• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › NAP-Arbeitsgruppen des Österreichischen Behindertenrats

NAP-Arbeitsgruppen des Österreichischen Behindertenrats

21. Januar 2020

Der Nationale Aktionsplan Behinderung ist gerade im Entstehen. Er wird der Fahrplan zum Thema Behinderung für die nächsten 10 Jahre.

Besprechungsraum des Behindertenrat. Weißer Tisch, Grüne Sessel, Schriftzug über der Tür mit 'Behindertenrat'

Der Nationale Aktionsplan Behinderung ist gerade im Entstehen. Er wird der Fahrplan zum Thema Behinderung für die nächsten 10 Jahre. Der Österreichische Behindertenrat arbeitet intensiv an der Gestaltung mit. 19 Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig im Behindertenrat und erarbeiten Vorschläge für Ziele, Maßnahmen und Indikatoren. Mitglieder der Arbeitsgruppen sind Mitgliedsorganisationen des Österreichischen Behindertenrates, Selbstbestimmt Leben Österreich (SLIÖ) und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an der Arbeit der spezifischen NAP AGs zu beteiligen. Nehmen Sie dafür einfach Kontakt mit den/der jeweiligen Verantwortlichen auf.

NAP AG Behindertenrechte:

  • Leitung: Christina Meierschitz, Bernhard Bruckner, Gudrun Eigelsreiter
  • Zuständiges Ministerium: Sozialministerium

NAP AG Justiz:

  • Leitung: Christina Meierschitz, Bernhard Bruckner, Gudrun Eigelsreiter
  • Zuständiges Ministerium: Justizministerium

NAP AG Langzeitpflege:

  • Leitung: Christina Meierschitz, Bernhard Bruckner
  • Zuständiges Ministerium: Sozialministerium

NAP AG Gesundheit und Rehabilitation:

  • Leitung: Bernhard Bruckner, Christina Meierschitz
  • Zuständiges Ministerium: Sozialministerium

 NAP AG Arbeit und Beschäftigung:

  • Leitung: Bernhard Bruckner, Christina Meierschitz
  • Zuständiges Ministerium: vormals Sozialministerium jetzt Ministerium für Arbeit, Familie und Jugend

NAP AG Bildung:

  • Leitung: Christina Meierschitz, Christina Wurzinger
  • Zuständiges Ministerium: Bildungsministerium

 NAP AG Verkehr und Barrierefreiheit:

  • Leitung: Emil Benesch, Gabriele Sprengseis
  • Zuständiges Ministerium: vormals Verkehrsministerium, jetzt Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Infrastruktur, Technologie

NAP AG Digitalisierung und Künstliche Intelligenz:

  • Leitung: Gudrun Eigelsreiter, Gabriele Sprengseis
  • Zuständiges Ministerium: Ministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Die NAP AG „Frauen, Jugend, Kunst, Kultur und Medien“ (vormals beim BKA angesiedelt) – unter der Leitung von Gabriele Sprengseis und Gudrun Eigelsreiter –wurde in 4 Untergruppen aufgeteilt.

NAP AG Frauen mit Behinderungen:

  • Leitung: Gudrun Eigelsreiter, Gabriele Sprengseis
  • Zuständiges Ministerium: vormals BKA jetzt Ministerium für Integration und Frauen

NAP AG Kinder und Jugendliche mit Behinderungen:

  • Leitung: Christina Wurzinger, Gudrun Eigelsreiter
  • Zuständiges Ministerium: vormals BKA jetzt Ministerium für Arbeit, Familie und Jugen

NAP AG Kunst und Kultur:

  • Leitung: Gudrun Eigelsreiter, Gabriele Sprengseis
  • Zuständiges Ministerium: vormals BKA

NAP AG Medien:

  • Leitung: Gudrun Eigelsreiter, Bernhard Bruckner
  • Zuständiges Ministerium: BKA

NAP AG Europa und Internationales:

  • Leitung: Christina Wurzinger, Gudrun Eigelsreiter
  • Zuständiges Ministerium: Außenministerium

NAP AG Sport:

  • Leitung: Emil Benesch, Gudrun Eigelsreiter
  • Zuständiges Ministerium: Ministerium für Öffentlichen Dienst und Sport

NAP AG Finanzverwaltung:

  • Leitung: Christina Meierschitz
  • Zuständiges Ministerium: Finanzministerium

NAP AG Menschenrechte:

  • Leitung: Bernhard Bruckner
  • Zuständiges Ministerium: Ministerium für Inneres

NAP AG Landesverteidigung:

  • Leitung: Emil Benesch, Bernhard Bruckner
  • Zuständiges Ministerium: Ministerium für Landesverteidigung

Die ursprüngliche NAP AG „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Tourismus“ – geleitet von Gabriele Sprengseis und Emil Benesch – wurde in 2 Gruppe aufgeteilt.

NAP AG Tourismus:

  • Leitung: Emil Benesch, Gabriele Sprengseis
  • Zuständiges Ministerium: Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

NAP AG Klimawandel:

  • Leitung: Emil Benesch, Gabriele Sprengseis
  • Zuständiges Ministerium: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Infrastruktur und Technologie

 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Tiroler Aktionsplan (TAP) zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Tiroler Aktionsplan (TAP)

5. März 2023

Die Tiroler Landesregierung nahm am 28. Februar 2023 den Tiroler Aktionsplan (TAP) zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zur Kenntnis.

Studentin im Rollstuhl greift nach Büchern in einem Bibliotheksregal, dahinter steht eine andere Studentin, Foto: Canva

Inklusion in der tertiären Bildung

19. Januar 2023

NEOS fordern die Berücksichtigung des Themas Inklusion in den Curricula von Universitäten und Fachhochschulen. 

Zwei 20- und eine 10-Euro-Banknote, Foto: Pexels

Pilotprojekte zur Integration von Menschen mit Behinderung

11. November 2022

Für die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt und weitere Unterstützungsleistungen für diese Personengruppe sind im Bundesvoranschlag für 2023 insgesamt 182,81 Mio. Euro veranschlagt. Das bedeutet ein Plus von 25,68 Mio. € gegenüber 2022. Damit soll die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen gemäß dem Nationalen Aktionsplans Behinderung 2022 bis 2030 forciert werden.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat