• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Wechsel an der Caritas-Spitze

Wechsel an der Caritas-Spitze

21. November 2023

Nora Tödtling-Musenbichler folgt mit Februar 2024 Michael Landau als Präsidentin der Caritas Österreich. Die Vollversammlung wählte zudem Alexander Bodmann zum neuen Vizepräsidenten sowie Melanie Balaskovics und Walter Schmolly ins Präsidium.

Portrait Nora Tödtling-Musenbichler, Copyright: Caritas Steiermark/Konstantinov
Nora Tödtling-Musenbichler, Foto Copyright: Caritas Steiermark/Konstantinov

10 Jahre stand Michael Landau an der Spitze der Caritas Österreich. Nun entschied er, nicht mehr für das Präsidentenamt zu kandidieren. In der Vollversammlung der Caritas Österreich am 21. November 2023 wurde das vierköpfige Präsidium mit der Amtsperiode ab Februar 2024 neu gewählt. Nora Tödtling-Musenbichler, Direktorin der Caritas der Diözese Graz-Seckau und amtierende Vizepräsidentin der Caritas Österreich, wurde zu Landaus Nachfolgerin gewählt. Sie ist die erste Frau in der Geschichte der Caritas, die dem Präsidium vorsteht. Alexander Bodmann fungiert künftig als Vizepräsident, Melanie Balaskovics und Walter Schmolly wurden ins Präsidium gewählt.

Nach zehn intensiven und schönen Jahren an der Spitze der Caritas sei es an der Zeit, die Verantwortung abzugeben, erklärte Michael Landau:  „Ich freue mich, dass mit Nora Tödtling-Musenbichler erstmals eine hochkompetente Frau an der Spitze der Caritas Österreich stehen wird. Ein starkes, weibliches Zeichen für die Caritas nach innen wie nach außen. Nora Tödtling-Musenbichler hat ihre soziale Ader von Beginn an gelebt. In der Schule hat sie für Schüler*innen, die von zu Hause aus weniger Unterstützung bekommen hatten, kurzerhand ein Lernprojekt gegründet: das erste Lerncafé. Ein Erfolgsprojekt, das immer weiter auf mittlerweile 68 Lerncafés der Caritas in Österreich gewachsen ist: Sie war langjährige Leiterin der VinziWerke Österreich, seit November 2021 Direktorin der Caritas der Diözese Graz Seckau und mittlerweile seit Dezember 2022 Vizepräsidentin der Caritas Österreich. Ich weiß die Verantwortung als Präsidentin der Caritas Österreich bei ihr in den besten Händen. Die Caritas wird mit ihr, Alexander Bodmann als Vizepräsident und gemeinsam mit allen amtierenden Direktor*innen und Generalsekretär*innen der Caritas Österreich auch weiterhin die starke Stimme für soziale Gerechtigkeit sein“, so der noch amtierende Caritas-Präsident.

Neu gewählte Präsidentin dankt Michael Landau

Nora Tödtling-Musenbichler wird im Februar 2024 ihr Amt antreten. „Ich danke der Vollversammlung für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird und werde alles daransetzen, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Mir ist es gerade in Zeiten multipler Krisen, in einer Zeit, die von Unsicherheit, Komplexität – und ja auch Resignation geprägt ist – wichtig, dass die Caritas die Werte der Solidarität und des Zusammenhalts weiterhin lebt und vorlebt, mit Zuversicht und Hoffnung antwortet und Menschen in Not eine starke und laute Stimme gibt. Wir setzen uns als Caritas für alle Menschen ein, die keine Stimme haben oder nicht gehört werden, für Menschen am Rand der Gesellschaft in Österreich, ebenso für jene, die von Kriegen und Katastrophen weltweit betroffen sind. Wir brauchen ein tragfähiges und stabiles Netz der Mitmenschlichkeit. ‚Not sehen und handeln‘, das ist und bleibt unser Auftrag und ist auch unsere Motivation – Tag für Tag“, erklärte Tödtling-Musenbichler.

Die 40-jährige, gebürtige Steirerin zollt dem amtierenden Präsidenten Michael Landau großen Respekt: „Von Herzen möchte ich meinen aufrichtigen Dank an Michael Landau aussprechen. In den vergangenen 10 Jahren hat er als Präsident unsere Caritas mit einer bemerkenswerten Menschlichkeit und Beharrlichkeit geprägt, immer das Verbindende über das Trennende gestellt, Missstände aber klar und deutlich benannt, wenn es notwendig war. Sein unermüdliches Engagement, seine unerschütterliche Hingabe, seine offenen und auch direkten Bemühungen zugunsten derjenigen in Not haben mich zutiefst beeindruckt. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst und freue mich darauf, dass ich diesen Weg nun gemeinsam mit dem neu gewählten Präsidium, allen Kolleginnen und Kollegen sowie den engagierten Freiwilligen in unserem großen Netzwerk der Caritas fortsetzen darf.“

Weitere Veränderungen im Präsidium

Gemeinsam mit der designierten Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler wurde Alexander Bodmann, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien zum Vizepräsidenten der Caritas Österreich gewählt. “ Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Vollversammlung. Gemeinsam mit Nora Tödtling-Musenbichler, den Kolleg*innen im Präsidium und den vielen hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeiter*innen, werden wir in dieser neuen Verantwortung den Auftrag der Caritas kraftvoll und mit Herz weiterführen. Wir sind im Blick auf die Menschen, die die Unterstützung der Caritas brauchen, aktuell gerade sehr gefordert – von der Pflege und Betreuung in Österreich, über die humanitäre Hilfe in der Ukraine und an vielen Orten der Welt bis zu den Folgen der Teuerung, die wir in allen Bereichen unserer Arbeit spüren. Ich freue mich mit dem neuen Präsidiumsteam noch stärker an der Weiterentwicklung unserer Hilfe arbeiten zu können. Aus unseren Erfahrungen heraus, werden wir ein starkes Gegenüber der Politik sein, wenn es um die Verbesserung der Rahmenbedingungen geht! „, so der designierte Vizepräsident. Komplettiert wird das neu gewählte Präsidium durch die Wahl von Melanie Balaskovics, Caritasdirektorin der Diözese Eisenstadt und Walter Schmolly, Caritasdirektor der Diözese Feldkirch zu Präsidiumsmitgliedern, der bereits bisher Mitglied des Präsidiums war.

Klaus Widl gratuliert

„Ich gratuliere dem künftigen Caritas Österreich-Präsidium zur Wahl und freue mich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit. Präsident Michael Landau danke ich für sein außerordentliches Engagement in der letzten Dekade“, erklärte Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

v.l. Helmut Lutz (Geschäftsführer Malteser Care), Elisabeth Anselm (Geschäftsführerin Hilfswerk Österreich) und Hanna Parr (Generalsekretärin Caritas), Foto: Hilfswerk

Politische Verantwortung für 24-Stunden-Betreuung

15. März 2023

Caritas, Hilfswerk und Malteser fordern politische Verantwortung für 24-Stunden-Betreuung ein.

kochender Mann im Rollstuhl

Amors Löffel in Wien

12. März 2023

Kulinarischer Workshop und Wettbewerb für Menschen mit Behinderungen

Mann hält Hand vor Augen, Text: Caritas kritisiert NAP Behinderung

Caritas zum NAP Behinderung

22. Juni 2022

Die Caritas vermisst eine mutige Leitlinie und Finanzierungsgrundlage für den Nationalen Aktionsplan und verweist auf Mängel in den Bereichen Bildung, Persönliche Assistenz und Inklusion am Arbeitsmarkt.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat