• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Europäische Woche der Gleichstellung

Europäische Woche der Gleichstellung

10. November 2022

Frauen mit Behinderungen und nicht-binäre Menschen mit Behinderungen werden unverhältnismäßig stark diskriminiert und ausgegrenzt.

Illustration von Frauenhänden mit unterschiedlichen Hautfarben die einander im Kreis umschließen

Diskriminierung von Frauen mit Behinderungen muss bekämpft werden

Bericht und Übersetzung: Gudrun Eigelsreiter

Original des EDFs: https://www.edf-feph.org/gender-equality-week-outsized-discrimination-against-women-with-disabilities/

Die Europäische Woche der Gleichstellung der Geschlechter 2022 hat vom 24. bis 30. Oktober stattgefunden. Während dieser Woche organisierten mehrere Ausschüsse und Delegationen des Europäischen Parlaments Sitzungen zu Fragen der Geschlechtergleichstellung in ihren Politikbereichen. Das „Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE)“ (https://eige.europa.eu/) veranstaltete auch das erste Gleichstellungsforum (https://eige.europa.eu/events/eige-gender-equality-forum-2022 ). Genderfragen sind für die Arbeit im Bereich Menschen mit Behinderungen besonders wichtig.

Frauen mit Behinderungen und nicht-binäre Menschen mit Behinderungen werden unverhältnismäßig stark diskriminiert und ausgegrenzt. Sie sind geschlechtsspezifischer Diskriminierung, behinderungsbedingter Diskriminierung und – darüber hinaus – auch intersektionalen Formen der Diskriminierung ausgesetzt, die sich aus der Überschneidung ihrer Identitäten ergeben.

Der „Gender Equality Index 2022“ (Gleichstellungsindex der Geschlechter) schlüsselt Daten nicht nur nach Geschlecht, sondern u.a. auch nach Behinderung auf. Das „Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE)“ hat diesen Index vor kurzem vorgestellt.

Einige Highlights der Studie zu folgenden Themen:

  • Erwerbstätigkeit: Nur 20 % der Frauen mit Behinderungen gehen einer Vollzeitbeschäftigung nach. Dies ist deutlich weniger als Männer mit Behinderungen (28 %), Frauen ohne Behinderungen (48 %) und Männer ohne Behinderungen (64 %).
  • Finanzielle Situation: Frauen mit Behinderungen verdienen viel weniger – und haben viel weniger verfügbares Einkommen – als Männer mit Behinderungen oder Menschen ohne Behinderungen. 23 % der Frauen mit Behinderungen sind armutsgefährdet.
  • Bildung: Nur 15 % der Frauen mit Behinderungen haben einen Hochschulabschluss. Es ist die niedrigste Anzahl, nach Menschen ohne Behinderungen und Männern mit Behinderungen.
  • Familien- und Betreuungspflichten: 78 % der Frauen mit Behinderungen erledigen täglich Hausarbeiten, vergleichbar mit der Quote von Frauen ohne Behinderungen und viel höher als bei Männern mit Behinderungen (40 %) und jenen ohne Behinderungen (30 %).
  • Gesundheit: 9 % der Frauen mit Behinderungen haben einen ungedeckten Gesundheitsbedarf. Die Zahl ist vergleichbar mit Männern mit Behinderungen (8 %) und viel höher als bei Frauen und Männern ohne Behinderungen (3 % bzw. 2 %).

Der Gleichstellungsindex 2022 konzentriert sich auch auf die sozioökonomischen Folgen der COVID-19-Pandemie. Die während der Pandemie verhängten Social-Distancing-Maßnahmen und Hausverbote wirkten sich negativ auf die Beschäftigung aus. Das Fehlen einer Behinderungs- oder Geschlechterperspektive in der politischen Reaktion schadete Frauen (und nicht-binären Menschen) mit Behinderungen überproportional.

Die Interessenvertretung von Frauen mit Behinderungen:

Die Auswirkungen politischer Entwicklungen sind niemals geschlechtsneutral, und die Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen sollte es auch nicht sein.

In den letzten Monaten hat sich das EDF auf folgende Themen konzentriert:

  • Bekämpfung der ungleichen Beschäftigung von Frauen mit Behinderungen, auch im Rahmen der vorgeschlagenen „EU-Richtlinie zur Lohntransparenz“, als eine Möglichkeit, gegen die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen vorzugehen;
  • Sicherstellung, dass Menschen mit Behinderungen in die EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt, einbezogen werden.
  • Wir fordern ein Verbot der Zwangssterilisation,
  • Die Gewährleistung von Barrierefreiheit bei Diensten und Informationen (Unterkünfte, Hotlines, Zugang zur Justiz),
  • Die Gewährleistung einer behindertenbezogenen Ausbildung und Förderung von Daten und Forschung in Bezug auf die Schnittmenge von Geschlecht und Behinderung.
  • Bekämpfung des Menschenhandels mit Menschen mit Behinderungen – einschließlich der sexuellen Ausbeutung von Frauen und Mädchen mit Behinderungen;
  • Bessere und umfassendere Krebsvorsorge und -behandlung – einschließlich Brustkrebs.

Das EDF-Frauenkomitee leitet und unterstützt diese Arbeit. Das EDF ist auch Mitglied der Europäischen Frauenlobby (https://womenlobby.org/?lang=en ), in der sie die Belange von Frauen mit Behinderungen in der feministischen Bewegung vorantreiben.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat