• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Tag des weißen Stocks

Tag des weißen Stocks

12. Oktober 2023

Rund um den Tag des weißen Stocks am 15. Oktober macht der BSVÖ auf die Bedeutung frei passierbarer Leitlinien aufmerksam.

Eine Frau mit weißem Führstock auf einem taktilen Leitsystem am Bahnsteig im ÖBB Hauptbahnhof Wien. Foto: BSVÖ
Eine Frau mit weißem Führstock auf einem taktilen Leitsystem am Bahnsteig im ÖBB Hauptbahnhof Wien. Foto: BSVÖ

Der Aktionstag sorgt jährlich am 15. Oktober für weltweite Aufmerksamkeit und Sensibilisierung rund um Blindheit und Sehbehinderung. „Sicher und selbstständig mobil zu sein, ist eine Grundvoraussetzung für Selbstbestimmtheit“, erklärt Dr. Markus Wolf, Präsident des Blinden- und Sehbehindertenverbands Österreich (BSVÖ) anlässlich des Tages des weißen Stocks. „Dabei spielen taktile Bodeninformationen eine wichtige Rolle.“

Sichere Mobilität: Taktile Bodenleitsysteme freihalten!

Leitsysteme, die als parallele und tastbare Linien am Boden verlaufen, ermöglichen blinden und sehbehinderten Menschen, sich zu orientieren. Aufmerksamkeitsfelder zeigen Gabelungen oder Kreuzungen an und sorgen für sichere Stopps am Weg. Die Linien informieren durch die Nutzung von Taststöcken über Wegführungen oder helfen durch Kontraste der Orientierung. „Diese Leitlinien dürfen auf keinen Fall verstellt werden! Stehen Menschen oder Gegenstände auf den Bodeninformationen, kann dies zu Zusammenstößen und Unfällen führen“, warnt Markus Wolf.

In einer österreichweiten Kooperation mit Verkehrsbetrieben verweisen der BSVÖ und seine Landesorganisationen auf die Wichtigkeit frei passierbarer Leitlinien.

„Am Weg zu Haltestellen und auf Bahnsteigen sind taktile Bodeninformationen besonders wichtig“, hält DI Eva Etzenberger, Leiterin der Kompetenzstelle für Barrierefreiheit im BSVÖ,  fest. „Sie führen sicher zu den Verkehrsmitteln und schützen gleichzeitig davor, auf die Straße oder womöglich auf die Schienen zu gelangen. Es ist deshalb extrem wichtig, sie nicht zu verstellen!“ Viele Menschen wüssten gar nicht, welchen wichtigen Zweck Bodeninformationen erfüllen und weshalb sie freigehalten werden müssen.

Rund um den Tag des weißen Stocks wird in ganz Österreich im Zuge der Sensibilisierungskampagne des BSVÖ und seiner Landesorganisationen auf Infotafeln, in Durchsagen auf Bahnsteigen der ÖBB, in den Sozialen Medien, in ausgewählten Radioprogrammen und Zeitschriften Aufklärungsarbeit geleistet. Zusätzlich finden in vielen Landesorganisationen Veranstaltungen statt.

„Es können alle dazu beitragen, dass blinde und sehbehinderte Menschen sicher ans Ziel kommen. Wer Rücksicht nimmt, Leitlinien freihält und seine Hilfe anbietet, macht alles richtig!“, verdeutlicht Wolf.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem Bild sind die mit Jeans bekleideten Beine einer Frau mit weißen Sneakers zu sehen, die über einen Zebrastreifen geht und einen weißen Stock in der rechten Hand hält. Foto: Canva

Woche des Sehens 2023

12. Oktober 2023

Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs fordert politische Maßnahmen zur Beseitigung von Barrieren.

Schulturnsaal

Smart Sport Assistance

3. Mai 2023

Schüler*innen mit und ohne Sehbehinderungen entwickeln mit Forschenden Assistenzsysteme für den Sportunterricht.

Logo „Views of Life“ , Kooperation der Europäischen Blindenunion und ORF_connect

Views of Life

15. März 2023

Das kooperative Medienprojekt #ViewsOfLife berichtet über die Situationen blinder und sehbehinderter Menschen in Europa.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat