• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › WINTEC Wissenschaftspreis

WINTEC Wissenschaftspreis

24. Januar 2023

Wissenschaftspreis zeichnet Projekte aus, die zum Abbau von Barrieren und zur Stärkung von Inklusion beitragen.

Bunte Grafik mit menschlichem Gehirn und abstrakten Darstellungen

Bereits zum fünften Mal wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz der Wissenschaftspreis Inklusion durch Naturwissenschaften und Technik (WINTEC) vergeben. Mit dem WINTEC Wissenschaftspreis werden Projekte ausgezeichnet, die zum Abbau von Barrieren und zur Stärkung des Inklusionsgedankens beitragen.

Gesucht werden innovative wissenschaftliche Projekte, die zukunftsweisend für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft sind. Besondere Bedeutung bekommt in diesem Zusammenhang die Barrierefreiheit für mobilitätseingeschränkte Personen, aber auch der barrierefreie Zugang zu Informationen im Zeitalter der virtuellen Informationsgesellschaft.

Die Begrifflichkeiten „Naturwissenschaften“ und „Technik“ sind dabei in einem weiten Begriff zu verstehen. Das Projekt dient vordergründig dazu, das gesellschaftliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen zu fördern und damit die Inklusion voranzutreiben.

Kriterien

Begrüßt werden alle Einreichungen, die innovative Lösungen zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen bieten. Dabei sind Einreichungen aus allen Wissenschaftsfeldern willkommen, es gibt keine Einschränkungen auf ein bestimmtes Feld der Naturwissenschaften oder der Technik. Einreichungen aus Architektur, Informatik, Maschinenbau oder anderen technischen Bereichen sind ebenso möglich wie bahnbrechende Lösungen aus der Pharmazie, der Medizin- und Rehabilitationstechnik.

Eingereicht werden können wissenschaftliche Arbeiten, die an österreichischen Universitäten oder Fachhochschulen publiziert bzw. eingereicht und bereits abgenommen wurden, oder von Studierenden bzw. Absolvent*innen österreichischer Universitäten oder Fachhochschulen in österreichischen oder internationalen Fachblättern veröffentlicht wurden. Den Einreichungen muss eine Zusammenfassung im Ausmaß von maximal 15 Seiten beigefügt sein, die eine Kurzfassung der Arbeit sowie eine Darstellung der konkreten Auswirkungen auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen enthält.

Preise

Die eingereichten Projekte werden von einer Jury aus Fachleuten aus dem Bereich der Wissenschaft und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen bewertet und die drei Erstgereihten mit Preisgeldern prämiert:

  • 1. Preis: 10.000 Euro
  • 2. Preis: 5.000 Euro
  • 3. Preis: 3.000 Euro

Darüber hinaus werden die ausgezeichneten Projekte in einer Publikation des Sozialministeriums veröffentlicht.

Die Einreichung (in deutscher Sprache) muss bestehen aus:

  • Zusammenfassung des Projektes mit Referenzverweis, maximal 15-seitig)
  • Abstract des Projektes – warum sollte dieses Projekt ausgewählt werden (maximal 1.000 Worte)
  • Lebenslauf und druckfähige Portraitfotos
    (je Einreicher*in beziehungsweise aller Teammitglieder)
  • Unterfertigte Einwilligungserklärung (Datenschutz)

Alle speziell zur Einreichung erstellten oben angeführten Inhalte sind für die Veröffentlichung im Zuge des WINTEC vorgesehen und sollten dementsprechend gezielt vorbereitet werden. Einreichungen aus den vergangenen Wettbewerben finden Sie hier.

Projekte können bis 30. Juni 2023, 12:00 Uhr per Post beim BMSGPK, Abt. IV/A/10, Stubenring 1, 1010 Wien oder per E-Mail an wintec@sozialministerium.at eingereicht werden.

Service-Link

WINTEC Wissenschaftspreis

Häufig gestellte Fragen zur Einreichung zum WINTEC (PDF, 98 KB)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Gruppenfoto vor dem Coca Cola-Tor beim Wiener Rathaus

Bühne der Inklusion beim Vienna City Marathon-Wochenende

11. April 2025

Der Coca-Cola Inclusion Run 2025 feierte mit knapp 1.000 Läufer*innen eine Rekordteilnahme.

Moderatorin und Moderator blicken ins Bild, darunter Untertitel der Sendung

Inklusion und Barrierefreiheit im ORF

3. Dezember 2024

Interview mit Robert Ziegler, ORF-Abteilungsleiter für Barrierefreiheit und Inklusion

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat