Ein hartes Jahr für Menschen mit Behinderungen
COVID-19 Pandemie zeigt: Partizipation und Selbstbestimmung sind überlebenswichtig
Frauen mit Behinderungen besonders häufig von Gewalt betroffen
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: Monitoringausschuss und Behindertenrat drängen auf Maßnahmen zum Schutz von Frauen mit Behinderungen vor Gewalt
Faire Reformen im Pensionssystem wichtig – Kürzungen nicht der richtige Weg
Menschen mit Behinderungen „hackln“ auch
Triage: Menschen mit Behinderungen mehrfach gefährdet
Behindertenrat ruft zu erneuter Solidarität auf.
100 Jahre Verfassung
Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen noch nicht erreicht
Ab heute: Websites und Apps öffentlicher Stellen müssen barrierefrei sein
Durch die EU-Richtlinie „EU Web Accessibility Directive“ soll dies zumindest für die Webseiten und Apps des öffentlichen Sektors sichergestellt werden.
UNIKATE: Ideenwettbewerb ermöglicht inklusive Innovationen
Schüler*innen schaffen mehr gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
Für ein würdevolles Lebensende
Behindertenrat sieht keinesfalls einen Veränderungsbedarf an der aktuellen Gesetzeslage
Versorgung von Unfallopfern in Wien in Gefahr!
Behindertenrat für Aufrechterhaltung des Lorenz-Böhler Unfallkrankenhauses
Behindertenrat sehr erfreut: problematischer AMS-Algorithmus gestoppt
AMS soll dies als Chance zu generellem Umdenken nutzen.
Durchwachsene Umsetzung des Sozialhilfegesetzes auf Bundesländerebene
Nur Kärnten nutzt Spielraum bei der Umsetzung des Sozialhilfegesetzes für Menschen mit Behinderungen.
Nachhaltige Entwicklung muss inklusiv und partizipativ angegangen werden!
Der Österreichische Behindertenrat begrüßt den Bericht zum aktuellen Stand der österreichischen Umsetzung der SDGs. Was das Thema Inklusion anbelangt, besteht noch starker Handlungsbedarf.