• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › ME/CFS-Petition an Gesundheitsausschuss zugewiesen

ME/CFS-Petition an Gesundheitsausschuss zugewiesen

22. März 2023

ME/CFS: Anerkennung, medizinische Versorgung und Absicherung von Betroffenen sowie Forschungsförderung

Frau liegt mit Schlafmaske im Bett und wird von einer anderen Frau zugedeckt, Fotocredit: Sergej Preis und Deutsche Gesellschaft für MECFS
Fotocredit: Sergej Preis und Deutsche Gesellschaft für MECFS

Eine von Heike Grebien, Bereichssprecherin für Menschen mit Behinderungen der GRÜNEN, im November 2021 in den Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen des Nationalrats eingebrachte Petition der Österreichischen Gesellschaft für ME/CFS, die Anerkennung, Versorgung und soziale Absicherung für Menschen mit ME/CFS sowie Investitionen in die Forschung fordert, wurde am 22. März 2023 an den Gesundheitsausschuss im Österreichischen Parlament zugewiesen.

ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom, ICD G 93.3) ist eine schwere neuroimmunologische Multisystemerkrankung, bei der es zur Verschlechterung des Gesundheitszustandes nach jeglicher Anstrengung (Post-Exertional Malaise) und krankhafter Fatigue kommt. Viele Betroffene sind arbeitsunfähig, können das Haus nicht mehr verlassen oder sind bettlägerig. Die Krankheit führt zu erheblicher Minderung der Lebensqualität und großer sozialer Isolation. Durch Long Covid rückte die Erkrankung verstärkt in den Fokus. Immer mehr Menschen erkranken nach einer Covid-Infektion oder anderen Infekten an ME/CFS. In Österreich sind internationalen Studien zufolge bereits vor der COVID-Pandemie zwischen 26.000 und 80.000 Menschen daran erkrankt. Weltweit wird die Anzahl der Erkrankten auf rund 17 bis 24 Millionen Menschen geschätzt.

Anerkennung von ME/CFS und Ausbau medizinischer Versorgung

Die Anerkennung, medizinische Versorgung und soziale Absicherung von Menschen mit ME/CFS sowie die Finanzierung der Forschung zur Krankheit fordert eine Petition, die NAbg. Heike Grebien im November dem Petitionsausschuss überreicht hat. Am 22. März 2023 wurde die Petition an den Gesundheitsausschuss im Österreichischen Parlament zugewiesen.

Laut der Petition benötigen Menschen mit ME/CFS in in vier Handlungsfeldern dringend Unterstützung:

  • Bewusstseinsbildung durch Information und Aufklärung von Ärzt*innen und der Bevölkerung
  • Aufbau und Finanzierung medizinischer Behandlungs- und Versorgungsstrukturen
  • soziale Absicherung der Betroffenen
  • finanzielle Förderung der Forschung zu ME/CFS

Nach wie vor ist ME/CFS in Österreich – auch in Fachkreisen – viel zu wenig bekannt. Betroffene haben meist einen Ärzt*innenmarathon und langjährige Fehlbehandlungen hinter sich, bevor sie ihre Diagnose erhalten.

„Wissenschaft und Medizin sollte sich dieser schweren Krankheit verstärkt annehmen, damit geeignete Behandlungsmöglichkeiten gefunden werden. Es ist dringend notwendig, dass es für Betroffene kompetente Anlaufstellen gibt und sie die bestmögliche Therapie erhalten“, betont Heike Grebien.

ME/CFS (Auswahl Symptome), Fotocredit: Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V.

Service-Links

Österreichische Gesellschaft für ME/CFS

ME/CFS: Anerkennung, medizinische Versorgung & Absicherung von Betroffenen sowie Forschungsförderung (80/PET)

 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Wiener Heldenplatz bei strahlendem Sonnenschein, auf dem Platz sind Feldbetten aufgestellt

ME/CFS: Kaum Chance auf Unterstützung

14. Mai 2025

Eine gemeinsame Recherche von Dossier, ORF und APA zeigt erstmals, wie die Pensionsversicherungsanstalt mit Anträgen von Personen mit Post Covid und ME/CFS umgeht – und deutet auf Missstände in der Begutachtung hin.

Plakate über ME/CFS bei der Protestaktion am Heldenplatz

ME/CFS: Kaum Chance auf Hilfen

8. Mai 2025

Eine gemeinsame Recherche von Dossier, ORF und APA zeigt erstmals, wie die Pensionsversicherungsanstalt mit Anträgen von Patient*innen mit Post Covid und ME/CFS umgeht – und deutet auf Missstände in der Begutachtung hin.

Plakate über ME/CFS bei der Protestaktion am Heldenplatz

ME/CFS: Wann hat das Warten ein Ende?

20. März 2025

Fehlende Anerkennung der Erkrankung und fehlendes Verständnis bei Behörden sind immer noch ein gängiges Problem, obwohl ME/CFS seit 1969 von der WHO anerkannt ist.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat