• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Neue finnische Medienplattform

Neue finnische Medienplattform

18. August 2022

Rusetti ry stellt falscher oder nicht stattfindender Berichterstattung über Frauen und Mädchen mit Behinderungen ein Korrektiv entgegen.

jugendliches Mädchen mit Down Syndrom lacht herzlich, Foto: Snezhana von Büdingen-Dyba via Pexels

Frauen und Mädchen mit Behinderungen

Die Europäische Frauen Lobby (European Women´s Lobby) ist der Dachverband sehr vieler europäischer und nationaler Frauenorganisationen. Sie lobbyieren also, wie der Name schon sagt, auf europäischer Ebene für die Agenden von Frauen und Mädchen. Ihr Ziel ist es, die Rechte von Frauen und Mädchen – egal, ob mit oder ohne Behinderungen, welche Hautfarbe, welche sexuelle Orientierung, etc. – zu benennen, damit sichtbar zu machen und Diskriminierungen, mit denen sie konfrontiert sind, zu bekämpfen. Sie arbeiten für ein gerechteres, wohlhabendes und feministisches Europa.

Von Mädchen mit Behinderungen für Mädchen mit Behinderungen

Immer wieder nutzt die Europäische Frauen Lobby ihre Reichweite, um Mitgliedsorganisationen Öffentlichkeit für ihre wichtige Arbeit und ihre Anliegen zu bieten. So auch der nationalen finnischen Organisation von Frauen und Mädchen mit Behinderungen namens Rusetti ry (abrufbar unter https://rusettiry.com) anlässlich des internationalen Jugendtages am 12. August 2022.

Obwohl in der Europäischen Union rund 40 Millionen Frauen und Mädchen mit Behinderungen leben, ist deren gesellschaftliche Sichtbarkeit sehr gering. Auch in Finnland wird selten – und wenn, dann meist aus Sicht von Menschen ohne Behinderungen – über Menschen mit Behinderungen berichtet. Dadurch werden oftmals Vorurteile nur bestätigt oder geschürt, anstatt die Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen darzustellen.

Deshalb hat es sich Rusetti ry zur Aufgabe gemacht, der oftmals falschen oder eben gar nicht stattfindenden Berichterstattung über Frauen und Mädchen mit Behinderungen ein Korrektiv entgegenzustellen: Die Medienplattform „vammaiset tytöt“, die von Mädchen mit Behinderungen für Mädchen mit Behinderungen agiert. Diese soll im Oktober 2022 gelauncht werden.

Mit der Medienplattform möchten sie auch „role-models“, also Vorbilder für Mädchen mit Behinderungen, bekannt machen, zeigen wie es gehen kann, wie man sich trotz aller Steine, die einem aufgrund von Behinderungen in den Weg gelegt werden, entfalten, und behaupten kann. Empowerment und das Erkennen der eigenen Fähigkeiten stehen also im Vordergrund. Themen sind unter anderem: Abbau von verinnerlichtem Ableismus (Ableismus ist eine feindliche, diskriminierende Einstellung gegenüber Menschen mit Behinderungen), Selbstfürsorge, Selbstliebe, Hobbys und Körperpositivität.

Im Rahmen der Aktivitäten rund um die Plattform werden aber auch Treffen und Camps für Mädchen mit Behinderungen abgehalten, in denen sie sich gegenseitig stärken, vernetzen und Inhalte entwickeln können. Es soll ein weitreichendes Netzwerk für und von Mädchen und Frauen mit Behinderungen entstehen. Finanziell unterstützt werden die Medienplattform sowie die Camps von einer finnischen Schmuckmarke mit 50,000 Euro.

Die Entwicklerinnen der Medienplattform Vammaisettytöt.fi hoffen: „(…) die Aufmerksamkeit auf Behindertenrechte im finnischen Kontext zu lenken und alle Körper und Fähigkeiten zu normalisieren. Hoffentlich wird dies andere Mädchen und Frauen mit Behinderungen weltweit dazu inspirieren, eine Community und Inhalte zu erstellen, die sie sehen möchten!“

Mehr Infos zu dieser Initiative, findet man in englischer Sprache unter https://womenlobby.org/IYD-Rusetti?lang=en

Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen

Innerhalb des Österreichischen Behindertenrats gibt es das Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen und die Expertinnenliste Frauen mit Behinderungen. Alle Frauen mit Behinderungen, die sich dafür interessieren, finden unter www.behindertenrat.at/kompetenzteam-frauen-mit-behinderungen weitere Infos dazu.

Das Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen wurde 2018 gegründet und besteht aus an die 60 Frauen mit sehr unterschiedlichen Behinderungen (wenige haben keine Behinderungen), die sich für das Thema Frauen mit Behinderungen engagieren. An den regelmäßigen Treffen nehmen meist um die 20 Frauen teil. Heidemarie Egger ist Leiterin des Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen (extern und ehrenamtlich). Sie ist erreichbar unter mail@heidemarieegger.at.

Expertinnenliste Frauen mit Behinderungen

Die unter www.behindertenrat.at/expertinnenliste abrufbare Expertinnenliste von Frauen mit Behinderungen für Podiumsdiskussionen, Vorträge und Interviews wurde am 8. März 2019 veröffentlicht. Wir zeigen damit, dass es sehr gut geeignete Frauen mit Behinderungen gibt, die als Expertinnen zu unterschiedlichen Themen oder auch zu ihrem Leben als Frau mit Behinderungen sprechen können.

Service-Link

Europäische Frauen Lobby

von Gudrun Eigelsreiter

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

TV-Übertragung einer Pressekonferenz, im Vordergrund ist eine TV-Kamera zu sehen, im Hintergrund unscharf Personen

Inklusive Medienpraxis beim ORF

2. April 2025

Der ORF lädt an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule Studierende mit Körper- oder Sinnesbehinderungen zur Inklusiven Medienpraxis im Sommer 2025 ein.

Gruppenfoto der Preisträger*innen

Vierter Herbert Pichler Medienpreis verliehen

31. März 2025

Der Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis für exzellente Berichterstattung im Bereich der Inklusion in den Kategorien Printmedien, Fernsehen, Radio sowie digitale Medien/Podcasts wurde 28. März 2025 zum vierten Mal verliehen.

Logo weiß auf grünem Hintergrund: United Nations Human Rights Treaty Bodies

UN-Frauenrechtsausschuss: Fragenkatalog an Österreich

13. März 2025

Am 24. Februar 2025 fand im Palais des Nations, dem europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf, ein informelles, nicht-öffentliches Treffen mit dem UN-Frauenrechtsausschuss und Organisationen der Zivilgesellschaft zur Frauenrechtskonvention statt. Für den Österreichischen Behindertenrat nahmen Nicola Onome Sommer und Victoria Biber teil.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat