• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Bühne der Inklusion beim Vienna City Marathon-Wochenende

Bühne der Inklusion beim Vienna City Marathon-Wochenende

11. April 2025

Der Coca-Cola Inclusion Run 2025 feierte mit knapp 1.000 Läufer*innen eine Rekordteilnahme.

Gruppenfoto vor dem Coca Cola-Tor beim Wiener Rathaus
© Martin Steiger

Bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein eröffnete der Coca-Cola Inclusion Run am 5. April 2025 zum achten Mal das Vienna City Marathon-Wochenende für alle Klassen. Der Lauf verwandelte die Wiener Ringstraße in eine Bühne für gelebte Inklusion und Gemeinschaft. Den Startschuss gaben Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Stadtrat Peter Hacker und Special Olympics-Präsident Laurenz Maresch. Unterstützt wurde das starke Zeichen für Zusammenhalt von zahlreichen prominenten Persönlichkeiten – darunter Beate Meinl-Reisinger,  Lukas und Patrick Feurstein, Cesár Sampson, Andreas Onea, Helge Payer, Ivona Dadic, Clemens Trimmel, Alexander Peya, Conny Wilczynski, Nik Berger, Matthias Göth, Yvonne Rychly, Eser Akbaba, Satans Bratan, Manuel Ortlechner und Erich Artner.

Die rund ein Kilometer lange Strecke führte zum Parlament und wieder zurück. Ob laufend, gehend oder im Rollstuhl: Alle, die teilnahmen, erlebten ihren ganz persönlichen Moment im Zeichen der Inklusion.

„Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Freude und Energie die Menschen dabei waren. Die Rekordteilnehmerzahl zeigt, wie viel dieser Lauf bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes“, so Petra Burger von Coca-Cola Österreich. Für sie ist der Inclusion Run längst ein Fixpunkt im Kalender der Laufcommunites: „Der Vienna City Marathon bietet die ideale Bühne, um die Botschaft der Inklusion sichtbar zu machen und mit Leben zu füllen.“

Besonderes Augenmerk galt den zahlreichen inklusiven Laufgruppen, die mit viel Engagement und Begeisterung ein sichtbares Zeichen für gelebte Teilhabe setzten. Neben vielen Athlet*innen der Special Olympics-Bewegung befanden sich unter den Teilnehmer*innen unter anderem die Special Needs-Teams von SK Rapid Wien und FK Austria Wien, das Team Sportpool Wien, die Laufgruppe des Vereins MPS Austria sowie eine inklusiv organisierte Gruppe mit Mobilitätshilfen und adaptiven Sportgeräten. Sie alle starteten für den Grundgedanken des Coca-Cola Inclusion Run: Bewegung verbindet – unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen.

Prominente laufen mit und für Special Olympics

Wie in den Vorjahren gingen auch 2025 alle Einnahmen und Spenden des Coca-Cola Inclusion Run an Special Olympics Österreich und werden von Coca-Cola Österreich im Nachhinein aufgestockt. Für den guten Zweck schnürten zahlreiche Prominente aus Sport, Medien und Kultur ihre Laufschuhe und setzten gemeinsam ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion.

Neben dem Startkomitee rund um Bürgermeister Michael Ludwig, Stadtrat Peter Hacker und Special Olympics-Präsident Laurenz Maresch mischten sich u. a. Außenministerin Beate Meinl-Reisinger, die Skirennläufer Lukas und Patrick Feurstein, Musiker Cesar Sampson, Para-Schwimmer Andreas Onea, Ex-Tormann Helge Payer, Leichtathletin Ivona Dadic, die ehemaligen Tennisprofis Clemens Trimmel und Alexander Peya, Ex-Handballer Conny Wilczynski, Ex-Beachvolleyballer Nik Berger, Strong Man Matthias Göth, Stadträdtin Yvonne Rychly, Entertainer Satans Bratan und Moderatorin Eser Akbaba unter das Teilnehmer*innenfeld.

Umfassendes Rahmenprogramm

Im Coca-Cola Village im Wiener Rathauspark feierten die Besucher*innen und informierten sich über aktuelle Initiativen des Unternehmens. Ein besonderes Highlight: der Live-Auftritt von Musiker Cesar Sampson gemeinsam mit den „Großen Chance“-Gewinner*innen, der Tanzgruppe Indeed Unique, die vor dem Startschuss auf der Ringstraße die Teilnehmer*innen motivierten und danach das Village kurzzeitig in Festival-Atmosphäre tauchten. Für kulinarische Vielfalt im Coca-Cola Foodtruck sorgten auch Verena Augustin und das Team des inklusiven Café Außergewöhnlich, unterstützt von Impacts Catering. So wurde das Coca-Cola Village auch in diesem Jahr wieder zu einem lebendigen Ort der Begegnung, des Austauschs und der gelebten Vielfalt.

Stimmen von Politiker*innen

Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig erklärte, dass der Coca-Cola Inclusion Run weit mehr sei als ein sportlicher Auftakt zum Vienna City Marathon. „Er ist ein kraftvolles Zeichen für gelebte Inklusion und sozialen Zusammenhalt. Wien zeigt damit einmal mehr, dass Inklusion kein Zusatz, sondern ein Grundpfeiler einer modernen, offenen Gesellschaft ist“, so Ludwig.

Laut Stadtrat Peter Hacker unternehme Wien sehr viel, um eine Stadt für alle zu sein und Inklusion zu fördern. „Die Stadt Wien ist dafür 2024 auch von der EU-Kommission für ausgezeichnet worden. Der Inclusion Run bietet allen die Möglichkeit, am Vienna City Marathons teilzunehmen und ich freue mich sehr, dass er zu einem wichtigen Bestandteil des Marathon-Wochenendes geworden ist“, erklärte Hacker.

Außenministerin Beate Meinl-Reisinger zufolge sollte Inklusion „eigentlich selbstverständlich sein, insofern feiern wir heute ein großes Fest, in dem  das Miteinander, das gemeinsame Erlebnis und die Freude an der Bewegung im Mittelpunkt steht.“

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

zwei Männer mit Anzügen und eine Frau mit blondem Haar und weißer Bluse sowie einem Hosenanzug stehen vor einem Rollup des Behindertensportverbands

Inklusionskonferenz des Behindertensportverbands

26. Mai 2025

Am 21. Mai 2025 fand die traditionelle Inklusionskonferenz im Vienna Marriott Hotel statt.

Mann mit blauer Jacke und Jeans sitzt vor einem Lift in einem Rollstuhl und hält ein Handy in der Hand

Aufzüge der Wiener Linien mit Liftboy-App steuern

5. Mai 2025

Mit der Smartphone-App „Liftboy“ können Nutzer*innen der Wiener Linien Aufzüge rufen und  die Türöffnungszeit verlängern.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat