• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Beendigung geschlechtsspezifischer Gewalt

Beendigung geschlechtsspezifischer Gewalt

10. Januar 2023

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte eines neuen EU-Richtlinien-Entwurfs zur Beendigung von geschlechtsspezifischer Gewalt

pinker Kreis mit folgendem Text vor beigem Hintergrund: Stop Violence against Women

Neuer EU-Richtlinienenturf zur Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Zwangssterilisation

Der neue Entwurf des Europäischen Parlaments zum „Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ (hier als PDF abrufbar) ist ein wichtiger Schritt in Richtung umfassenden Gewaltschutz von Frauen mit und ohne Behinderungen. Er wurde am 13. Dezember 2022 veröffentlicht und dient als Diskussionsgrundlage für das EU-Parlament und den Europäischen Rat.

Speziell der Aufruf zum Verbot von Zwangssterilisationen ist bedeutsam. Denn leider passieren noch immer in ganz Europa Zwangssterilisationen. Vor allem Frauen und Mädchen mit Behinderungen sind von dieser grausamen Praxis und groben Menschenrechtsverletzung betroffen. Dieses Verbot findet sich im neuen Artikel 6a:

„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass das folgende vorsätzliche Verhalten als Straftat geahndet wird:

(a) die Durchführung einer Operation, die den Zweck oder die Wirkung hat, die Fähigkeit einer Frau oder eines Mädchens zur natürlichen Fortpflanzung zu beenden – ohne vorherige Benachrichtigung, Zustimmung oder Verständnis des Verfahrens;

(b) Nötigung oder Vermittlung einer Frau oder eines Mädchens, sich der unter Buchstabe a genannten Operation zu unterziehen.“

Ein neuer Artikel 29a verpflichtet die Mitgliedstaaten, Opfer und Überlebende von Zwangssterilisationen fachlich zu unterstützen.

Es wird im neuen Berichtsentwurf auch explizit auf die Unterstützung und Gewährleistung der Rechte von Opfern mit Behinderungen eingegangen und auf die Notwendigkeit von Schulungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen.

Weitere Informationen findet man unter dem Hashtag #EndForcedSterilisation und auf der EU-Webseite zur Beendigung der Gewalt an Frauen: „Ending genderbased violence“.

Bericht: Gudrun Eigelsreiter

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat