• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle

Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle

6. September 2022

Das Strategieprogramm „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ des Fonds Soziales Wien (FSW) wurde am 5. September im Seminarzentrum Catamaran päsentiert.

Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022

Im Strategieprogramm „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ legt der Fonds Soziales Wien (FSW) seine langfristige Strategie zu den Angeboten für Menschen mit Behinderungen bis zum Jahr 2030 fest. 

Am 5. September 2022 wurde das an der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen orientierte Programm im Seminarzentrum Catamaran präsentiert. Die langfristige Strategie, die ab sofort unter zahlreicher Beteiligung von Menschen mit Behinderungen zu 12 wichtigen Bereichen des täglichen Lebens erstellt wird und sowohl Ziele als auch erforderliche Maßnahmen formuliert, soll ab 2024 bis 2030 konkret umgesetzt werden.

Mitbestimmung

„Das Strategieprogramm deckt sämtliche Bereiche des Lebens ab – von Wohnen über Ausbildung und Arbeit bis hin zur Stärkung der Mitbestimmung. Diese Mitbestimmung braucht Raum und Zeit und man muss sich darauf einlassen. Genau das soll in diesem Prozess passieren“, so Hacker. „Inklusion kann nur funktionieren, wenn alle Beteiligten miteinander reden – deshalb werden die Maßnahmen von Menschen mit Behinderung, Interessenvertreter*innen, Partnerorganisationen der Behindertenhilfe, Expert*innen und Vertreter*innen der Stadt gemeinsam erarbeitet.“

„Der Fonds Soziales Wien hat bereits in der Vergangenheit etwa im Rahmen der Wiener Wege zur Inklusion einige wichtige Ideen umgesetzt. Dazu zählt etwa die Wohngemeinschaft ‚Lebe bunt‘, die seit vielen Jahren das neue Zuhause von Menschen mit und ohne Behinderung ist, oder die Agentur Sonnenklar, die Workshops zur Gewaltprävention anbietet und es gibt das Angebot der Streitschlichter*innen, die bei Konflikten unterstützen. Mit dem FSW-Kund*innen-Rat haben wir ein Gremium eingesetzt, dass den FSW berät und die Interessen der Kund*innen mit Behinderung vertritt. Wir haben in den letzten Jahren die Mitsprache, Partizipation und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung gestärkt. Diesen Weg wollen wir weitergehen und mit dem Strategieprogramm umfassende Maßnahmen setzen, damit sich das Leben für Menschen mit Behinderung in Wien spürbar verbessert“, so FSW-Geschäftsführerin Anita Bauer.

„Wir haben im Behindertenbereich vieles geschafft und erreicht, wie den konsequenten Ausbau von teilbetreutem Wohnen und damit das Wohnen in den eigenen vier Wänden. Klar ist aber auch, dass es weitere Maßnahmen braucht, um von einer echten Inklusion von Menschen mit Behinderung sprechen zu können. Kund*innen, Interessierte, Partnerorganisationen und Vertreter*innen der Stadt Wien arbeiten gemeinsam anhand unserer 12 Leitlinien an diesem Strategieprogramm. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit vielen Akteur*innen vom Reden ins Tun zu kommen“ betont Robert Bacher, Leiter des Fachbereichs Behindertenarbeit, Mobilität & Beratung im Fonds Soziales Wien.

Klaus Widl, Interimspräsident Österreichischer Behindertenrat, nahm im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Strategieprogramm „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ Stellung:

„Wesentlich und entscheidend ist, dass die erarbeiteten Ziele und Maßnahmen von politischer Seite, nämlich den politischen Verantwortungsträgern in Wien, auch entsprechend mitgetragen und beschlossen werden, und insbesondere die dafür nötigen Geldmittel bereitgestellt werden.“

Über „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“

Auf der Webseite www.inklusives.wien gibt es zu 12 Themenbereichen erste Impulse. Online können Kund*innen, Interessierte und Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe Feedback dazu geben. An die über 300 Einrichtungen der Behindertenhilfe hat der FSW zudem einen eigens produzierten Beteiligungskoffer verschickt. Mit dem darin enthaltenen Arbeitsmaterial können die Kund*innen des FSW Anregungen und Feedback in Workshop-Form erarbeiten. Mit den im Herbst startenden Beteiligungscafés und Arbeitsgruppen gibt es noch weitere Möglichkeiten, sich in den Gestaltungsprozess einzubringen.

v.l. Landtagsabgeordnete Stefanie Vasold, Stadtrat Peter Hacker, ÖBR-Interimspräsident Klaus Widl und Landtagsabgeordnete Astrid Rompolt
Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022
Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022
Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022
Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022
Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022
Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022
Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022
Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022
Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022
Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022
Auftaktveranstaltung „Inklusives Wien 2030 – eine Stadt für alle“ am 5. September 2022

Service-Link

www.inklusives.wien

Fotos: Andrea Strohriegl

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Mann mit blauer Jacke und Jeans sitzt vor einem Lift in einem Rollstuhl und hält ein Handy in der Hand

Aufzüge der Wiener Linien mit Liftboy-App steuern

5. Mai 2025

Mit der Smartphone-App „Liftboy“ können Nutzer*innen der Wiener Linien Aufzüge rufen und  die Türöffnungszeit verlängern.

Ältere Patientin sitzt in einem Krankenbett, daneben zwei Männer mit blauer Krankenhauskleidung. Diese erklären der Frau die Unterstützt Kommunikation mittels eines Tablets.

Wiener Krankenhaus setzt auf Unterstützte Kommunikation

18. April 2025

Patient*innen mit sprachlichen Beeinträchtigungen können in der Klinik Floridsdorf aus einer Vielzahl an Symbolen wählen und sich so ausdrücken.

Rollstuhl-Lastenrad mit Rampe und eingeladenem Rollstuhl

Kostenloser Verleih von Rollstuhl-Lastenrad in Wien

15. April 2025

Ein Rollstuhl-Lastenrad kann kostenlos im Fahrradgeschäft „Radbande“ am Ilgplatz 2 in 1020 Wien ausgeliehen werden.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat