• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Österreichs Fortschritte im Schutz vor Gewalt

Österreichs Fortschritte im Schutz vor Gewalt

11. September 2024

Besondere Berücksichtigung von Frauen mit Behinderungen erforderlich

Bildercollage. Links österreichische Flagge. Rechts Cover des GREVIO-Reports

Bericht des Expertengremiums des Europarats: Österreichs Fortschritte im Schutz vor Gewalt – Besondere Berücksichtigung von Frauen mit Behinderungen erforderlich

Der am 10. September 2024 veröffentlichte Bericht des Expertengremiums des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (GREVIO) lobt die Fortschritte Österreichs bei der Umsetzung der „Istanbul-Konvention“.

Die „Istanbul-Konvention“, offiziell bekannt als „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“, ist ein internationaler Vertrag, der 2011 in Istanbul unterzeichnet wurde. Sie ist das erste rechtsverbindliche Instrument, das einen umfassenden Ansatz zur Bekämpfung aller Formen von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt bietet. Österreich hat die Istanbul-Konvention am 11. Mai 2011 unterzeichnet und ist am 1. Februar 2014 in Kraft getreten.

GREVIO besteht aus unabhängigen Expert*innen, die die Einhaltung der Konvention in den Mitgliedsstaaten des Europarats prüfen, bewerten und Empfehlungen aussprechen. Ihre Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass die Länder die gesetzlichen und praktischen Verpflichtungen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt erfüllen.

Der Bericht des Expertengremiums fordert verstärkte Maßnahmen, insbesondere im Bereich Familienrecht und zum Schutz von Frauen mit Behinderungen.

Lob für Gesetzesänderungen und Schutzmaßnahmen

GREVIO bekräftigt die positiven Entwicklungen in Österreich, darunter die Anpassung der Gesetzgebung an die „Istanbul-Konvention“ und die Einführung des Gewaltschutzgesetzes im Jahr 2019. Dieses Gesetz hat Sicherheitsvorkehrungen wie die verpflichtende Gewaltpräventionsberatung für Täter*innen eingeführt.

Erforderliche Verbesserungen im Familienrecht

Trotz Fortschritten sieht GREVIO dringenden Handlungsbedarf im Familienrechtskontext. Insbesondere werden Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind, in familienrechtlichen Verfahren nicht ausreichend geschützt. Es wird gefordert, dass Familienrichter*innen besser geschult werden, um die Sicherheit von Gewaltopfern und deren Kindern bei Entscheidungen über Obsorge- und Besuchsrechte zu berücksichtigen. Zudem sollten Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen systematisch über Schutzmaßnahmen wie Betretungs- und Annäherungsverbote informiert werden.

Forderungen zur Verbesserung der Unterstützung für Frauen mit Behinderungen

In dem aktuellen Bericht von GREVIO wird auf die spezifischen Herausforderungen hingewiesen, mit denen Frauen mit Behinderungen konfrontiert sind. Es wird festgestellt, dass der Zugang zu Frauenhäusern für Frauen mit Behinderungen oft schwierig ist, da viele Unterkünfte nicht rollstuhlgerecht und generell nicht barrierefrei sind. Zudem wird bemängelt, dass Frauenhäuser selten Frauen mit Suchterkrankungen oder psychischen Erkrankungen aufnehmen, und dass spezialisierte Einrichtungen hierfür fehlen.

Außerdem fordert GREVIO, dass Frauen, die Gewaltopfer und gleichzeitig intersektionaler Diskriminierung ausgesetzt sind, besondere Schutz- und Unterstützungsmaßnahmen erhalten müssen. Frauen mit körperlichen Behinderungen muss ein barrierefreier Zugang zu Gerichtsgebäuden sichergestellt werden. Für Frauen mit Lernschwierigkeiten ist es wichtig, dass Informationen, Anweisungen und Befragungen in leicht verständlicher Sprache bereitgestellt werden und während der Verhandlungen Pausen angeboten werden. GREVIO empfiehlt daher, dass die österreichischen Behörden sicherstellen, dass alle Schutzmaßnahmen während der Ermittlungen und Gerichtsverfahren für alle Gewaltarten gemäß der Istanbul-Konvention ordnungsgemäß umgesetzt werden, wobei besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse von Frauen mit Behinderungen gelegt werden sollte.

Empfohlene Maßnahmen für die Zukunft

GREVIO fordert die Entwicklung eines umfassenden Aktionsplans zur Bekämpfung aller Gewaltformen gemäß der „Istanbul-Konvention“. Zudem sollen Programme zur Beseitigung von Geschlechterstereotypen und Vorurteilen gestärkt werden. Auch die Teilnahme an Gewaltpräventionsprogrammen für Täter*innen sollte erweitert werden.

Service-Links

Istanbul-Konvention

Group of Experts on Action against Violence against Women and Domestic Violence (GREVIO): First thematic evaluation report. Building trust by delivering support, protection and justice. AUSTRIA

Kommentare der österreichischen Bundesregierung zum ersten thematischen Bewertungsbericht von GREVIO, veröffentlicht am 10. September 2024

von Victoria Biber

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat