• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › LGBTI+ Personen mit Behinderungen

LGBTI+ Personen mit Behinderungen

28. Mai 2020

Es ist wichtig, dass Behindertenrechtsorganisationen und LGBTI+ Organisationen zusammenarbeiten. Das EDF arbeitet mit ILGA Europe zusammen, um spezifische Herausforderungen hervorzuheben.

LGBTI+ Personen mit Behinderungen sind in Europa und weltweit potenzierten Diskriminierungen ausgesetzt

Original des EDFs (Europäisches Behindertenforum): http://www.edf-feph.org/newsroom/news/lgbti-persons-disabilities-discrimination-makes-us-feel-lost-alone-and-we-dont-belong

Übersetzung: Gudrun Eigelsreiter

Die Abkürzung LGBTI+ steht für: Lesbisch, Schwul, Bi-, Trans- und Intersexuell

  • Personen deren Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung nicht in die herkömmliche, gesellschaftliche Sicht passt, die sich an Heterosexualität und cis-gender (Identifikation mit dem Geschlecht, mit dem man geboren wurde) ausrichtet.

LGBTI+ Personen mit Behinderungen sind in Europa und weltweit in verschiedenen Bereichen zusätzlichen Diskriminierungen ausgesetzt:

  • Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen
  • Erhöhtes Risiko in der Schule gemobbt zu werden und Segregation in Sonderschulen (in denen sie ebenfalls mit erhöhter Diskriminierung konfrontiert sind)
  • Erhöhtes Risiko, Missbrauch und Gewalt durch die Familie und durch die Gesellschaft zu erleben
  • Verweigerung von Arbeitsrechten und gewerkschaftlichen Rechten
  • Schwieriger Zugang zu beruflichen Trainingsprogramme
  • Trans-Personen mit Behinderungen und psychischen, gesundheitlichen Problemen, die komplett unabhängig von ihrer Gender-Identität sind, sind mit Barrieren konfrontiert, wenn sie psychische Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen möchten
  • Sie tragen ein größeres Risiko von Armut und finanzielle Probleme betroffen zu sein
  • Exklusion von der Gemeinschaft der Menschen mit Behinderungen, aufgrund von Homophobie und Exklusion von der LGBTI+ Gemeinschaft, aufgrund von Ableismus
  • LGBTI+ Personen mit Behinderungen haben noch von vielen anderen Problemen berichtet, z.B. auch im Zusammenhang mit ihrem „Coming-Out“, da sie oft auf die Unterstützung und Assistenz, auch durch ihre Familie angewiesen sind.

Die Arbeit und Partnerschaft des EDFs mit „ILGA Europe“:

„ILGA“ steht für: internationale Gleichheit für lesbische, schwule, bi-, trans-, und intersexuelle Menschen. „ILGA Europe“ ist die Dachorganisation der LGBTI+ Organisationen in Europa: https://www.ilga-europe.org/

Es ist wichtig, dass Behindertenrechtsorganisationen und LGBTI+ Organisationen zusammenarbeiten. Das EDF arbeitet mit ILGA Europe zusammen, um spezifische Herausforderungen hervorzuheben. Diese Arbeit beinhaltete auch:

  • Teilnahme an der 2018 Jahreskonferenz
  • Personaltraining für beide Organisationen
  • Teilnahme an der ersten ILGA-Europe Zusammenkunft der gehörlosen und LGBTI+ Personen mit Behinderungen

Treffen von gehörlosen und LGBTI+ AktivistInnen mit Behinderungen:

ILGA Europe hat die AktivistInnen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und der LGBTI+ AktivistInnen im Zuge eines Treffens im November 2019 zusammengeführt:

  • Schaffung von mehr Verbindungen zwischen AktivistInnen von LGBTI+ und jenen von Menschen mit Behinderungen und ihren Organisationen
  • Mehr Sichtbarkeit schaffen für beide Gruppen, sowohl in der LGBTI+ Bewegung, als auch in der Behindertenrechtsbewegung
  • Suche nach möglichen Finanzierungsressourcen
  • Sicherstellen, dass bei der Interessenarbeit für beide Gruppen, Barrierefreiheit sichergestellt wird und Diskriminierung gegenüber LGBTI+ keinen Platz hat

„Unterdrückung zum Quadrat“ – Erfahrungen von Transpersonen mit Behinderungen:

„Transgender Europe“ https://tgeu.org/ veröffentlichte im Jahr 2017 einen Bericht zu den Erfahrungen von Transpersonen mit Behinderungen. Einige wichtige Erkenntnisse:

  • Barrieren zu Gesundheitsdienstleistungen aufgrund von Diskriminierung (Homophobie und Ableismus) und unzureichender Barrierefreiheit
  • Besonderes Risiko, Folter oder Misshandlung in Gesundheitseinrichtungen zu erleben
  • Barrieren für ein selbstbestimmtes Leben und Hindernisse ihre Genderidentität auszudrücken aufgrund des Angewiesen-Seins auf Unterstützung und Assistenz
  • Verschiedene Verfahren sind oft nicht barrierefrei, inklusive rechtlicher, Geschlechtsanerkennung
  • Probleme beim Zugang zu Badezimmern: Transpersonen werden oft davon abgehalten ihr bevorzugtes Badezimmer zu nutzen
  • Der Flugverkehr ist besonders kompliziert für Transpersonen mit Behinderungen aufgrund von aufdringlichen Fragen und körperlicher Durchsuchungen

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Cover der Zeitschrift "monat" und Text: "Mit der vier Mal jährlich erscheinenden Zeitschrift „monat“ schafft der Österreichische Behindertenrat eine breite Diskussionsbasis für behindertenpolitische Themen sowie Standpunkte und erhöht die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen."

Zeitschrift „monat“ 2/2025

4. Juli 2025

Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift „monat“ ist jetzt erhältlich!

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

junger Mann, umringt von einer sitzenden Jury, präsentiert vor einem großen Bildschirm eine Innovation. Er streckt dabei seine Arme aus.

Ideenwettbewerb UNIKATE

3. Juli 2025

Der UNIKATE Preis prämiert Ideen für neue technologische Entwicklungen, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung, die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und damit ein Zusammenleben auf Augenhöhe ermöglichen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat