• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Board Meeting European Disability Forum

Board Meeting European Disability Forum

10. November 2024

Für den Österreichischen Behindertenrat nahm Victoria Biber am EDF Board Meeting in Madrid teil.

Delegierte beim Board Meeting des Europäischen Behindertenforum, am Podium sitzen 5 Personen, davor sitzen Personen im Publikum, Ana Pelaez Narvarez steht am Rednerpult und spricht
Die Generalsekretärin des EDF, Ana Peláez Narvárez, eröffnet die Konferenz. Foto: Victoria Biber

Von 7. bis 9. November 2024 fand in Madrid das Board Meeting des European Disability Forum (EDF) statt. Die Veranstaltung bot Board-Mitgliedern aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit, sich über die neuesten politischen Entwicklungen und Initiativen im Bereich der Rechte von Menschen mit Behinderungen auszutauschen und wichtige Beschlüsse zu fassen. Victoria Biber, die im Mai 2024 bei der Generalversammlung des EDF einstimmig in das Board gewählt worden war, nahm für den Österreichischen Behindertenrat teil.

Konferenz „Prepared for the Future”

Am 8. November begann der Tag mit einer Konferenz mit dem Titel „Prepared for the Future: Ensuring legal protection and inclusion of persons with disabilities in today´s biggest challenges” (Bereit für die Zukunft: Sicherstellung des rechtlichen Schutzes und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen hinsichtlich der derzeitigen größten Herausforderungen). Hochrangige Vertreter*innen und Expert*innen teilten zu Beginn der Konferenz ihre Perspektiven und Einschätzungen. Die Generalsekretärin des EDF, Ana Peláez Narvárez, und Luis Cayo Pérez Bueno, Präsident von CERMI (Comité Español de Representantes de Personas con Discapacidad – Spanisches Komitee der Vertreter von Menschen mit Behinderungen), betonten in ihren Beiträgen die bestehenden Hürden auf dem Weg zur vollständigen Inklusion und Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen.

Klima- und Nachhaltigkeitspolitik

Die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit standen im Fokus der Konferenz. Vertreter*innen der Behindertenbewegung diskutierten, wie in der Umweltpolitik oft die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen übersehen werden, obwohl gerade Menschen mit Behinderungen besonders stark von Klimaveränderungen betroffen sind. Nadia Hadad, Mitglied des Exekutivausschusses des EDF und Fernando Riaño, Nachhaltigkeitsdirektor der ONCE (Organización Nacional de Ciegos Españoles – Nationale Organisation der Blinden Spaniens), forderten in einem offenen Gespräch, dass die Perspektiven von Menschen mit Behinderungen bei politischen Entscheidungen zur Klimakrise berücksichtigt werden müssen.

Board Meeting – Entscheidung zu wichtigen Themen

Am Nachmittag und am darauffolgenden Tag versammelten sich die Board-Mitglieder zur offiziellen Sitzung des EDF. Auf der Tagesordnung standen mehrere wichtige Themen, darunter strategische Entscheidungen, die Weichen für die kommenden Jahre stellen werden.

Überarbeitung der EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Besonders wichtig war die Diskussion zur zukünftigen Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Europäischen Union. Diese Strategie, welche 2021 auf Ebene der Europäischen Union beschlossen wurde, zielt darauf ab, erhebliche Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen in dem Zeitraum 2021 bis 2030 zu erreichen. Jedoch umfasst die Strategie lediglich Projekte und Maßnahmen, die bis Ende 2024 umgesetzt werden sollen – also kurz vor der Hälfte ihrer geplanten Laufzeit. Aus diesem Grund ist eine umfassende Überarbeitung zwingend erforderlich. Die Board-Mitglieder betonten, dass eine klare Strategie notwendig ist, um die Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in Europa systematisch zu fördern.

Das EDF forderte die Europäische Kommission dazu auf, Maßnahmen für die zweite Hälfte der Strategie zu ergreifen. Aufgrund der derzeit laufenden Ernennung neuer EU-Kommissare kann die Europäische Kommission jedoch in diesem Zeitpunkt keine Zusagen tätigen, doch das EDF drängt auf eine baldige Entscheidung. In Vorbereitung auf eine Fortsetzung der Strategie bis 2030 wurden im Rahmen des Board Meetings eigene Vorschläge für neue Initiativen erarbeitet.

Austausch zum Thema Opferrechte

Ein zentraler Programmpunkt des Board Meetings war der Austausch unter den Mitgliedern zum Thema Opferrechte. Victoria Biber berichtete dabei über die Umsetzung der Opferschutzrichtlinie in Österreich. Diese Richtlinie legt Mindeststandards für den Schutz von Opfern von Straftaten fest. Die EU prüft derzeit eine Überarbeitung der Richtlinie, um den Zugang und die Barrierefreiheit für Opfer mit Behinderungen zu verbessern.

Delegierte beim Board Meeting des Europäischen Behindertenforum, am Podium sitzen 5 Personen, davor sitzen Personen im Publikum
Zum Tagesordnungspunkt victims rights berichtete Victoria Biber (2. von links auf dem Podium) über die Umsetzung der Opferschutz Richtlinie in Österreich. Quelle: EDF

Strategische Entscheidungen für die Zukunft

Im Rahmen des Meetings wurde außerdem die neue Strategie des EDF für die Jahre 2025 bis 2030 vorgestellt und zur Abstimmung gebracht. Diese Strategie zielt darauf ab, die Inklusion in verschiedenen Bereichen zu fördern und langfristige Ziele für die europäische Behindertenpolitik festzulegen.

Ausblick

Das EDF Board Meeting 2024 in Madrid setzte wichtige Impulse für die Zukunft der Behindertenpolitik in Europa. Die Diskussionen der Veranstaltung zeigten klar auf, dass die vollständige Inklusion und der Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen in vielen Bereichen vorangetrieben werden müssen. Mit dem Fokus auf Themen wie Opferrechte, die Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und internationale Kooperationen hat das Board wichtige Prioritäten gesetzt, die in den kommenden Jahren weiter verfolgt werden.

Der Österreichische Behindertenrat wird diese Entwicklungen aktiv begleiten und weiterhin seinen Beitrag zur Förderung der Rechte von Menschen mit Behinderungen leisten.

Von Victoria Biber

Service-Link

European Disability Forum

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat