• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News

News

Delegierte beim Board Meeting des Europäischen Behindertenforum, am Podium sitzen 5 Personen, davor sitzen Personen im Publikum, Ana Pelaez Narvarez steht am Rednerpult und spricht

Board Meeting European Disability Forum

10. November 2024

Für den Österreichischen Behindertenrat nahm Victoria Biber am EDF Board Meeting in Madrid teil.

Frau sitzt auf Treppenlift, Daisy-Daisy von Getty Images

Stadt Wien fördert Wohnungsumbau

8. November 2024

Installationen und bauliche Maßnahmen, die altersgerechtes und barrierefreies Wohnen erleichtern, werden von der Stadt Wien in als Hauptwohnsitz verwendeten Wohnungen, Eigenheimen und Kleingartenwohnhäusern von Menschen ab einem Alter von 60 Jahren bis zu einer Höhe von 4.200 EUR gefördert.

Sujet MedUni Innsbruck Wintersemester 2024 / Ringvorlesung 170.070 "„Gesundheit von Menschen mit Behinderung – eine diversitätssensible Perspektive“ lautet der Titel einer Ringvorlesung an der Medizinischen Universität Innsbruck im Wintersemester 2024/25."

Ringvorlesung MedUni Innsbruck

6. November 2024

Gesundheit von Menschen mit Behinderung – eine diversitätssensible Perspektive

Gruppenbild zeigt 10 nebeneinander sitzende Personen, vorne zwei Personen im Rollstuhl

Präsidiumsklausur

6. November 2024

Das Präsidium des Österreichischen Behindertenrats konzipierte im Rahmen einer zweitägigen Klausur in Wien einen detaillierten Fahrplan für das Arbeitsjahr 2025.

Gruppenfoto Preisträger*innen Ideenwettbewerb UNIKATE 2024

Preisverleihung UNIKATE Ideenwettbewerb 2024

5. November 2024

Präsentationen von Apps, Drohnen und Prothesen  

Nahaufnahme einer menschlichen Hand in einem Handschuh, die eine Spritze mit der Aufschrift "Influenza" hält.

Gratis Grippe-Impfaktion in Wien

4. November 2024

Die Stadt Wien stellt 250.000 Dosen eines Impfstoffs gegen Influenza kostenlos zur Verfügung. 

Banner Access City Award 2025

Access City Award

31. Oktober 2024

Die Stadt Wien ist unter den Finalist*innen für den Access City Award 2025.

Screenshot Sendung "Guten Morgen Österreich" mit Untertiteln im Bild

ORF baut Untertitelung weiter aus

30. Oktober 2024

Die ORF-Sendung „Guten Morgen Österreich“ wird ab 4. November 2024 untertitelt.

Foto Panel 1, Blick auf die Bühne im Catamaran

Gesundheit ohne Barrieren. Inklusive, chancengleiche Versorgung für alle. Ein Nachbericht

30. Oktober 2024

Am 17. Oktober 2024 fand die Fachkonferenz zum Thema „Gesundheit ohne Barrieren“ statt.

Thumbnail Flyer Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss mit Zeichnung zu Deinstitutionalisierung

Sitzung Monitoringausschuss zu Deinstitutionalisierung

28. Oktober 2024

Gemeinsame Sitzung des bundesweiten Unabhängigen Monitoringausschuss und des Vorarlberger Monitoringausschuss.

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, WWTF-Präsident Michael Häupl und Gerhard Ströck, Vorstand der WE&ME Stiftung bei einem Mediengespräch im Wiener Rathaus

Wien fördert Erforschung postviraler Erkrankungen

22. Oktober 2024

Stadt Wien und WWTF treiben mit der WE&ME Stiftung Forschungsvorhaben zu ME/CFS und Long-COVID voran.

Veranstaltungssaal mit Minister*innen auf einem Podium, davor sitzen Zuseher

G7 Solfagnano-Charta

21. Oktober 2024

Die auf dem G7-Treffen diskutierte Solfagnano-Charta setzt wichtiges Zeichen für Rechte von Menschen mit Behinderungen.

« Zurück Weiter »
Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat