Die „Diversity Weeks 2024” finden vom 13. Mai bis 9. Juni in ganz Österreich statt. Der „Vienna Diversity Award” wird in mehreren Kategorien verliehen. In der Kategorie „Inklusion und Barrierefreiheit“ durfte ihn Wien Museum-Direktor Matti Bunzl am 29. Mai 2024 an die Marien Apotheke Wien übergeben. Diese beschäftigt seit 2008 gehörlose Mitarbeiter*innen und hat mehrere gehörlose Lehrlinge als pharmazeutisch-kaufmännische Assistent*innen ausgebildet. Hörende Mitarbeiter*innen konnten auf Initiative der Apothekenleiterin Mag. Karin Simonitsch kostenlos die Gebärdensprache erlernen, um die Kommunikation im Team zu erleichtern.
„Wir freuen uns wirklich sehr über den Vienna Diversity Award und die damit verbundene Aufmerksamkeit für das Thema Inklusion. Gehörlose Menschen dürfen nicht aufgrund von Kommunikationsbarrieren ausgeschlossen werden – besonders im Gesundheitsbereich ist verständliche Information so wichtig! Die Gebärdensprache und das Beratungsangebot für gehörlose Menschen gehören mittlerweile zur DNA unserer Apotheke“, verdeutlicht Simonitsch.
Seit 2013 arbeitet auch der erste gehörlose Apotheker Österreichs in der Apotheke. Mag. Sreco Dolanc leitet das Labor und berät hörende Kund*innen mithilfe einer Gebärdensprachdolmetscherin. Mittlerweile kommen fast täglich auch gehörlose Kund*innen in die Apotheke, die er in Gebärdensprache beraten kann. Dieses Angebot ist österreichweit einzigartig.
„Ich bin stolz, täglich dazu beizutragen, dass mehr gehörlose Menschen verstehen, warum sie ein Medikament einnehmen müssen oder wie es wirkt. Ich kann hier nicht nur meinen Beruf barrierefrei ausüben, sondern auch die vielen Fragen gehörloser Menschen in ihrer Muttersprache, der Gebärdensprache, beantworten“, freut sich Dolanc über die Anerkennung der Beratungen, Videos und Workshops mit diesem Award.
Der künstlerische Direktor des Wien Museums Matti Bunzl, erklärte anlässlich der Preisverleihung, dass der Zugang zum Wissen über die Geschichte der Stadt, in der man lebt, kein Privileg sein, sondern ein Recht sein sollte. Das Thema Inklusion sei daher ein wesentlicher Bestandteil der Museumskultur. „Mit barrierefreien Zugängen, dem Mehr-Sinne-Prinzip in den Ausstellungen und im digitalen Guide, mit inklusiven Führungen wie Tastführungen und ÖGS-Führungen versuchen wir, das Wissen der Stadt möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Ich freue mich sehr, die diesjährigen Preisträger der Diversity Week in der Kategorie Inklusion und Barrierefreiheit im Wien Museum begrüßen und auszeichnen zu dürfen und gratuliere der Marien Apotheke herzlich”, so Bunzl.