
Regionale Beteiligungsformate zur geplanten Strukturreform
Im Februar 2025 lud der Österreichische Behindertenrat zur ersten Runde regionaler Beteiligungsformate nach Salzburg, Graz und Wien, um über die Vorstellungen der Mitgliedsorganisationen des Österreichischen Behindertenrats zur geplanten Strukturreform zu diskutieren.


Brauchen wir die Sonderschule?
Unterricht, wie er heute erfolgt, muss anders organisiert werden muss. Es bedarf also einer Systemveränderung. Regelschulen müssen ihre Infrastruktur, Methoden, Lernmaterialien und Personalpolitik auf alle Schüler*innen abstimmen und dafür sorgen, dass sich alle wohlfühlen.

ORF-DialogForum in Einfacher Sprache
Diskussion über Einfache Sprache im ORF-Fernsehen

Briefing des UN-Frauenrechtsausschusses in Genf
Österreichischer Behindertenrat informierte UN-Frauenrechtsausschuss über Umsetzung der Internationalen Frauenrechtskonvention in Österreich

Schwierigkeiten bei Rückgabe von Einweg-Pfandverpackungen
Rückgabeautomaten für den Einwurf leerer PET-Flaschen und Getränkedosen sind nicht für alle Menschen zugänglich.

Spielerpass Cup 2025
Spannende Fußballspiele lieferten sich 25 aus Menschen mit Behinderungen bestehende Teams in der Wiener Westside Soccer Arena.

Besuch in der Ambulanz für inklusive Medizin
Eine Delegation des Österreichischen Behindertenrats besuchte das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie in Linz.

Round Table Inklusion mit Behindertensprecher*innen
Behindertensprecher*innen im Austausch mit führenden Vertreter*innen österreichischer Behindertenorganisationen

ORF barrierefrei – Aktionsplan 2024-2027
Neuer Aktionsplan zum Ausbau der Barrierefreiheit: ORF bietet 2025 so viel barrierefreies Programm wie noch nie.

Hochschullehrgang: Unterrichtsfach ÖGS
Im Wintersemester 2025/26 startet der Hochschullehrgang „Unterrichtsfach Österreichische Gebärdensprache“ an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich.

Das System muss sich anpassen, nicht die Menschen
UN-Berichterstatter Markus Schefer kritisiert mangelnde Fortschritte in der Inklusion