• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Hungernde Menschen mit Behinderungen

Hungernde Menschen mit Behinderungen

16. Oktober 2023

Menschen mit Behinderungen sind doppelt so häufig von Armut und Hunger betroffen wie Menschen ohne Behinderungen.

junge Frau stapelt Ziegel aufeinander und strahlt, Foto: Licht für die Welt
Der Welternährungstag (auch Welthunger­tag oder englisch World Food Day) findet seit 1979 jedes Jahr am 16. Oktober statt. Licht für die Welt setzt sich u.a. für die Verbesserung der Ernährungssicherheit von Menschen mit Behinderungen in Ländern des globalen Südens ein. Foto: Licht für die Welt

Anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober macht Licht für die Welt darauf aufmerksam, dass Menschen mit Behinderungen weltweit doppelt so häufig von Armut und Hunger betroffen sind wie Menschen ohne Behinderungen und fordert mehr Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit.

Dem UN-Bericht zu Behinderung und Entwicklung zufolge leben Menschen mit Behinderungen weltweit mit größerer Wahrscheinlichkeit in Armut als Menschen ohne Behinderungen. Dies lässt sich auf Barrieren in der Gesellschaft wie Diskriminierung, eingeschränkten Zugang zu Bildung und Beschäftigung sowie mangelnde Einbeziehung in Lebensunterhalts- und andere Sozialprogramme zurückführen. Nationale Daten über nach Behinderungen aufgeschlüsselte Einkommensarmut sind rar. Die verfügbaren Daten zeigen jedoch, dass der Anteil der Menschen mit Behinderungen, die unter der nationalen oder internationalen Armutsgrenze leben, höher ist als jener ohne Behinderungen. In einigen Ländern ist dieser Anteil sogar doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Behinderungen.

Hinsichtlich der Ernährungssicherheit zeigen verfügbaren Daten, dass in zahlreichen Ländern der durchschnittliche Prozentsatz von Menschen mit Behinderungen, die sich nicht jeden zweiten Tag eine eiweißhaltige Mahlzeit leisten können, beinahe doppelt so hoch ist wie bei Menschen ohne Behinderungen.

Mehr Frauen mit Behinderungen von Hunger betroffen als Männer mit Behinderungen

Die geschlechtsspezifische Kluft zwischen Frauen und Männern beim Zugang zu eiweißhaltigen Mahlzeiten ist bei Menschen mit Behinderungen noch größer. In Ländern des globalen Südens zeigen die Daten, dass es bei Menschen mit Behinderungen und ihren Haushalten eher an Nahrung mangelt als bei Menschen ohne Behinderungen und ihren Haushalten.

Mehr Mittel für inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Licht für die Welt unterstützt Menschen mit Behinderungen darin, eine Ausbildung zu absolvieren, den Berufseinstieg zu meistern und ein Business erfolgreich zu führen: „Menschen mit Behinderungen können und wollen arbeiten. Wir unterstützen sie dabei, Barrieren zu überwinden, ein eigenes Einkommen zu verdienen und ein Leben ohne Hunger und Armut zu führen“, betont Julia Moser, Geschäftsführerin von Licht für die Welt Österreich, anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober. In 2022 unterstützte Licht für die Welt in zehn Ländern 16.115 Menschen mit Behinderungen dabei, wirtschaftlich unabhängig zu sein und damit ein Leben ohne Hunger zu führen.

Angesichts der mehrfachen Krisen fordert Licht für die Welt die Bundesregierung auf, den Auslandskatastrophenfonds 2024 zumindest am heurigen Niveau mit 105 Millionen Euro zu dotieren und die Mittel für die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit jährlich um zumindest 25 Millionen Euro zu erhöhen. In beiden Fällen sei wichtig, dass die Mittel niemanden ausschließen. Öffentlich geförderte Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe müssen inklusiv sein, so Licht für die Welt.

Service-Links

Bericht der Vereinten Nationen über Behinderungen und Entwicklung (Report on Disability and Development)

Licht für die Welt Österreich

World Food Day

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme der Hände eine s mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

Cover der Zeitschrift "monat" und Text: "Mit der vier Mal jährlich erscheinenden Zeitschrift „monat“ schafft der Österreichische Behindertenrat eine breite Diskussionsbasis für behindertenpolitische Themen sowie Standpunkte und erhöht die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen."

Zeitschrift „monat“ 2/2025

4. Juli 2025

Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift „monat“ ist jetzt erhältlich!

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat