• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Neuer Wiener Patient*innenanwalt

Neuer Wiener Patient*innenanwalt

22. Juni 2022

Ab 1. Juli 2022 soll Dr. Gerhard Jelinek die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA) leiten.

Nahaufnahme: Hand mit Kugesclschreiber, Text: Neuer Wiener Pflege- und Patient*innenanwalt

Der ehemalige Präsident des Wiener Oberlandesgerichts soll nach dem Beschluss der Wiener Landesregierung die Leitung der Pflege-, Patientinnen und Patientenanwaltschaft von Dr. Sigrid Pilz übernehmen, die diese Funktion zehn Jahre lang ausgeübt hat. Jelinek setzte sich in einem mehrstufigen Hearingverfahren, zu dem sich 24 Personen beworben haben, durch.

Die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft

Die WPPA bietet Patient*innen und Bewohner*innen und/oder deren Vertrauenspersonen außergerichtlich und kostenlos Beratung und Unterstützung in allen Angelegenheiten des Gesundheitswesens in Wien. In ihren Zuständigkeitsbereich fallen u.a. Krankenanstalten, Wohn- und Pfegeheime, Ambulatorien, niedergelassene Ärzt*innen, Rettung, Krankenbeförderung, Sozialversicherungen, Krankenkassen, Apotheken und Hebammen.

Die Rechte von Patient*innen und Bewohnerinnen sind gesetzlich sowie in der Patientencharta geregelt. Die WPPA unterstützt betroffene Personen, sich einen Überblick zu verschaffen und unterstützt deren Anliegen in folgenden Bereichen: Wiener Gesundheitswesen und Pflegebereich, Patient*innen- und Bewohner*innenrechte, deren Geltendmachung und Durchsetzung, Hauskrankenpfege und Soziale Dienste, Pfege- und Betreuungsfragen, Sozialversicherungsangelegenheiten, Kostenfragen und bei Kommunikationsproblemen. Die WPPA unterstützt Patient*innen und Bewohner*innen sowie deren Angehörige bei der Klärung vermuteter medizinischer oder pfegerischer Behandlungsfehler sowie bei der außergerichtlichen Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen. Sie nimmt Beschwerden aus dem Wiener Gesundheitswesen und Pfegebereich entgegen, prüft Mängel und Missstände und bietet Lösungsvorschläge an. Darüber hinaus steht die WPPA bei Konfikten im Gesundheits- und Pfegebereich, in Sozialversicherungsangelegenheiten, Pflegegebühren- und Honorarfragen sowie bei Kommunikationsproblemen und Organisationsdefziten vermittelnd zur Seite.

Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit der WPPA ist die Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit dieser Einrichtung. Diese ist durch eine landesverfassungsgesetzliche Bestimmung ausdrücklich garantiert und ermöglicht es, die Interessen von Patient*innen und Bewohner*innen ohne Einfussmöglichkeit von außen zu vertreten.

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem designierten Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwalt und hoffe, dass zahlreiche Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen erzielt werden“, erklärte Klaus Widl, erster Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrats.

Service-Link

Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme der Hände eine s mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

Cover der Zeitschrift "monat" und Text: "Mit der vier Mal jährlich erscheinenden Zeitschrift „monat“ schafft der Österreichische Behindertenrat eine breite Diskussionsbasis für behindertenpolitische Themen sowie Standpunkte und erhöht die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen."

Zeitschrift „monat“ 2/2025

4. Juli 2025

Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift „monat“ ist jetzt erhältlich!

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat