• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Muss ich meine Behinderung feiern wollen?

Muss ich meine Behinderung feiern wollen?

1. Juli 2023

Gedanken zum Disability Pride Month

Die Disability Pride Flag in rot, gelb, weiß, blau und schwarz

Von Eva-Maria Fink

Heute endet der Disability Pride Month. Aber wie können wir diesen Stolz zelebrieren – und müssen wir auf unsere Behinderungen stolz sein? Ein Resümee von Eva-Maria Fink.

Disability Pride will niemandem vorschreiben, wie er oder sie mit seiner Behinderung oder chronischen Erkrankung umzugehen hat. Jede Person mit Behinderung hat zum eigenen Körper oder mit den eigenen Gedanken ihre einzigartige Geschichte und eine individuelle Beziehung.

Wir können keiner Person mit chronischen Schmerzen oder Erschöpfungssymptomen vorschreiben, dass sie auf diese Symptome stolz zu sein hat, das will Disabilty Pride auch nicht. Er soll nur eine Sichtbarkeit schaffen zum einen natürlich für die Bevölkerung ohne Behinderung, für die wir oft unsichtbar sind, dass es uns gibt und wir über unsere Rechte als Bürger Bescheid wissen und diese auch kommunizieren können.

Zum anderen für soll er Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen den Rückhalt oder den Mut geben, sich so annehmen zu dürfen, wie sie sind. Bedürfnisse und Grenzen klar kommunizieren zu dürfen und sich nicht dafür schämen zu müssen, dass man manchmal auch für seiner Selbst „Nein“ sagen muss. Er soll Mut geben, auf Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen oder Übergriffe und Gewalt als solche zu erkennen und zu benennen.

Selbstakzeptanz in einer Ableistischen Gesellschaft

Die meisten Menschen haben gute und schlechte Tage, auch Menschen ohne Behinderungen stehen vor der Herausforderung sich an solchen so anzunehmen, wie sie sind. Für Personen mit Behinderungen ist das Annehmen der eigenen Person manchmal noch herausfordernder. Warum? Wir leben in einer ableistischen Gesellschaft, das bedeutet, dass in den Köpfen der Menschen ein Idealbild eines Menschen steckt und wenn Personen davon abweichen, z.B. durch eine Behinderung, wird dies oft als Defizit dargestellt. Die Person wird als Defizit klassifiziert, Defizite sind schwach und kein Mensch will schwach sein.

Auch wir Menschen mit Behinderungen werden in dieser Gesellschaft großgezogen, unabhängig davon, ob ich mit Behinderung geboren wurde oder sie im Laufe des Lebens entstanden ist. Wir haben ebenso Bilder in unseren Köpfen, die uns sagen, was „normal“ und „gut“ ist. In Bezug auf Behinderung nennt man das internalisierten Ableismus, der hindert uns oft daran, mit unseren Körpern, Leistungen oder Gedanken zufrieden zu sein und zwingt uns oft über unsere eigenen Grenzen.

Wir lernen aber auch, andere Menschen in Schubladen zu stecken, auch Menschen mit Behinderungen. Nur weil wir selbst eine Behinderung haben, heißt das noch lange nicht, dass wir uns mit jeder Person mit Behinderung verstehen oder gar verbunden fühlen müssen. Es kann sogar sein, dass uns selbst Behinderungen anderer Art Angst machen und wir nicht damit umgehen können. Diese Angst zwingt uns dann oft dazu, dass wir Dinge sagen, die wir gar nicht so beleidigend meinen, wie es beim Gegenüber ankommt. Oder wir gehen auf Abstand und Bewerten zwischen einer „guten“ Behinderung und einer „Schlechten“.

Menschen mit Behinderungen sind keine Heiligen. Wir sind Menschen und machen Fehler und Bescheid zu wissen, was uns selbst und anderen das Leben erschwert, hilft uns beim Erkennen – und im besten Fall – daran arbeiten und besser machen. Auch dafür soll der Disability Pride Month Anlass geben!

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Disability Pride Flagge besteht aus 5 Streifen, die schräg auf schwarzem Hintergrund dargestellt sind. Die Streifen sind grün, blau, weiß, gelb und rot.

Disability Pride Month

1. Juli 2025

Im Juli wird der Disability Pride Month gefeiert, der auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen aufmerksam macht.

Das Wort "Ableismus" mit seiner Lautschrift, im Hintergrund ist eine Disability Pride Flagge

Was ist „Ableismus“?

25. Juli 2024

Ableismus beinhaltet die Annahme, dass Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen weniger wertvoll sind als Menschen ohne Behinderung.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat