespolizeidirektion Kärnten initiierte das Pilotprojekt „WIR.BEHINDERN.NICHT-GEMEINSAM.INKLUSION“.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat