• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Neue EU-Kommission: Rückschritt für Gleichstellung?

Neue EU-Kommission: Rückschritt für Gleichstellung?

17. September 2024

Das Thema Gleichstellung wird nicht mehr als eigenständiges Portfolio behandelt.

Collage von Portraits der Mitglieder der EU-Kommissiojn 2024-2029
Mitglieder der EU-Kommission 2024-2029: Teresa Ribera Rodriguez, Henna Virkkunen, Stéphane Séjourné, Kaja Kallas, Roxana Mînzatu, Raffaele Fitto, Maroš Šefčovič, Valdis Dombrovskis, Dubravka Šuica, Olivér Várhelyi, Wopke Hoekstra, Andrius Kubilius, Marta Kos, Jozef Síkela, Costas Kadis, Maria Luís, Hadja Lahbib, Magnus Brunner, Jessika Roswall, Piotr Serafin, Dan Jørgensen, Ekaterina Zaharieva, Michael McGrath, Apostolos Tzitzikostas, Christophe Hansen, Glenn Micallef

Mit der neuen Zusammensetzung der EU-Kommission 2024-2029 wurde entschieden, das Thema Gleichstellung nicht mehr als eigenständiges Portfolio zu behandeln.

Am 17. September 2024 wurde die neue Zusammensetzung der EU-Kommission bekannt gegeben. In der letzten Amtszeit der EU-Kommission gab es eine eigene Kommissarin für Gleichstellung, die sich ausschließlich mit Fragen rund um dem Themenkomplex „Equality“ (Gleichstellung) befasste. Dies war ein bedeutender Schritt, um Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, den Schutz von Minderheitenrechten und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ins Zentrum der politischen Agenda der Europäischen Union zu rücken.

Gleichstellung aus Kommissionsportfolios gestrichen

Mit der neuen Zusammensetzung der EU-Kommission 2024 wurde jedoch entschieden, das Thema Gleichstellung nicht mehr als eigenständiges Portfolio zu behandeln ist. Stattdessen wurde es in das breitere Portfolio der Kommissarin für Vorsorge und Krisenmanagement integriert. Voraussichtlich soll Hadja Lahbib aus Belgien EU-Kommissarin für Vorsorge, Krisenmanagement und Gleichstellung werden. Diese Zusammenlegung der Themenkomplexe deutet darauf hin, dass das Thema „Gleichstellung“ nun lediglich als Zusatzaufgabe betrachtet wird und nicht mehr den zentralen Fokus oder die Priorität erhält, die es zuvor hatte.

Das European Disability Forum (EDF) ist äußerst überrascht und enttäuscht über die Herabstufung des Themenkomplex „Gleichstellung“. Dies stellt einen Rückschritt gegenüber den Errungenschaften der vorherigen EU-Kommission im Bereich der Gleichstellung dar.

Der Präsident des EDF, Iannis Vardakastanis, zeigte sich zutiefst enttäuscht und sagte: „Es ist unglaublich, dass im Vorschlag der Kommission ein eigenständiges Portfolio für Gleichstellung fehlt. Wir sind empört über diese ‚Degradierung‘; es ist ein Schlag ins Gesicht für Millionen von Menschen und gefährdet all den Fortschritt, den die Kommission bisher für unsere Rechte erreicht hat.“

Das EDF fordert das Europäische Parlament dringend dazu auf, sich für die Wiederherstellung des eigenständigen Gleichstellungsportfolios einzusetzen.

Gefährlicher Präzedenzfall

Diese Entscheidung könnte laut Kritikern einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen. Indem die Gleichstellung in einem breiteren Ressort aufgelöst wird, könnten Themen wie die Rechte von Minderheiten, Frauen oder Menschen mit Behinderungen künftig weniger Priorität erhalten. Dies widerspricht den Zielen, die sich die Europäische Union in den letzten Jahren gesetzt hat, darunter die Förderung der Inklusion und die Bekämpfung von Diskriminierung in all ihren Formen.

Keine Aktualisierung der EU-Strategie für Rechte von Menschen mit Behinderungen

Ein weiterer Kritikpunkt ist das Ausbleiben einer eindeutigen Verpflichtung im Arbeitsprogramm der EU-Kommission, die „EU Disability Rights Strategy“ (EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen) zu aktualisieren. Diese Strategie, die als Leitlinie für die kommende Legislaturperiode dient, bildet den Rahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Union und zielt darauf ab, ihre Rechte zu stärken und zu schützen. Das Ausbleiben einer klaren Positionierung der neuen EU-Kommission wird als Rückschritt angesehen und erhöht die Besorgnis, dass die Fortschritte der vergangenen Jahre gefährdet sein könnten.

Service-Link

Pressemitteilung EU-Kommission: Presseerklärung von Präsidentin Ursula von der Leyen zum nächsten Kollegium der Kommissionsmitglieder (europa.eu)

von Victoria Biber

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat