• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Erinnerung an Judy Heumann

Erinnerung an Judy Heumann

6. März 2023

Judith „Judy“ Heumann gilt als Mutter der Selbstbestimmt Leben-Bewegung. Sie setzte sich bis zu ihrem Tod am 4. März 2023 für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Judy Heumann, Foto: Senado Federal - CDH - Comissão de Direitos Humanos e Legislação Participativa
Judy Heumann, Foto: Senado Federal – CDH – Comissão de Direitos Humanos e Legislação Participativa

Judy Heumann gründete nationale und internationale Vertretungsorganisationen für Menschen mit Behinderungen, bekleidete hochrangige Positionen in der US-amerikanischen Bundesregierung und war maßgeblich an der Gesetzgebung für die Rechte von Menschen mit Behinderungen beteiligt. Die Aktivistin war auch Protagonistin im Oscar-nominierten Dokumentarfilm „Crip Camp: A Disability Revolution“.

Die 1947 in Philadelphia geborene Judy verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Brooklyn, New York. Als sie im Alter von zwei Jahren an Kinderlähmung erkrankte, wurde ihren Eltern Ilse und Werner Heumann empfohlen, das Kind in einer Einrichtung unterzubringen. „Institutionalisierung war 1949 der Stand der Dinge. Kinder mit Behinderungen galten wirtschaftlich und sozial als Härtefall“, erklärte Judy später. Nicht nur das Aufwachsen in der Familie, sondern auch der Kindergartenbesuch wurde erschwert. So bezeichnete der Leiter des Kindergartens, in den Judys Eltern ihre kleine Tochter bringen wollten, das Kind als „Brandgefahr“. Da sich die Eltern vehement zur Wehr setzten, gelang es schließlich, Judy in einer Sonderschule unterzubringen. Anschließend besuchte Judy eine High School und schließlich die Long Island University, wo sie im Alter von 22 Jahren mit einem Bachelor abschloss. Anschließend studierte Judy Heumann an der University of California, Berkeley, und erhielt mit 29 Jahren einen Master in Public Health (öffentliche Gesundheit).

In den 1960er Jahren besuchte Heumann das Sommerlager für Menschen mit Behinderungen „Camp Jened“, wo sie später als Beraterin zurückkehrte. Zahlreiche federführende Personen der US-amerikanischen Bewegung von Menschen mit Behinderungen waren ebenso im Camp Jened, das auch im Mittelpunkt des Dokumentarfilms „Crip Camp“ stand.

Im selben Jahrzehnt weigerte sich die New Yorker Bildungsbehörde, Judy eine Lehrer*innen-Lizenz zu erteilen. Es wurde argumentiert, Judy Heumann könne im Brandfall nicht bei der Evakuierung von Schüler*innen unterstützen und auch nicht sich selbst retten. Sie klagte und wurde die erste Lehrerin im Staat, die einen Rollstuhl benutzte.

Judy Heumann setzte ihren Kampf für Bürger*innenrechte fort und unterstützte eine Protestbewegung, die den Verkehr in Manhattan wegen Richard Nixons Veto gegen das Rehabilitationsgesetz von 1972 lahmlegte. Darüber hinaus startete die Aktivistin einen 26-tägigen Sitzstreik in einem Bundesgebäude in San Francisco, um Artikel 504 im Rehabilitationsgesetz durchzusetzen. Zudem war sie maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung nationaler Behindertenrechtsgesetze beteiligt: Darunter Artikel 504, das Gesetz über die Aufklärung von Menschen mit Behinderungen, das Gesetz über Amerikaner*innen mit Behinderungen (ADA), das Rehabilitationsgesetz und die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Auch an der Gründung des Berkeley Center for Independent Living, der Selbstbestimmt Leben-Bewegung und des World Institute on Disability (Welt Instituts für Behinderungen) war Judy Heumann beteiligt. Zudem fungierte sie als Vorstandsmitglied der American Association of People with Disabilities, des Disability Rights Education and Defense Fund, Humanity and Inclusion, Human Rights Watch, des United States International Council on Disability, Save the Children und mehrerer anderer Organisationen.

1993 zog Judy nach Washington, D.C., um als stellvertretende Sekretärin des Büros für Sonderpädagogik und Rehabilitationsdienste in der Regierung unter Bill Clinton tätig zu sein. Diese Position übte sie bis 2001 aus. Von 2002 bis 2006 fungierte Judy Heumann als erste Beraterin für das Thema „Behinderungen und Entwicklung“ bei der Weltbank. Von 2010 bis 2017 war sie während der Regierung unter Barack Obama als erste Sonderberaterin für internationale Behindertenrechte im US-Außenministerium. Sie wurde auch zur ersten Direktorin des Department on Disability Services in Washington, D.C. ernannt.

„Einige Leute sagen, dass das, was ich getan habe, die Welt verändert hat. Aber ich habe mich einfach geweigert zu akzeptieren, was mir gesagt wurde, wer ich sein könnte. Und ich war bereit, viel Aufhebens darum zu machen.“
Judy Heumann

In ihrer Freizeit besuchte Judy Heumann gerne Musicals und Filme, bereiste die Welt, fand neue Freund*innen und traf sich mit langjährigen Freund*innen. Sie war auch langjähriges Mitglied der jüdischen Gemeinde Adas Israel. Judy Heumann hinterlässt einen Ehemann und etliche Familienmitglieder sowie zahlreiche Freund*innen und Weggefährt*innen.

Service-Links

Website von Judy Heumann

Crip Camp: A Disability Revolution (Film)

Facebookseite von Judith Heumann

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Cover der Zeitschrift "monat" und Text: "Mit der vier Mal jährlich erscheinenden Zeitschrift „monat“ schafft der Österreichische Behindertenrat eine breite Diskussionsbasis für behindertenpolitische Themen sowie Standpunkte und erhöht die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen."

Zeitschrift „monat“ 2/2025

4. Juli 2025

Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift „monat“ ist jetzt erhältlich!

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

junger Mann, umringt von einer sitzenden Jury, präsentiert vor einem großen Bildschirm eine Innovation. Er streckt dabei seine Arme aus.

Ideenwettbewerb UNIKATE

3. Juli 2025

Der UNIKATE Preis prämiert Ideen für neue technologische Entwicklungen, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung, die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und damit ein Zusammenleben auf Augenhöhe ermöglichen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat