• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Europäischer Tag der Menschen mit Behinderungen

Europäischer Tag der Menschen mit Behinderungen

30. November 2023

Bei der Konferenz zum Europäischen Tag der Menschen mit Behinderungen in Brüssel wurde Österreich von Klaus Widl vertreten.

Banner: European Day of Persons with Disabilities 2023. Zu sehen sind eine junge Frau, die ein Mädchen mit Down Syndrom trägt, beide lachen. Ein anderes Bild zeigt eine arbeitende frau, die einen Rollstuhl nützt. Text: European Day of Persons with Disabilities 2023. 30 November - 1 December 2023

Politische Rechte im Fokus

Anlässlich des Europäischen Tages der Menschen mit Behinderungen fand von 30. November bis 1. Dezember 2023 eine Konferenz in Brüssel statt. Passend zur Europawahl im Juni 2024 stand das Thema politische Rechte von Menschen mit Behinderung im Vordergrund. Bei dieser von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Behindertenforum organisierten Veranstaltung war Österreich durch Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats, vertreten.

Mehr als 400 politische Entscheidungsträger*innen, hochrangige Expert*innen und Menschen mit Behinderungen aus ganz Europa tauschten sich bei der zweitägigen Veranstaltung zum Europäischen Tag der Menschen mit Behinderungen konstruktiv aus. Bei der ersten Podiumsdiskussion stand das aktive und passive Wahlrecht von Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt. Hier wurde auch intensiv über die vielen Barrieren, die Menschen mit Behinderungen bei der Ausübung dieser Grundrechte immer noch haben, sowie über deren Abbau diskutiert. Am Nachmittag ging es dann am Podium mit dem Thema Skills (Fähigkeiten) und Beschäftigungen weiter. 2023 ist nämlich das „European Year of Skills“ (Europäisches Jahr der Fähigkeiten). Den ersten Konferenztag ließen die Teilnehmer*innen bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.

Der zweite Tag begann mit der Vergabe des Access City Awards 2024. Mit dem mit insgesamt 350.000 Euro dotierten Preis zeichnet die Europäische Kommission Städte aus, die der Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen besondere Priorität einräumen.

  • Den ersten Preis erhielt die spanische Stadt San Cristóbal de La Laguna für ihr umfassendes Konzept für Barrierefreiheit und das Engagement für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen. Die Auszeichnung überreichte die EU-Kommissarin für Gleichstellung Helena Dalli.
  • Die polnische Stadt Łódź erhielt den zweiten Preis für die Umsetzung umfassender Standards für die Barrierefreiheit als Leitfaden für alle kommunalen Investitionen.
  • Die französische Stadt Saint-Quentin wurde für die Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsnetz mit dem dritten Platz ausgezeichnet.
  • Darüber hinaus erhielt die deutsche Stadt Tübingen eine besondere Erwähnung für ihre Stadtentwicklung, die sich an den Grundsätzen der Barrierefreiheit und des Neuen Europäischen Bauhauses orientiert.
  • Die Grafschaft Süd-Dublin in Irland erhielt ebenfalls eine besondere Erwähnung für die Gestaltung von Landschaften und Spielplätzen. Damit wurde ihr Engagement für abwechslungsreiche Landschaften mit natürlichen Elementen gewürdigt, die gleichzeitig zugänglich sind.

Im Anschluss daran wurde bei der dritten und letzten Podiumsdiskussion der Konferenz über den Status quo, die bisherige Umsetzung und die Erfolge aber auch Herausforderungen der EU-Strategie für die Rechte der Menschen mit Behinderungen 2021-2030 diskutiert.

European Day of Persons with Disabilities in den Räumlichkeiten der Europäischen Kommission in Brüssel
European Day of Persons with Disabilities in den Räumlichkeiten der Europäischen Kommission in Brüssel
Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats, bei der European Day of Persons with Disabilities conference
Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats, bei der European Day of Persons with Disabilities conference.
Klaus Widl, Präsident Österreichischer Behindertenrat, im Austausch mit Catherine Naughton, Geschäftsführerin European Disability Forum
Klaus Widl im Austausch mit Catherine Naughton, Geschäftsführerin European Disability Forum
Klaus Widl im Austausch mit María Leonor Cruz Acosta, Stadträtin für Soziales und Lebensqualität von La Laguna, Teneriffa, (Ayuntamiento La Laguna), die den Access City Award 2024 entgegennahm, und Katarina Ivanković Knežević, Direktorin für soziale Rechte und soziale Eingliederung, GD EMPL, Europäische Kommission.
Klaus Widl im Austausch mit María Leonor Cruz Acosta, Stadträtin für Soziales und Lebensqualität von La Laguna, Teneriffa, (Ayuntamiento La Laguna), die den Access City Award 2024 entgegennahm, und Katarina Ivanković Knežević, Direktorin für soziale Rechte und soziale Eingliederung, GD EMPL, Europäische Kommission.
Klaus Widl im Austausch mit Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung
Klaus Widl im Austausch mit Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung

Fotos: Nikolas Karner

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat