• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › EGMR verurteilt Ungarn

EGMR verurteilt Ungarn

21. Oktober 2024

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verurteilte Ungarn wegen tödlicher Vernachlässigung einer Frau mit Lernschwierigkeiten in einer Institution.

Außenansicht Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, Foto: Getty Images
Außenansicht Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, Foto: Getty Images

Am 10. Oktober 2024 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Fall „Validity Foundation im Namen von T.J. gegen Ungarn“. Die Klage betraf den Tod von T.J., einer Frau mit Lernschwierigkeiten, die in Ungarn in einer staatlichen Einrichtung lebte und im Jahr 2018 im Alter von 45 Jahren aufgrund von Unterernährung und Vernachlässigung verstarb. Der Gerichtshof stellte fest, dass Ungarn unter anderem gegen das Recht auf Leben (Artikel 2) der Europäischen Menschenrechtskonvention verstoßen hat.

Hintergrund des Falls

Die Klägerin, T.J., eine Frau mit Lernschwierigkeiten, lebte seit ihrem zehnten Lebensjahr in der Topház-Einrichtung in Göd. Berichte über die Bedingungen in der Einrichtung wiesen bereits 2017 auf ernsthafte Mängel hin, darunter Personalmangel, unzureichende medizinische und therapeutische Versorgung sowie unangemessene Lebensbedingungen. Die Validity Foundation, eine NGO, die sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt, besuchte die Topház-Einrichtung im Jahr 2017 und stellte die unzureichenden Lebensbedingungen der Bewohner*innen fest.

Im Laufe der Jahre erlitt T.J. mehrere körperliche Verletzungen, darunter Wunden im Gesicht, am Oberkörper und an den Gliedmaßen, sie wies einen erheblichen Gewichtsverlust auf und war regelmäßig an ihr Bett gefesselt. In den Jahren 2015, 2016 und 2018 wurde bei T.J. eine bakterielle Lungenentzündung diagnostiziert. Im Jahr 2018 wurde sie erneut wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert, wo sie am 25. August 2018 verstarb.

Die Autopsie bestätigte eine bakterielle Lungenentzündung als Todesursache. Die Validity Foundation argumentierte jedoch, dass T.J.s sich verschlechternde gesundheitliche Verfassung und ihr Tod direkte Folgen der langjährigen Vernachlässigung und unzureichenden Pflege in der Institution waren.

Trotz des Wissens über diese alarmierenden Bedingungen unternahmen die Behörden keine angemessenen Maßnahmen. Die Behörden konzentrierten sich in ihrer Untersuchung zum Tod von T.J. lediglich auf die direkte Todesursache – eine Lungenentzündung – ohne die schwerwiegenden Mängel im Pflege- und Betreuungssystem zu berücksichtigen.

Gerichtliche Entscheidung

Die Familie von T.J. führte den Fall vor den EGMR und machte geltend, dass die unzureichende Versorgung und die unmenschlichen Bedingungen in der Einrichtung direkt zum Tod ihrer Angehörigen geführt hätten. Der Gerichtshof gab der Klägerin recht und entschied, dass Ungarn unter anderem gegen Artikel 2 (Recht auf Leben) der Europäischen Menschenrechtskonvention verstoßen hat. Insbesondere wurde festgestellt, dass die Behörden ihre Verantwortung, die Bewohner*innen der Einrichtung zu schützen, grob vernachlässigt haben.

Bedeutung der Entscheidung

Die Entscheidung des EGMR hat weitreichende Bedeutung. Sie verdeutlicht nicht nur die Verantwortung von Staaten, die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu schützen, sondern stellt auch die institutionelle Unterbringung selbst in Frage. Trotz internationaler Verpflichtungen, wie der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), leben Schätzungen zufolge immer noch rund 1,5 Millionen Menschen in der Europäischen Union in Einrichtungen.[1] Diese Einrichtungen sind oft schlecht ausgestattet, personell unterbesetzt und bieten unzureichende Gesundheits- und Pflegedienste.

Die Entscheidung des EGMR sollte als eindringlicher Appell an alle Mitgliedstaaten verstanden werden, die UN-BRK mit Nachdruck umzusetzen. Dies beinhaltet die dringende Notwendigkeit, Einrichtungen wie Topház einzustellen und stattdessen angemessene, barrierefreie Wohnmöglichkeiten sowie umfassende Unterstützungsleistungen bereitzustellen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, ein selbstbestimmtes Leben in ihren Gemeinschaften zu führen.

[1] Report on the Transition from Institutional Care to Communty-Based Servies in 27 EU Member States, https://ogy.de/eeg-di-report-2020-1 (2020), S. 3.

Urteil: VALIDITY FOUNDATION ON BEHALF OF T. J. v. HUNGARY

von Victoria Biber

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat