• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Demo für Persönliche Assistenz 2024

Demo für Persönliche Assistenz 2024

3. Dezember 2024

Menschen mit Behinderungen fordern am 6. Dezember die Beteiligung Wiens am Pilotprojekt zur Ausweitung und Harmonisierung Persönlicher Assistenz.

grünes Rechteck, Zeichnung demonstrierender Menschen. Text "Demonstration. Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderungen in Wien. 6. Dezember 2024. Wien muss sich am Pilotprojekt zur Harmonisierung Persönlicher Assistenz beteiligen!"

Obwohl umfassende Persönliche Assistenz für viele Menschen mit Behinderungen unabdingbar ist, lehnte Wien die Beteiligung am 2023 gestarteten Pilotprojekt zur Ausweitung und Harmonisierung Persönlicher Assistenz ab!

Ein Beitritt zum im Vorjahr gestarteten Pilotprojekt würde den Kreis von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, die Persönliche Assistenz in Anspruch nehmen können, in Wien erweitern und prekäre Arbeitsverhältnisse beenden. Der Bund hätte dafür 52 Millionen Euro an Fördermitteln in Aussicht gestellt. Dennoch entschied sich Wien gegen den Beitritt.

Aus diesem Grund gehen wir am 6. Dezember 2024 um 14:00 Uhr auf die Straße und zeigen der Wiener Stadtregierung, dass es ein Umdenken geben muss.

Kommt mit und seid laut! Nehmt Trillerpfeifen, Trommeln, Schilder und Transparente mit!

  • WO: Ecke Lichtenfelsgasse/Friedrich-Schmidt-Platz, 1010 Wien (beim Wiener Rathaus)
  • WANN: Freitag, 6. Dezember 2024 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Hintergrundinfo

Richtlinie für die Gewährung von Förderungen nach § 33 des Bundesbehindertengesetzes zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Kurz: RL Persönliche Assistenz)

Menschen mit Behinderungen fordern am 6. Dezember 2024 um 14:00 Uhr beim Wiener Rathaus die Beteiligung Wiens am Pilotprojekt zur Ausweitung und Harmonisierung Persönlicher Assistenz.
Foto zeigt Demonstration. Transparent mit Aufschrift "Persönliche Assistenz für ALLE - fair und sofort!!
Foto zeigt Demonstration. Schild mit Aufschrift "Endlich handeln! Bundeseinheitliche Persönliche Assistent"
Foto zeigt Demonstration. Schild mit Aufschrift ""Genug geredet"

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Mann mit blauer Jacke und Jeans sitzt vor einem Lift in einem Rollstuhl und hält ein Handy in der Hand

Aufzüge der Wiener Linien mit Liftboy-App steuern

5. Mai 2025

Mit der Smartphone-App „Liftboy“ können Nutzer*innen der Wiener Linien Aufzüge rufen und  die Türöffnungszeit verlängern.

Ältere Patientin sitzt in einem Krankenbett, daneben zwei Männer mit blauer Krankenhauskleidung. Diese erklären der Frau die Unterstützt Kommunikation mittels eines Tablets.

Wiener Krankenhaus setzt auf Unterstützte Kommunikation

18. April 2025

Patient*innen mit sprachlichen Beeinträchtigungen können in der Klinik Floridsdorf aus einer Vielzahl an Symbolen wählen und sich so ausdrücken.

Rollstuhl-Lastenrad mit Rampe und eingeladenem Rollstuhl

Kostenloser Verleih von Rollstuhl-Lastenrad in Wien

15. April 2025

Ein Rollstuhl-Lastenrad kann kostenlos im Fahrradgeschäft „Radbande“ am Ilgplatz 2 in 1020 Wien ausgeliehen werden.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat