• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Offener Brief: Finanzausgleichsverhandlungen – Inklusionsfonds

Offener Brief: Finanzausgleichsverhandlungen – Inklusionsfonds

3. Oktober 2023

Offener Brief an Finanzminister Dr. Magnus Brunner, LL.M., Sozialminister Johannes Rauch und die Landehauptleute

Offener Brief zum Thema Finanzausgleichsverhandlungen - Inklusionsfonds an Finanzminister Dr. Magnus Brunner., LL.M., Sozialminister Johannes Rauch und die Landehauptleute (PDF)

Sehr geehrter Herr Finanzminister!
Sehr geehrter Herr Sozialminister!
Sehr geehrte Landeshauptleute!

Vor 15 Jahren ratifizierte Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK). Damit verpflichteten sich Bund, Länder und Gemeinden zu deren Umsetzung.

Um die Umsetzung der UN-BRK voranzutreiben hat Österreich im Jahr 2022 einen Nationalen Aktionsplan Behinderung (NAP) 2022 – 2030 erstellt.

Auch die vor wenigen Wochen stattgefundene Staatenprüfung Österreichs hat gezeigt, dass Österreich noch einiges tun muss, um die UN-BRK umzusetzen.

Viele der vom UN-Fachausschuss geforderten Maßnahmen (De-Institutionalisierung, Ausbau der Persönlichen Assistenz, usw.), die teilweise auch im NAP vorgesehen sind, betreffen (auch) die Zuständigkeit der Bundesländer.

Um diese Maßnahmen tatsächlich umsetzen zu können, braucht es die Bereitstellung der entsprechenden zweckgebundenen Finanzmittel im Rahmen der Finanzausgleichsverhandlungen.

Dies sollte aus unserer Sicht in Form eines Inklusionsfonds, dotiert mit jährlich € 500 Mio., erfolgen.

Beim Inklusionsfonds handelt es sich um eine ähnliche Idee wie dem vom BMF vorgeschlagenen Zukunftsfonds. Wichtig ist nur, dass das Geld ausschließlich für den Zweck der Umsetzung der UN-BRK gewidmet werden muss und es klare und einheitliche Qualitätskriterien für die Leistungserbringung durch die Bundesländer geben muss.

Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass auch im Regierungsprogramm ein Inklusionsfonds zur bedarfsgerechten Finanzierung der Umsetzung der UN-BRK erwähnt wird.

Wir fordern Sie daher auf, im Rahmen der Finanzausgleichsverhandlungen einen Inklusionsfonds einzurichten, andernfalls die Umsetzung der UN-BRK in Österreich zum wiederholten Male an der Finanzierung scheitern wird und damit Menschen mit Behinderungen weiterhin ihrer Rechte beraubt werden.

Mit der Bitte um eine rasche Antwort verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

Klaus Widl
Präsident

Wien, am 2. Oktober 2023

Offener Brief zum Thema Finanzausgleichsverhandlungen – Inklusionsfonds an Finanzminister Dr. Magnus Brunner., LL.M., Sozialminister Johannes Rauch und die Landehauptleute (PDF)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Gruppenfoto vor dem Coca Cola-Tor beim Wiener Rathaus

Bühne der Inklusion beim Vienna City Marathon-Wochenende

11. April 2025

Der Coca-Cola Inclusion Run 2025 feierte mit knapp 1.000 Läufer*innen eine Rekordteilnahme.

Moderatorin und Moderator blicken ins Bild, darunter Untertitel der Sendung

Inklusion und Barrierefreiheit im ORF

3. Dezember 2024

Interview mit Robert Ziegler, ORF-Abteilungsleiter für Barrierefreiheit und Inklusion

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat