• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Europa-Wahl: Wählen schützt die Demokratie

Europa-Wahl: Wählen schützt die Demokratie

30. Mai 2024

Das Europäische Parlament möchte die EU-Bevölkerung unter dem Motto „Nutze deine Stimme. Sonst entscheiden andere für dich.“ bewegen, ihr Wahlrecht zu nützen.

Bild zeigt junge Frau, die ältere Frau umarmt. Darunter Logo Europäische Union und folgender Text: #NUTZEDEINESTIMME
Bild: Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments

Von 6. bis zum 9. Juni 2024 sind mehr als 370 Millionen Menschen in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) aufgerufen, an der Europa-Wahl teilzunehmen. Das Europäische Parlament möchte die EU-Bevölkerung unter dem Motto „Nutze deine Stimme. Sonst entscheiden andere für dich.“ bewegen, ihr Wahlrecht zu nützen.

In dem vierminütigen Film „Nutze deine Stimme“ erzählen betagte Bürger*innen aus verschiedenen EU-Staaten auf ihre ganz persönliche Art von der Demokratie. Sie machen den Jüngeren deutlich, dass das demokratische Wahlrecht keine Selbstverständlichkeit ist.

Parlamentspräsidentin Roberta Metsola verdeutlicht: „Die Demokratie in der Europäischen Union ist heute wichtiger denn je. Ihre Stimme entscheidet darüber, welchen Kurs die EU in den kommenden fünf Jahren einschlägt. Sie entscheidet darüber, in was für einem Europa wir leben wollen. Lassen Sie nicht zu, dass andere für Sie entscheiden, wählen Sie vom 6. bis zum 9. Juni 2024. Jede Stimme zählt.“

Gemeinsame Verantwortung

Angesichts der Aufgaben, die die Europäische Union zu meistern hat, und mit Blick auf die Europawahl im Juni 2024 erneuert das Europäische Parlament sein Bekenntnis zu Dialog, Einheit und aktiver Bürgerschaft. „Nutze deine Stimme. Sonst entscheiden andere für dich.“ ist ein nachdrücklicher Fingerzeig, der deutlich macht, dass die Demokratie ein kostbares Erbe ist, das von allen gepflegt und verteidigt werden muss.

„Wir alle tragen gemeinsam Verantwortung für die Demokratie – nicht für eine politische Idee oder ein bestimmtes Anliegen, sondern füreinander“, sagt der Sprecher des Europäischen Parlaments, Jaume Duch. „In der europäischen Demokratie sind wir geeinter, als wir vielleicht denken: über Grenzen, politische Befindlichkeiten und Generationen hinweg. In dieser Zeit der Polarisierung gerät das leicht in Vergessenheit, und unsere Kampagne soll uns daran erinnern, was uns verbindet.“

Hier setzt auch das Video an, das im Mittelpunkt der Kampagne steht: Es beleuchtet nicht nur die wechselvolle Geschichte vieler europäischer Staaten, in der es bewaffnete Konflikte oder Einschränkungen der individuellen Freiheit gab, sondern zeigt auch, wie anfällig die Demokratie ist, wenn man sich nicht aktiv für sie einsetzt.

Bild: Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat