• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › NAP Frauen mit Behinderungen

NAP Frauen mit Behinderungen

26. April 2021

Im Österreichischen Behindertenrat ist Gudrun Eigelsreiter verantwortlich für die NAP AG Frauen mit Behinderungen.

Das vorliegende Dokument „NAP Behinderung 2022-2030: Vorschläge des Österreichischen Behindertenrats zum Thema Frauen mit Behinderungen“ ist das Ergebnis einer vom Österreichischen Behindertenrat ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe, an der Vertreterinnen unserer Mitglieds- und Partnerorganisationen, SLIÖ (Selbstbestimmt Leben Österreich) und von anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Expertinnen aus der Praxis teilgenommen haben. Es beinhaltet Vorschläge für Ziele, konkrete politische Maßnahmen und Indikatoren (zur Messung der Fortschritte), um die Rechte von Frauen mit Behinderungen auf allen Ebenen durchzusetzen.

Österreich hat u.a. drei internationale Konventionen für die Rechte von Frauen mit Behinderungen unterzeichnet und ratifiziert und sich damit auch zu ihrer Umsetzung verpflichtet: durch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen UN BRK, als auch durch die UN-Frauenrechtskonvention UN-CEDAW sowie durch die Istanbul Konvention (Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt).

Trotzdem sind Frauen mit Behinderungen noch immer von Mehrfach- und intersektionaler Diskriminierung betroffen. Sie tragen ein noch höheres Risiko, als Frauen ohne Behinderungen, physische, psychische und sexuelle Gewalt zu erleben. Sie haben oftmals kein Anrecht auf Persönliche Assistenz, weniger Chancen im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt und damit auch weniger Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben. Sie sind stärker von Armut und Altersarmut betroffen und im Gesundheitssystem mit nicht-barrierefreien Angeboten konfrontiert. Der neue NAP Behinderung 2022-2030 ist eine Chance die Rechte von Frauen mit Behinderungen umfassend umzusetzen und die Fähigkeiten sowie das Potential von Frauen mit Behinderungen in den Mittelpunkt zu stellen.

Zum Download: NAP Frauen mit Behinderungen.DOCX

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Logo weiß auf grünem Hintergrund: United Nations Human Rights Treaty Bodies

UN-Frauenrechtsausschuss: Fragenkatalog an Österreich

13. März 2025

Am 24. Februar 2025 fand im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, ein informelles, nicht-öffentliches Treffen mit dem UN-Frauenrechtsausschuss und Organisationen der Zivilgesellschaft zur Frauenrechtskonvention statt. Für den Österreichischen Behindertenrat nahmen Nicola Onome Sommer und Victoria Biber teil.

vertrocknete Blume

Herausforderungen für Frauen mit Behinderungen bei Hitze

7. März 2025

Am 7. März 2025 wurde die Sendung ohne Barrieren zum Thema „Herausforderungen für Frauen mit Behinderungen bei Hitze“ auf OKTO  ausgestrahlt.

Saal im im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf

Briefing des UN-Frauenrechtsausschusses in Genf

26. Februar 2025

Österreichischer Behindertenrat informierte UN-Frauenrechtsausschuss über Umsetzung der Internationalen Frauenrechtskonvention in Österreich

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat