• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Global Accessibility Awareness Day

Global Accessibility Awareness Day

15. Mai 2025

Der weltweite Aktionstag für digitale Barrierefreiheit am 15. Mai fokussiert auf digitalen Zugriff und Inklusion für Menschen mit Behinderungen.

Bild einer Tastatur mit blauen Symbolen: Ein Rollstuhl, ein Hörgerät und ein Gehstock

Der Global Accessibility Awareness Day (GAAD) (deutsch: Weltweiter Aktionstag für digitale Barrierefreiheit) fokussiert auf digitalen Zugriff und Inklusion für Menschen mit Behinderungen. Er findet jedes Jahr am dritten Donnerstag im Mai statt, im Jahr 2025 am 15. Mai.

Was bedeutet „Accessibility“?

Accessibility ist ein englisches Wort und heißt so viel wie zugänglich oder barrierefrei.
Accessibility ist mehr als Barrierefreiheit, denn sie umfasst auch Zugänglichkeit und Nutzer*innenfreundlichkeit, insbesondere im digitalen Raum.

Durch die Zunahme der Digitalisierung in den letzten Jahren gewinnt die digitale Barrierefreiheit immer mehr an Bedeutung. Sind Inhalte nicht „accessible“, werden Menschen mit Behinderungen von deren Nutzung ausgeschlossen. Darauf will der Global Accessibility Awareness Day (GAAD) aufmerksam machen.

Auf der Website des Global Accessibility Awareness Day heißt es: „Der Zweck von GAAD ist es, alle dazu zu bringen, über digitalen Zugang und Inklusion  und Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen.“ Außerdem soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Menschen ein Recht darauf haben, gleichberechtigt auf digitale Inhalte zugreifen zu können. „Jemand mit einer Behinderung muss in der Lage sein, webbasierte Dienste, Inhalte und andere digitale Produkte mit dem gleichen Erfolg zu erleben wie Menschen ohne Behinderungen.“

Vorteile digitaler Barrierefreiheit

Von digitaler Barrierefreiheit profitieren alle! Sind Medien barrierefrei gestaltet, erhöht dies die Qualität der Inhalte und macht sie besser verfügbar. Informationen werden dadurch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. So können sie selbstständig am gesellschaftlichen Leben teilhaben und beispielsweise Webseiten und soziale Medien eigenständig nutzen. Von nutzer*innenfreundlichem Design, guten Kontrasten und unkomplizierter Bedienung haben alle etwas! So soll der GAAD darauf aufmerksam machen, wie sich die Bedienbarkeit digitaler Inhalte verbessern lässt.

Gesetzliche Verpflichtung

Digitale Barrierefreiheit ist keine freiwillige Sache. Digitale Inhalte öffentlicher Stellen müssen laut Gesetz in Österreich barrierefrei sein. So sollen die Inhalte für alle Nutzer*innen gleichberechtigt zugänglich sein. Das ist im Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) geregelt. Laut diesem Gesetz müssen alle digitalen und mobilen Inhalte öffentlicher Stellen barrierefrei sein und einem Kriterienkatalog entsprechen.

Auf EU-Ebene gibt es den European Accessibility Act („Europäischer Rechtsakt zur Barrierefreiheit”). Dieser wurde im Frühjahr 2019 als EU-Richtlinie 2019/882 verabschiedet und muss bis 28. Juni 2025 umgesetzt werden. Dieses Gesetz stellt verschärfte Anforderungen an Unternehmen, ihre digitalen Plattformen barrierefrei zu gestalten.

Richtlinien für barrierefreie Web-Inhalte

Durch die Europäische Kommission empfohlene Web Accessibility (WAI)-Richtlinien liefern fundierte Anhaltspunkte zur barrierefreien Programmierung und unterscheiden zwischen drei Konformitätsstufen, die insgesamt ein Höchstmaß an Barrierefreiheit gewährleisten.

A-Tag 2025

Am 15. Mai finden weltweit Veranstaltungen anlässlich des Global Accessibility Awareness Day statt. In Österreich wurde im Wiener Tech-Gate die 20. Ausgabe A-TAG 2025 abgehalten, veranstaltet vom Verein Accessible Media. Das Event markierte das 20-jährige Bestehen von Accessible Media und bot Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Barrierefreiheit.

Seit 2006 ist der A-TAG eine zentrale Plattform für Fachleute, Entwickler*innen und Interessierte, um sich über digitale Barrierefreiheit auszutauschen. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto „20 Jahre Accessible Media“ und fand in Kooperation mit „Accessible EU“ statt. Die Teilnehmer*innen erwartete ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten.

Ein zentrales Thema des diesjährigen A-TAG war das Barrierefreiheitsgesetz, welches in Österreich am 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Viele Beiträge nahmen Bezug auf diese bedeutende gesetzliche Veränderung, die neue Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen stellt.

Highlights des Programms

Das Programm begann mit einer Begrüßung durch Jo Spelbrink von Accessible Media. Anschließend stellte Klaus Höckner das Projekt „AccessibleEU“ vor. Weitere Vorträge behandelten Themen wie die Auswirkungen von „Accessibility Overlays“ (Softwarelösungen, die auf Websites eingesetzt werden, um diese schnell barrierefrei erscheinen zu lassen) auf die Nutzer*innenerfahrung, Herausforderungen bei der barrierefreien Gestaltung von Tooltips und Dialogen sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur automatischen Bildbeschreibung. Ein Vortrag über barrierefreie PDFs rundete das Programm ab.

2 Männer stehen mit Glitzerjacken auf einer Bühne, einer trägt Sonnenbrille und Langstock. Daneben gebärdet eine schwarz gekleidete Frau
Moderatoren Fredrik Fischer und Rudi Konar auf der Bühne
ca. 170 Personen sitzen in Reihen in einem Veranstaltungsraum
170 Personen bilden sich am A-Tag 2025 weiter.
Mann im Alter von Mitte 50 steht auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon. Er trägt eine Brille, ein graues Sakko und eine beige Hose. Neben ihm gebärdet eine schwarz gekleidete Dolmetscherin
Klaus Höckner präsentiert die Initiative AccessibleEU

Service-Links Web Accessibility

  • Global Accessibility Awareness Day (GAAD)
  • W3C Web Accessibility Initiative (WAI)
  • Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
  • Web-Zugänglichkeitsgesetz (WZG) (BGBl. I Nr. 59/2019) igF
  • Barrierefrei: Richtlinien für barrierefreie Webinhalte WCAG 2.0
  • accessible media – Zugang für alle
  • A-TAG (Accessibility-Tag in Wien)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

Plakatwand der Hidden Disabilities Sunflower Organisation, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Sonnenblume – Symbol für unsichtbare Behinderungen

17. Juni 2025

Die Hidden Disabilities Sunflower symbolisiert unsichtbare Behinderungen, Erkrankungen und Einschränkungen.

Sujet: Barrierefreiheitsgesetz Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich. Fachkonferenz 25. September 2025 ÖGB Catamaran. Bild: Grüne Punkte und Linien auf schwarzem Hintergrund

Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz

16. Juni 2025

Barrierefreiheitsgesetz. Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich. Fachkonferenz des Österreichischen Behindertenrats am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran des ÖGB in Wien

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat