• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Offener Brief: Finanzamt Österreich

Offener Brief: Finanzamt Österreich

24. August 2021

Dem Österreichischen Behindertenrat wurden verschiedene Problemstellungen bzgl. des Finanzamts Österreich herangetragen.

Probleme bei Finanzamt Österreich! Familien mit Kindern mit Behinderungen warten auf die dringend benötigte Familienbeihilfe!

Probleme bzgl. des Finanzamts Österreich

Familien mit Kindern mit Behinderungen warten auf die dringend benötigte Familienbeihilfe

Sehr geehrter Herr Bundesminister Mag. Blümel!

Die Zusammenlegung der österreichischen Finanzämter zum Finanzamt Österreich und dem Finanzamt von Großbetrieben wurde in der vergangenen türkis-blauen Regierung mit 1. Juli 2020 umgesetzt. Begleitet wurde diese Zentralisierung von einer Vielzahl an Befürchtungen. Es wurde etwa befürchtet, dass Personen, die außerhalb von Wien leben, benachteiligt werden würden, da es in schwierigen Fällen Kenntnisse über die Region und die Leute brauche. Auch wurde befürchtet, dass ein Finanzamt für ganz Österreich mit der Arbeitsbelastung überfordert sein würde und es dadurch zu erheblichen Verzögerungen komme. Die befürchteten Probleme sind nun zum Teil eingetreten. Dem Österreichischen Behindertenrat wurden verschiedene Problemstellungen bzgl. des Finanzamts Österreich herangetragen. Diese betreffen größtenteils folgende Themen:

  • Keine oder verspätete Auszahlung der Familienbeihilfe: Seit Monaten gibt es in vielen Fällen Schwierigkeiten mit der Auszahlung der (erhöhten) Familienbeihilfe. Dies führt dazu, dass auch zusammenhängende Ansprüche, wie das Kinderbetreuungsgeld oder die Möglichkeit der Mitversicherung, nicht bearbeitet werden können.
  • „Wortkargheit“: Die zuständigen Stellen geben öfter keine Auskunft, sind teilweise weder über E-Mail noch über Telefon erreichbar oder es wird vereinzelt überhaupt keine Kontaktstelle angegeben.
  • Falsche Zustellung: Gleichzeitig kommt es vor, dass Entscheidungen oder Aufforderungen des Finanzamts Österreich an falsche Stellen zugestellt werden.
  • Nachforderungen bereits vorhandener Unterlagen: In einigen Fällen werden vom Finanzamt Österreich Ergänzungsansuchen bzw. Nachforderungen anlässlich der Arbeitnehmer*innenveranlagung ausgeschickt oder die Betroffenen werden aufgefordert ihren Behindertenstatus nochmals nachzuweisen. Dabei sollen zum Teil Unterlagen vorgelegt werden, die entweder bereits aufliegen oder überhaupt nicht existieren.

Die aufgezeigten Probleme führen für die betroffenen Personen, die dringend auf diese Leistungen angewiesen sind, zu einer schwer tragbaren Situation. Familien mit Kindern mit Behinderungen können etwa ohne die Auszahlung der erhöhten Familienbeihilfe die notwendigen Medikamente und Therapien nicht zahlen. Außerdem stellt das nochmalige Vorlegen der Unterlagen für Menschen mit körperlichen Behinderungen, aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität, einen massiven Mehraufwand dar.

Deswegen fordert der Österreichische Behindertenrat Sie, Herrn Bundesminister Blümel, auf, Stellung zu nehmen, warum solche Ergänzungsansuchen oder Nachforderungen gestellt werden, inwiefern die Information an Betroffene erleichtert werden soll und weswegen die Auszahlung der (erhöhten) Familienbeihilfe nicht oder nur verzögert stattfindet. Darüber hinaus fordern wird, dass diese Probleme umgehend behoben werden.

Wir stehen Ihnen für ein persönliches Gespräch, in dem wir Ihnen die Probleme detailliert erläutern können, jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Für Präsident Mag. Michael Svoboda

Dr.in Stefanie Lagger-Zach

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Mann sitzt auf einem Tisch und hält ein TZablet in der Hand, auf dem das Budget 2025/26 zu sehen ist. Gegenüber sitzt eine Frau. "Berichte der Bundesregierung Strategiebericht 2025 bis 2028 und 2026 bis 2029 gem. § 14 BHG 2013 Budgetbericht 2025 und 2026 gem. § 42 Abs. 3 BHG 2013"

Doppelbudget 2025/2026

18. Mai 2025

Das Doppelbudget 2025 und 2026 hat auch auf Menschen mit Behinderungen große Auswirkungen. Der Österreichische Behindertenrat hat sich intensiv mit dem Budget beschäftigt. Nachfolgend werden einige wesentliche Maßnahmen aufgezählt, wiewohl kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht.

Tablet, auf dem das Budget angezeigt wird. "Berichte der Bundesregierung Strategiebericht 2025 bis 2028 und 2026 bis 2029 gem. § 14 BHG 2013 Budgetbericht 2025 und 2026 gem. § 42 Abs. 3 BHG 2013"

Budget 2025/2026

18. Mai 2025

Analyse des Detailbudgets „Unterstützung für Menschen mit Behinderung“

Schwarz-weiß-Foto demonstrierender Menschen mit einem Transparent mit follgender Aufschrift: Die behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen fordern Pflegegeld jetzt.

30 Jahre Pflegegeld in Österreich

17. Oktober 2023

Eine Erfolgsgeschichte der Behindertenbewegung: Am 1. Juli 2023 wurde das Pflegegeld 30 Jahre alt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat