• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Nicht wissen, wie sich die Dinge entwickeln werden

Nicht wissen, wie sich die Dinge entwickeln werden

9. Juli 2022

Ungewissheit und Unsicherheit durchleben. Wie mit Menschen in unvorhersehbaren Lebens- und Gesundheitssituationen umgehen.

Buchcover: Nicht wissen, wie sich die Dinge entwickeln werden Ungewissheit und Unsicherheit durchleben Wie mit Menschen in unvorhersehbaren Lebens- und Gesundheitssituationen umgehen

Das von Thomas Hax-Schoppenhorst und Jürgen Georg herausgegebene Buch „Ungewissheit und Unsicherheit durchleben“ zeigt den Umgang mit unvorhersehbaren Lebenssituation und Lebensrisiken.

Ungewissheit ist ein mentaler Zustand, der sich einstellt, wenn man nicht weiß, wie sich etwas entwickeln wird. Ungewissheit zeigt sich in lokalen und alltäglichen Lebenszusammenhängen, aber auch in den globalen Biodiversitäts-, Corona- und Klima-Krisen sowie den Kriegen dieser Tage. Da nichts mehr so gewiss wie die Ungewissheit scheint, ist diese im Begriff, sich zum prägenden Phänomen der Zeit zu entwickeln. Dabei treten Ungewissheit und Unsicherheit häufig auch in Verbindung mit akuten und chronischen Gesundheitssituationen auf.

Die erfahrenen Autor*innen des Praxisreaders

  • definieren und differenzieren die Begriffe der Ungewissheit, Unsicherheit sowie des Risikos und beleuchten deren Facetten aus pflegerischer, medizinischer, soziologischer, psychologischer und theologischer Sicht
  • entlarven die Illusion der Gewissheit
  • beschreiben, wie Menschen Ungewissheit durchleben, die an Krebs, Multipler Sklerose, psychischen Störungen, Schlaganfällen und Covid-19 akut und chronisch erkrankt sind
  • veranschaulichen, wie Ungewissheit Angehörige, Intensivpatienten, Pflegende, Ärzt*innen sowie geflüchtete und traumatisierte Menschen trifft und wie sie damit umgehen
  • skizzieren im Pflegeprozess, wie Pflegende Ungewissheit einschätzen, erkennen, benennen und lindern können
  • zeigen auf, wie man Ungewissheit im Leben aushalten, tolerieren und akzeptieren, sie umarmen und sich von ihr distanzieren kann, wie man ihr achtsam und humorvoll begegnet und wie man trotzdem zu klugen Entscheidungen in ungewissen Lebenssituationen kommen kann.

Unter Mitarbeit von Christopher Arnold, Julia Asimakis, Cornel Binder-Krieglstein, Fritz Böhle, Manfred Borutta, Rupert Dörflinger, Frank Habermann, Annette Haußmann, Bruno Hemkendreis, Jörg Herdt, Carina Heyde, Kerstin Huber-Eibl, Ursula Immenschuh, Marvin Kaiser, Annelie Keil, Bruno Kissling, Ernst-Dieter Lantermann, Michael Linden, Alexander Lohner, Julian Marewski, Nils Markwardt, Christoph Müller, Michael Niehaus, Alexaner Palant, Armand Rapp, Peter Ryser, Sylvia Sänger, Regina Sauer, Barbara Schellhammer, Werner Schüßler, Franz Sitzmann, Nils Spitzer, Diana Staudacher, Elke Steudter, Ralf T. Vogel und Elke Wagner

Thomas Hax-Schoppenhorst, Jürgen Georg (Hrsg.:) Ungewissheit und Unsicherheit durchleben. Mit einem Geleitwort von E.D. Lantermann / Julian Marewski. Hogrefe 2022. 352 Seiten, 49 Abbildungen, 7 Tabellen, kartoniert, € 41,10 (AT), ISBN 978-3-456-86205-7. Auch als eBook erhältlich. Blick ins Buch

Ungewissheit und Unsicherheit durchleben | Hogrefe 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Kathedrale von Oviedo, darüber ist folgender Text gelegt: "Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin * Oviedo, 4.IV.1997"

Oviedo Konvention

11. April 2025

Oviedo-Konvention und Entwurf eines Zusatzprotokolls zum Schutz von Menschen mit psychischen Störungen

Illustration: Psychotherapie-Situation auf grünem Hintergrund, Foto: Canva

Welttag für psychische Gesundheit

3. Oktober 2024

Am 10. Oktober 2024 wird der Welttag für psychische Gesundheit begangen. An diesem Tag wird die Aufmerksam darauf gelenkt, dass psychische Gesundheit ein universelles Menschenrecht ist.

Sujet pro mente Austria-Kampagne "Das Glas ist halb leer" zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung

Verbesserung psychischer Gesundheitsversorgung

10. September 2024

pro mente Austria initiiert die Kampagne „Das Glas ist halb leer“

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat