• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Wheelday Jugend-Wettbewerb

Wheelday Jugend-Wettbewerb

2. Mai 2022

Junge Menschen, die sich für Inklusion und Anliegen von Menschen mit Behinderungen einsetzen, sind aufgerufen, ihr Projekt einzureichen.

Abbildung von Würfeln mit der Aufschrift "Wheelday" © Bild: Wheelday
© Bild: Wheelday

Beim Wheelday Jugend-Wettbewerb 2022 können Einzelpersonen, Schulklassen, Vereine, Jugendgruppen und Organisationen in Österreich oder im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit durchgeführte Projekte, Ideen und Initiativen einreichen. Die Einreichung ist bis 12. September 2022 möglich. Sichtbar gemacht werden alle eingereichten Projekte. Ausgezeichnet werden die Sieger-Projekte in den Kategorien „National“ und „International“. Zudem wird mittels Online-Voting ein Publikumspreis gekürt.

Auf Situation und Anliegen von Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen

Mit der Initiative „Wheelday. Entwicklung bewegt!“ möchte das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) auf die Situation und Anliegen von Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen. Seit dem Jahr 2015 finden dazu Wheelday-Aktivitäten in unterschiedlicher Art und Weise statt. Dabei geht es um Themen rund um Inklusion, Barrierefreiheit und Selbstbestimmung sowohl in Österreich als auch in Ländern des globalen Südens. Mit zahlreichen Erfolgsprojekten, die in der Initiative vor den Vorhang geholt werden, wird die Vielfalt und das Engagement in Österreich sowie in der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit sichtbar gemacht.

Projekte, Ideen und Initiativen zur Förderung von Inklusion, Selbstbestimmung und Barrierefreiheit von Menschen mit Behinderungen in Österreich (z.B. in Gemeinde, Schule, Verein, Betreuungseinrichtung oder am Sportplatz, …) sowie in der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (z.B. Veranstaltung, Aktivitäten in Bereichen Bildung, Landwirtschaft, Regionalentwicklung ,…) sind willkommen.

Kriterien und Einreichung

Die Einreichung ist bis zum 12. September 2022 relativ unkompliziert und rasch möglich.

Die Wheelday-Fachjury des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung rund um den Beauftragten für Barrierefreiheit und Sozialaktionen im ORF und ehemaligen Nationalratsabgeordneten Franz-Joseph Huainigg prämiert nach folgenden Kriterien:

  • Themenrelevanz (Inklusion, Selbstbestimmung und/oder Barrierefreiheit)
  • Kreativität und Innovationsgrad
  • Reichweite des Vorhabens
  • Vollständigkeit und Richtigkeit der Einreichung

Für die Teilnahme bzw. Einreichung sind folgende Schritte nötig:

  • Ankündigung im Vorfeld, dass das Projekt (Aktivität, Veranstaltung, …) stattfindet
  • Fotos der Projektdurchführung bzw. -idee
  • schriftlicher Projektbericht (Kurzbeschreibung: Zeit, Ort, Teilnehmer*innenanzahl, Projektziele, Projektnutzen, Zielgruppe, …)
  • Einreichung per E-Mail: office@wheelday.at.

Sustainable Development Goals

Den Rahmen des diesjährigen Wettbewerbes bilden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). „Leave no one behind – lasse niemanden zurück“ lautet dabei das Motto.

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung ist ein globaler Plan zur Förderung von nachhaltigem Frieden und Wohlstand sowie zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Dabei ist es besonders wichtig, sich den Bedürfnissen und Prioritäten der schwächsten Bevölkerungsgruppen und Länder anzunehmen. Denn nur dann, wenn niemand zurückgelassen wird, können die 17 Ziele bis zum Jahr 2030 erreicht werden.

Service Link

www.wheelday.at/mitmachen/jugend-wettbewerb-2022

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Gruppenfoto vor dem Coca Cola-Tor beim Wiener Rathaus

Bühne der Inklusion beim Vienna City Marathon-Wochenende

11. April 2025

Der Coca-Cola Inclusion Run 2025 feierte mit knapp 1.000 Läufer*innen eine Rekordteilnahme.

Moderatorin und Moderator blicken ins Bild, darunter Untertitel der Sendung

Inklusion und Barrierefreiheit im ORF

3. Dezember 2024

Interview mit Robert Ziegler, ORF-Abteilungsleiter für Barrierefreiheit und Inklusion

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat