• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Internationaler Tag der Gebärdensprachen

Internationaler Tag der Gebärdensprachen

18. September 2024

Der Österreichische Gehörlosenbund widmet die Aktionswoche #SignWithMe dem Themenbereich Kunst und Kultur.

Screenshot Gebärdenwelt.t:v. Frau mit braunen Haaren und Brille gebärdet Vokabeln aus dem Bereich Kultur. "Kultur. Vokabeln: Die Aktionswoche"
Credit: Gebärdenwelt.t:v

Am 23. September 2024 ist Internationaler Tag der Gebärdensprachen. Dies nimmt der Österreichische Gehörlosenbund (ÖGLB) zum Anlass, gehörlosen Kunstschaffenden und Kunstinteressierten eine Woche lang eine Plattform für ihre Erfahrungen zu bieten und die gleichberechtigte Teilhabe gehörloser, schwerhöriger und taubblinder Menschen im Kunst- und Kulturbereich auf den Prüfstand zu stellen.

Die Gebärdensprach-Community verfügt laut der ÖGLB-Präsidentin Helene nicht nur durch die Gebärdensprache und ihre poetische Kraft über einen reichen Kulturschatz. Die spezifische Sichtweise von Gehörlosen könne auf allen Ebenen eine unglaubliche Bereicherung für die Kunst- und Kulturszene der hörenden Mehrheitsgesellschaft darstellen, so Jarmer.

Gehörlose Menschen stoßen im Kunst- und Kulturbereich auf Barrieren

Jarmer zufolge fehle es nicht nur an Dolmetscher*innen, sondern auch an Untertiteln und Einblendungen in Österreichischer Gebärdensprache. Dazu komme, dass Museen, Theater und Konzerthäuser oft nicht darauf eingestellt sind, ihre Programme an die Bedürfnisse gehörloser Menschen anzupassen. Nur selten gebe es spezielle Führungen in Gebärdensprachen. Auch die kulturelle Bildung für gehörlose Menschen sei häufig nicht barrierefrei, da Kunst- und Musikschulen selten inklusiv arbeiten und keine gezielten Angebote für gehörlose Schüler und Schülerinnen anbieten würden.

Aktionswoche „Kunst und Kultur“

Der Österreichischen Gehörlosenbund möchte mit der Aktionswoche 2024 „Kunst und Kultur“ die Barrieren und Forderungen der Gebärdensprach-Community im Kunst- und Kulturbereich sichtbar machen, aber auch die öffentliche Aufmerksamkeit auf „Deaf Art“ und deren Potenzial lenken.

Die diesjährige Aktionswoche bietet gehörlosen Kunstschaffenden eine Plattform, um über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge in der Kunst- und Kulturszene zu berichten. Die Vielfältigkeit und kreative Schaffenskraft gehörloser Künstler*innen soll durch Interviews, Statements und einer Podiumsdiskussion mit Kunstschaffenden und Kunstinteressierten in den Fokus gerückt werden.

Ein weiteres Ziel ist es, die Lücken im Kunst- und Kulturbereich aufzuzeigen und Forderungen aufzustellen, um eine gleichberechtigte Teilhabe für Kunstschaffende und Rezipient*innen von Kunst zu gewährleisten.

Der Österreichische Gehörlosenbund nimmt diese Forderungen zum Anlass, um im Anschluss an die Aktionswoche einen Maßnahmenkatalog zu erstellen und eine barrierefreie Kunst- und Kulturszene für gehörlose, schwerhörige und taubblinde Personen aktiv in die Wege zu leiten.

Die Aktionswoche startet am 20. September, die Beiträge werden eine Woche lang über alle Webseiten und Social-Media-Kanäle des Österreichischen Gehörlosenbunds und seiner Landesverbände sowie auf Gebärdenwelt.tv veröffentlicht.

Service-Links

Gebärdenwelt.tv – Aktionswoche

Österreichischer Gehörlosenbund

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Scheinwerfer leuchten auf eine Theaterbühne

BURG und MUK-Ausschreibung für Initiative JETZT!

2. Juli 2025

Vorbereitungskurs auf Vorsprechen an Schauspielschulen und/oder Castingagenturen für Menschen mit Behinderungen

Eine Frau und zwei Männer halten jeweils einen Kunstkatalog in Händen

Salzburgs erster Katalog für inklusive Kunst

16. Juni 2025

Im Kunstkatalog „AndersArt“ werden Arbeiten von 33 Salzburger Künstler*innen mit Behinderungen vorgestellt.

Mann malt in einem Atelier, auf seinem Kopf sind Elektroden befestigt

Ausstellung LIFE INKlusive

12. Mai 2025

Kunstprojekt vernetzt Ars Electronica Center, Ars Electronica Futurelab, Künstler*innen mit Behinderungen und Studierende der Kunstuniversität Linz.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat