• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung

Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung

11. September 2024

Beim Fest der Begegnung im Wiener Rathaus standen Vielfalt, Inklusion und gegenseitiges Verständnis im Vordergrund.

Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, 5 Personen stehen nebeneinander und halten ein Plakat. Fotocredit Zsolt Marton
v.li.n.re.: ÖBR- und CBMF-Präsident Klaus Widl, Gesundheits- und Sozialstadtrat Peter Hacker sowie Heidrun Rader, Geschäftsführer Dennis Beck und Martina Daim von der Wiener Gesundheitsförderung bei der Eröffnung „Jede*r für Jede*n“ . Fotocredit Zsolt Marton

Die Wiener Gesundheitsförderung – WiG lud in Kooperation mit der Stadt Wien am 11. September 2024 im Rahmen von \“Jede*r für Jede*n\“ zum Fest der Begegnung in den Arkadenhof im Wiener Rathaus ein. Zahlreiche Menschen mit und ohne Behinderungen nahmen die Gelegenheit wahr, einander zu treffen, sich zu verbinden und gemeinsam zu feiern.

Premiere feierte die Wiener Gesundheitsförderung – WiG vergangenen Mittwoch mit dem Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Arkadenhof des Wiener Rathauses. Bei freiem Eintritt nahmen rund 700 Besucher*innen am vielfältigen Informations- und Unterhaltungsprogramm teil. „Wien steht für Vielfalt und ist eine Stadt für alle! Veranstaltungen wie diese sind wichtig, denn sie setzen ein Zeichen für Inklusion und ermöglichen Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen“, unterstrich Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport. Gemeinsam mit WIG-Geschäftsführer Dennis Beck machte sich Stadtrat Hacker vor Ort ein Bild von den zahlreichen Angeboten und interaktiven Stationen. „Es freut mich, dass so viele Wiener*innen zum Fest der Begegnung gekommen sind und dabei Neues erfahren, ausprobiert und Spaß gehabt haben. Im Vordergrund stand das Miteinander und der Dialog mit anderen Besucher*innen und auch Organisationen, die mit und für Menschen mit Behinderungen arbeiten. Das ist uns mit diesem Fest gelungen“, so Beck.

Nach Begrüßungsworten von Stadtrat Peter Hacker, WIG-Geschäftsführer Dennis Beck und CBMF- sowie Behindertenrat-Präsident Klaus Widl beantworteten Widl und Behindertenrat-Vizepräsidentin Roswitha Schachinger Fragen zur Arbeit des Österreichischen Behindertenrats. Diese und folgende Gespräche moderierte Viktoria Lutz, Petra Plicka fasste die Redebeiträge in einfacher Sprache zusammen.

Unterhaltung, Austausch und Information

Zahlreiche Wiener Organisationen, die für und mit Menschen mit Behinderungen arbeiten, sowie Wiener Selbsthilfegruppen präsentierten ihre Angebote vor Ort und standen Interessierten für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Neben Kurz-Vorträgen in Leichter Sprache zu den Themen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit hatten Besucher*innen auch die Möglichkeit, sich mit Präsidiumsmitgliedern und Mitarbeiter*innen des Österreichischen Behindertenrats auszutauschen.

Von 11:30 bis 17:00 Uhr sorgte ein abwechslungsreiches Programm für beste Stimmung. Zusätzlich zu einer getanzten Modenschau und Tanzmusik aus aller Welt luden viele Stationen zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Vor allem die interaktiven Angebote, wie der Kletterturm, die Zirkus- oder Pferdestation für Kinder waren für alle Besucher*innen, ob mit oder ohne Behinderung, durch die erfahrene Betreuung und Unterstützung gut nutzbar. Ob Erste Hilfe, Klettern, Seiltanzen, Jonglieren, Steckenpferd basteln, Balancieren oder Gerüche erraten – für jeden Geschmack gab es etwas zu entdecken. Mit dieser Fülle an interaktiven Angeboten, Musik, Information und Austausch bot das Fest der Begegnung jede Menge Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt.

 

Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Roswitha Schachinger bei Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Martin Ladstätter und Kerstin Huber-Eibl bei Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Kerstin Huber-Eibl bei Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Patrick Berger und Karin Praniess-Kastner beim Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus. Im Bild: Mitarbeiter Wiener Hilfswerk, Klaus Widl, Rudolf Kravanja, Jasna Puskaric und Karin Praniess-Kastner.
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jede*r für Jede*n – Fest der Begegnung im Wiener Rathaus
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Dennis Beck begrüßt Besucher*innen, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Klaus Widl begrüßt Besucher*innen, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Klaus Widl begrüßt Besucher*innen, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, von links: Dennis Beck, Peter hacker, Klaus Widl, Patrick berger, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Dennis Beck und Peter Hacker im Gespräch mit Besucherinnen, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Dennis Beck und Peter Hacker im Gespräch mit Besucherinnen, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Patrick Berger beim Klettern, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Fotocredit Zsolt Marton, Silvia Deneva hält Vortrag
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, 5 Personen stehen nebeneinander und halten ein Plakat. Fotocredit Zsolt Marton
v.li.n.re.: ÖBR- und CBMF-Präsident Klaus Widl, Gesundheits- und Sozialstadtrat Peter Hacker sowie Heidrun Rader, Geschäftsführer Dennis Beck und Martina Daim von der Wiener Gesundheitsförderung bei der Eröffnung „Jede*r für Jede*n“ . Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Fotocredit Zsolt Marton
Jeder für Jeden – Fest der Begegnung, Fotocredit Zsolt Marton

Folgende Organisationen waren auf dem Fest der Begegnung vertreten:

Assist – Sozialwirtschaftliche Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung, Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, NÖ, Burgenland (BSVWNB), Integrationsbegleitung Buchhandlung beim Augarten, CBMF – Club behinderter Menschen und ihrer Freunde, Daniel Morelli – Zirkus zum Mitmachen, Die Wiener Volkshochschulen, Fonds Soziales Wien, Frauenservice Wien MA 57, Frühe Hilfen Wien, Ich bin O.K. und VOI fesch, Jugend am Werk, KoBV – Der Behindertenverband, Life Lounge der Wiener Gesundheitsförderung – WiG, Medienhaus andererseits, Naturfreunde Wien Kletterhallen GmbH – Kletterturm, ÖGB Chancen Nutzen Büro, Österreichischer Behindertenrat, Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien, Selbstvertretungs-Zentrum für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Theater Delphin, Verein \’Gemeinsam Leben – gemeinsam Lernen – Integration Wien\‘, Verein LOK, Verein Ninlil – Empowerment und Beratung für Frauen* mit Behinderung, WAG Assistenzgenossenschaft gemeinnützige e.Gen., Wiener Hilfswerk Freizeiteinrichtungen, Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren, Wiener Rotes Kreuz – Erste Hilfe, Wiener Selbsthilfegruppen, Witaf – Seit 1865 im Dienste der Gehörlosen, Zentrum für tiergestützte Pädagogik – Schottenhof

Service-Link

www.wig.or.at/jeder-fuer-jeden

Fotos: Zsolt Marton, Andrea Strohriegl

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Cover der Zeitschrift "monat" und Text: "Mit der vier Mal jährlich erscheinenden Zeitschrift „monat“ schafft der Österreichische Behindertenrat eine breite Diskussionsbasis für behindertenpolitische Themen sowie Standpunkte und erhöht die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen."

Zeitschrift „monat“ 2/2025

4. Juli 2025

Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift „monat“ ist jetzt erhältlich!

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

junger Mann, umringt von einer sitzenden Jury, präsentiert vor einem großen Bildschirm eine Innovation. Er streckt dabei seine Arme aus.

Ideenwettbewerb UNIKATE

3. Juli 2025

Der UNIKATE Preis prämiert Ideen für neue technologische Entwicklungen, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung, die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und damit ein Zusammenleben auf Augenhöhe ermöglichen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat